dodi
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Community, mein 3Jahre altes Notebook ASUS Zenbook (UX391UA-EG047T 13 FHD i7-8550U) friert seit Kurzem ständig ein. Teilweise schon beim Booten, mehr als 5 Minuten sind aktuell oft gar nicht mehr möglich. Das Bild bleibt dann "eingefroren", es funktioniert nur noch der Hardreset über den Ausschalter (10s gedrückt halten). Begonnen hat das Dilemma vor etwa einer Woche. Zu diesem Zeitpunkt war Ubuntu 18.04 und Ubuntu 20.04 installiert und liefen problemlos. Dann habe ich noch zusätzlich Ubuntu 21.10 installiert.
Bei Ubuntu 21.10 hatte ich dann sofort diese Abstürze. Ich vermutete Probleme mit der Ubuntuversion und habe mir nichts weiter gedacht. Habe dann die Größen der Partitionen 18.04 und 20.04 mit "gparted" verändert. Danach ließen sie sich jedoch nicht mehr booten. Habe dann 18.04 und 20.04 gelöscht und 20.04 neu installiert. Habe jetzt ein frisches 20.04 und 21.10 installiert.
Die Abstürze erfolgen jetzt bei beiden Betriebssystemen. Ich vermute einen Defekt der Festplatte. Ein S.M.A.R.T. Test liefert aber keine Fehler. Aktuell schaffe ich es aber gar nicht mehr den Test durchzuführen, da das System davor abstürzt. Soll ich eine neue Festplatte kaufen und ausprobieren ob der Fehler daran liegt oder habt Ihr einen anderen Ratschlag? Danke Viele Grüße
Thomas
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Prüfe mal die CPU- und GPU-Temperatur.
|
dodi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2009
Beiträge: 124
|
DJKUhpisse schrieb: Prüfe mal die CPU- und GPU-Temperatur.
denke nicht dass es daran liegt, habe es gerade getestet:
Notebook war aus (und kalt). Habe es gestartet und habe nur geschafft mich anzumelden, 10s später war es eingefroren.
Habe es danach sofort rebootet und im Boot-Menu waren 64°C CPU-Temperatur angegeben
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Prüfe das ggf. im Livesystem mit PSensor, wenn du es bis dahin schaffst.
64° C sind ok, aber ggf. kann dies höher gewesen sein.
Bleibt der Rechner im UEFI länger an als im OS?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Du solltest es natürlich merken, wenn das flache Gerät sehr viel heißer wird als zuvor. Boote ein Live-System, Focal solltest Du ja noch daliegen haben! Am besten, Du installierst gleich psensor und machst auch sonst etwas, z.B. auf yt das eine oder andere Video laufen lassen. Dabei beobachtest Du die Temperatur. Gibt's Freezes?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
DJKUhpisse schrieb:
64° C sind ok, aber ggf. kann dies höher gewesen sein.
Nach Booten + 10 s? Das ist alles andere als OK. Das ist zwar ein sehr flaches Gehäuse, Abwärmeprobleme sind da zu erwarten. Aber der i7-8550U Kaby Lake R, 4 Kerne + HT, hat eine TDP von 15 W und einen Nominaltakt von 1.8 GHz (Turbo freilich 4 GHz).
|
dodi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2009
Beiträge: 124
|
bin gerade im Live-System (20.04).
Kann Psensor nicht installieren: | ubuntu@ubuntu:~$ sudo apt-get install psensor
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket psensor kann nicht gefunden werden.
|
Notebook ist gefühlt nicht sehr warm.
Läuft im Live-System auch ohne Abstürze.
Starte jetzt mal ein YT-Video...
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
universe-Quellen aktiv und apt update gemacht?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
dodi schrieb:
E: Paket psensor kann nicht gefunden werden.
Das ist ein Rotz mit Ubuntu, in den Flavours ist universe enabled. | sudo apt-add-repository universe
sudo apt update
sudo apt install psensor
|
|
dodi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2009
Beiträge: 124
|
okvon.wert schrieb: dodi schrieb:
E: Paket psensor kann nicht gefunden werden.
Das ist ein Rotz mit Ubuntu, in den Flavours ist universe enabled. | sudo apt-add-repository universe
sudo apt update
sudo apt install psensor
|
ok, damit konnte ich psensor installieren:
alle 4 Cores sind unter 37 °C,
Festplatte 32°C
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
dodi schrieb:
alle 4 Cores sind unter 37 °C,
Festplatte 32°C
Dann sind die vormaligen 64+ °C für die CPU nicht erklärlich, da die Freezes bei jeder Installation von 18.04, 20.04 und 21.10 auftreten, wobei dies bei Bionic und Focal zuvor nicht so gewesen ist. Als wenn noch irgendetwas anderes verändert worden ist. UEFI geflasht gehabt? Was sagt inxi? | sudo apt install inxi
inxi -Fz
|
Wenn das SSD (PCIe, übrigens) einen weg hätte, wären Freezes absolut erklärbar. Aber nicht unbedingt die hohe Temperatur. Wobei ich mir bei Lichte betrachtet das doch vorstellen könnte (CPU wartet auf Daten, bekommt sie nicht, tourt füßestampfend hoch oder was in der Art).
|
dodi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2009
Beiträge: 124
|
von.wert schrieb:
...
Was sagt inxi? | sudo apt install inxi
inxi -Fz
|
Wenn das SSD (PCIe, übrigens) einen weg hätte, wären Freezes absolut erklärbar. Aber nicht unbedingt die hohe Temperatur. Wobei ich mir bei Lichte betrachtet das doch vorstellen könnte (CPU wartet auf Daten, bekommt sie nicht, tourt füßestampfend hoch oder was in der Art).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41 | inxi -Fz
System:
Kernel: 5.4.0-26-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Gnome 3.36.1
Distro: Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)
Machine:
Type: Laptop System: ASUSTeK product: ZenBook S UX391UA v: 1.0
serial: <filter>
Mobo: ASUSTeK model: UX391UA v: 1.0 serial: <filter>
UEFI: American Megatrends v: UX391UA.204 date: 05/18/2018
Battery:
ID-1: BAT0 charge: 38.7 Wh condition: 38.7/50.0 Wh (77%)
CPU:
Topology: Quad Core model: Intel Core i7-8550U bits: 64 type: MT MCP
L2 cache: 8192 KiB
Speed: 800 MHz min/max: 400/4000 MHz Core speeds (MHz): 1: 800 2: 800
3: 801 4: 800 5: 801 6: 800 7: 800 8: 800
Graphics:
Device-1: Intel UHD Graphics 620 driver: i915 v: kernel
Display: x11 server: X.Org 1.20.8 driver: modesetting unloaded: fbdev,vesa
resolution: 1920x1080~60Hz
OpenGL: renderer: Mesa Intel UHD Graphics 620 (KBL GT2) v: 4.6 Mesa 20.0.4
Audio:
Device-1: Intel Sunrise Point-LP HD Audio driver: snd_hda_intel
Sound Server: ALSA v: k5.4.0-26-generic
Network:
Device-1: Intel Wireless 8265 / 8275 driver: iwlwifi
IF: wlp1s0 state: up mac: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 252.79 GiB used: 828.3 MiB (0.3%)
ID-1: /dev/sda vendor: SanDisk model: SD9SN8W256G1002 size: 238.47 GiB
ID-2: /dev/sdb type: USB vendor: SanDisk model: Ultra T C size: 14.32 GiB
Partition:
ID-1: / size: 7.75 GiB used: 783.0 MiB (9.9%) fs: overlay source: ERR-102
ID-2: /var/log size: 11.54 GiB used: 45.3 MiB (0.4%) fs: ext4
dev: /dev/sdb3
Sensors:
System Temperatures: cpu: 53.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): cpu: 2500
Info:
Processes: 278 Uptime: 4m Memory: 15.49 GiB used: 1.24 GiB (8.0%)
Shell: bash inxi: 3.0.38
|
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
dodi schrieb:
SanDisk model: SD9SN8W256G1002
Also nicht (M.2) PCIe, wie NBB im Anriß behauptet (weiter unten steht dann M.2 SATA). Oder beides möglich.
|
dodi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2009
Beiträge: 124
|
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
dodi schrieb:
Machine:
Type: Laptop System: ASUSTeK product: ZenBook S UX391UA v: 1.0
serial: <filter>
Mobo: ASUSTeK model: UX391UA v: 1.0 serial: <filter>
UEFI: American Megatrends v: UX391UA.204 date: 05/18/2018
Also nicht aktuell. Das letzterhältliche UEFI ist Version 307 vom 2020-08-14. Als Grundlage erster Schritt Flashen. Nur ist das bei Freezes Hasard. Allerdings treten sie, wie Du sagst, nur in installierten Linux-Systemen auf, nicht live. Adrenalin ist dennoch angesagt, Risiko bleibt selbstverständlich bei Dir. Bereitgestellt wird ohnehin nur ASUS_UX391UA_307_BIOS_Installer.exe, also ein Windows-Executable. Ohne weiteres läßt es sich nicht entpacken, aber mit innoextract (typisch eher für Lenovo). Im so entpackten Verzeichnis liegt neben dem Flasher für Windows das zu flashende ROM namens UX391UA.307. Üblicherweise haben UEFIs einen integrierten Flasher, Asus meist EZ2flash. Man sollte daher einen FAT32-formatierten Stick mit diesem File vom Flasher im UEFI aus verwenden können. Entpacken aber nicht vom installierten instabilen Linux aus, um keine Datenfehler zu erhalten! Ich würde flashen, ich bin aber auch nicht jeder. 😉 Nochmal: Dein Risiko.
|