Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo mz, das Ergebnis von lsusb -v zeigt mir, du hast alles am Bus 008 und das Keybord war nicht angeschlossen oder wurde nicht erkannt. Die Stromaufnahme alle erkannten Geräte liegt bei 700mA. Das ist zu viel, üblich ist beim Hub 500mA. Das zeugt aber als max schon dieses Gerät Atheros Communications, Inc. AR9271 802.11n an. Versuche bitte die Geräte auf die anderen Hub zu verteilen. Die Hub-IC's schalten bei Überlastung ab. Damit wird erreicht, das kein thermischer Schaden entsteht. Der nachfolgende Block zeigt deine Hub's
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
|
mz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. April 2019
Beiträge: 39
|
Danke für deine Antwort und Hilfe. Der Rechner steht in einem Büro, in dem ich nicht täglich bin. D.h. ich werde nächste Woche dort weiter machen können. Vielen Dank aber schonmal!! Ich melde mich nächste Woche nochmal.
Grüße und schönes Wochenende.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo mz, danke für die Info und schönes Wochenende. Für deinen Test: Ziehe alle Geräte bis auf die Tastatur ab (sonst kannst du nichts eingeben) Suche diese mit lsusb . Abziehen und an den nächsten Anschluss anstecken und wieder mit lsusb suchen. usw.
|
mz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. April 2019
Beiträge: 39
|
Vielen Dank Berlin_1946 !
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
|
Berlin_1946 schrieb: Die Stromaufnahme alle erkannten Geräte liegt bei 700mA. Das ist zu viel, üblich ist beim Hub 500mA.
Das ist nicht richtig. Das Max Power Attribut bezieht sich auf die durch den USB Standard selbst gesetzten Grenzen der Stromaufnahme. USB 1.1/2.0 Geräte dürfen laut Standard nur 100mA beziehen, USB 2.0 Geräte dürfen ein höheres Budget von 500mA beim Controller erfragen. Das sind feste Grenzen, die nichts mit dem wirklichen Verbrauch der Geräte zu tun haben. Insbesondere beziehen sich diese Grenzen auf den Strom der durch eine einzige USB Buchse fließt. Wer ein externes Hub ohne eigene Spannungsversorgung verwendet ist natürlich in Summe auf die Obergrenze des Ports an dem der Hub hängt begrenzt - gerade interne Hubs hängen jedoch direkt an der Stromversorgung des Rechners und bieten daher für jede Buchse einzeln das erlaubte Maximum an Strom an.
Es kann bei einigen Laptops zu Problemen mit dem Energiesparmodus des USB Controllers kommen, zu dem Thema solltest du reichlich Informationen finden können. Normalerweise wachen die Mäuse bei Bewegung dann aber nach einiger Verzögerung auch wieder auf.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Letalis_Sonus schrieb: Berlin_1946 schrieb: Die Stromaufnahme alle erkannten Geräte liegt bei 700mA.
Vllt von mir schlecht formuliert.
Es kann bei einigen Laptops zu Problemen mit dem Energiesparmodus des USB Controllers kommen, zu dem Thema solltest du reichlich Informationen finden können. Normalerweise wachen die Mäuse bei Bewegung dann aber nach einiger Verzögerung auch wieder auf.
Die Summe am Controller ist in meiner Antwort gemeint. Alles an einem Hub: /: Bus 08.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/1p, 480M
|__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
|__ Port 2: Dev 9, If 1, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
|__ Port 2: Dev 9, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
|__ Port 3: Dev 8, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=ath9k_htc, 480M
|__ Port 4: Dev 14, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M und ein Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub könnte noch frei sein. Das ist meide Idee.
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
|
USB 3.0 Controller machen allerdings ganz gerne mal Probleme mit USB 1.1/2.0 Geräten, da diese keine separaten Controller mehr für die alten USB Standards benutzen. Die USB 2.0 Buchsen nutzen für USB 1.1 und 2.0 noch separate Controller, die sich die Buchse teilen. Berlin_1946 schrieb: Die Summe am Controller ist in meiner Antwort gemeint.
Ich bezog mich mit den Stromsparfunktionen auch nicht auf den Stromverbrauch, sondern auf deren fehlerhafte Umsetzung.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo Letalis_Sonus
Das ist nicht richtig
Da hatte ich den Eindruck, dass ich mich unklar ausgedrückt hatte. Ich habe gelesen, dass einige Controller als Überhitzungsschutz einfach "abschalten", dann arbeitet z.Bsp. auch keine Maus. Auch nur gelesen (kann ja auch quatsch sein): Beim Start erhalten alle am Controller angeschalteten Geräte den nach ihrer intern festgelegten Schnittstelle kurz den maximalen Strom. Wenn es jetzt viele Geräte sind und einige sich die 500mA genehmigen, dann schaltet der Controller auf Pause, bis er wieder abgekühlt ist. Nun meine Idee. nicht alle an einen Controller, sondern verteilen und testen, ob "gutmütige" Geräte dabei sind, die auch an USB 3.0 -obwohl sie USB 2 sind- arbeiten. Ein Kandidat könnte vllt der (0cf3:9271) AR9271 802.11n ein USB WiFi Adapter sein.
und bieten daher für jede Buchse einzeln das erlaubte Maximum an Strom an.
Vllt gibt es ja auch hier Ausnahmen. Laptop- Designtes Bord in ein Desktopgehäuse eingebaut.
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
|
Berlin_1946 schrieb: Ich habe gelesen, dass einige Controller als Überhitzungsschutz einfach "abschalten", dann arbeitet z.Bsp. auch keine Maus.
Der USB Standard sieht zwar vor, dass Geräte einen höheren Verbrauch anmelden müssen, aber eine Energieverwaltung die den Stromfluss künstlich beschränkt liegt nicht vor - die Stromversorgung wird höchstens überwacht, aber nicht vom IC gestellt, die Buchsen werden einfach direkt an die 5V Schiene angeklemmt. Es gibt schließlich auch genug Geräte, die via USB mit mehr als 100mA geladen werden ohne überhaupt eine USB Verbindung aufzunehmen. Mit den neuen Power Delivery Funktionen sieht das natürlich etwas anders aus, die nutzen aber auch keine 5V. Die Datensignale und Controller arbeiten mit 3.3V, die fassen die 5V Leitung in aller Regel überhaupt nicht an. Berlin_1946 schrieb: ob "gutmütige" Geräte dabei sind, die auch an USB 3.0 -obwohl sie USB 2 sind- arbeiten.
Das Problem sind die Controller, nicht die Geräte. Wenn ein Controller 3 USB Standards gleichzeitig unterstützen muss anstelle wie bisher nur einen einzigen, dann kann da einfach deutlich mehr in der Umsetzung schief gehen.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Letalis_Sonus schrieb: Das Problem sind die Controller, nicht die Geräte. Wenn ein Controller 3 USB Standards gleichzeitig unterstützen muss anstelle wie bisher nur einen einzigen, dann kann da einfach deutlich mehr in der Umsetzung schief gehen.
Danke, habe viel gelernt. Leider steht ja im Netz doch auch viel M... . Deine Antwort für den Threadstarter umgesetzt: Den WLan- Adapter als einziger an den USB3- Controller und wenn weitere Geräte angesteckt werden, dann nur USB3 an diesen Bus, aber besser erstmals zum Test nur den Adapter. Ist das aus deiner Sicht einen Versuch wert?
|
undine
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 2835
|
Hallo, versuche doch mal eine Reset von deinem Bios.
Das hat bei mir geholfen. https://forum.ubuntuusers.de/topic/microsoft-wheel-mouse-optical-1-1a-ps2-usb-hak/ So ganz 100% funktioniert die Maus mit Kubuntu 18.04 bei mir auch nicht. Mit Windows 10 gibt es keine Probleme. Greetz undine
|