Stephan_H
Anmeldungsdatum: 18. September 2012
Beiträge: 175
|
Hallo Zusammen, Ich suche ggf. nach einer Alternative für Unetbootin. Hintergrund: Für bestimmte Software (KFZ Diagnose) brauche ich leider noch einen Windows Rechner. Win10 wollte ich daher auf einen Rechner installieren. Also .iso image von Microsoft runtergeladen (6,1GB), USB Stick auf NTFS formatiert (da kein 4GB Limit), mit Unetbootin einen Live USB Stick erstellt und den anderen Rechner versucht von USB zu Starten. Beim Startversuch gibt es nur die Option "Default" und Unetbootin steckt fest in der anscheinend bekannten Endlosschleife "10 seconds until automatic boot". Laut Internet, ist das wohl ein bekannter Fehler von Unetbootin. Ok, also dann WoeUSB installiert- denkste! Obwohl der Stick 16GB hat und es nur eine Gesamt NTFS (habe auch ext4 probiert...) Partition gibt, kommt:
2023-03-03 12:21:59 (73.8 KB/s) - ‘/tmp/WoeUSB.Sg3Rpo.tempdir/uefi-ntfs.img’ saved [1048576/1048576]
dd: writing to '/dev/sdb2': No space left on device
1025+0 records in
1024+0 records out
524288 bytes (524 kB, 512 KiB) copied, 0.148392 s, 3.5 MB/s
The command "dd if="${download_directory}/uefi-ntfs.img" of="${uefi_ntfs_partition}"" failed with exit status "1", program is prematurely aborted
Unmounting and removing "/media/woeusb_source_1677972085_7745"...
You may now safely detach the target device
Frage ist daher: Kann jemand ein funktionierendes Live USB Softwarepaket empfehlen, daß man dazu verwenden könnte? Oder gibt es Lösungswege, die mir noch nicht untergekommen sind? Auffällig ist, daß ich vor ein paar Tagen mittels Unetbootin problemlos andere Linuxdistro USBs erstellen und nutzen konnte (Bodhi, Ubuntu, Debian usw.).
Gruß Stephan
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
Stephan_H schrieb: […] Unetbootin […] Windows
Allerdings listet die Projektseite von Unetbootin https://unetbootin.github.io/ dieses Windows gar nicht als kompatible Linux-Distribution. Das mag den technischen Hintergrund haben, dass Windows-Installationsmedien keine Hybid-ISO-Dateien sind, während das bei allen Linux-Distributionen zutrifft. Ein Windows-Installationsmedium kann nicht funktionsfähig direkt auf einen USB-Stick „gebrannt“ werden, sondern muss vorher nach Anweisung des Herstellers dafür umgewandelt werden. Brenne das Windows-Installationsmedium auf eine DVD oder benutze das Umwandlungsprogramm von Microsoft.
|
Steve1
Anmeldungsdatum: 21. Dezember 2022
Beiträge: 131
|
Wie hast du denn WoeUSB installiert? Welche Version?
No space left on device
Das ist ja dann eindeutig.
Win10 wollte ich daher auf einen Rechner installieren
Unetbootin kannst du dabei völlig vergessen. Bei Windows 10 und du hast einen UEFI PC reicht es allerdings du kopierst den ISO Inhalt einfach auf den Stick per Copy & Paste. Dazu entpackst du die ISO.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6036
|
Diese Anleitung war für Xenial 16.04 und Groovy 20.10 getestet: –> UNetbootin/Windows-Installations-Stick erstellen
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
kB schrieb:
dieses Windows gar nicht als kompatible Linux-Distribution.
Dieser Satz kann nicht ernst gemeint sein. Offiziell unterstützt hat UNetbootin Windows-Images im übrigen nie, die letzte Version, die damit noch mehr oder eher weniger hat umgehen können, ist, soweit erinnerlich, um 485 gewesen (ein paar Versionen länger, als es damals kommuniziert worden ist, ich hab' das mal ermittelt), also vor ~10 Jahren.
Brenne das Windows-Installationsmedium auf eine DVD
Auf eine DVD+/-R(W) paßt Windows 10 (und darunter ist EoS) seit rund 5 Jahren nicht mehr (und solche sind natürlich auch längst EoS). Da müßte man schon DL nehmen, pff, und einen Haufen Zeit zu verschenken haben.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Stephan_H schrieb:
Ok, also dann WoeUSB installiert- denkste!
Du solltest nicht das Original, das ewig auf FAT32 geklebt hat, sondern tomtomtoms Fork leider unveränderten Namens verwenden, ~tomtomtom/+archive/ubuntu/woeusb. Allerdings ist auch das tricky, wenn automount im default-Filemanager aktiv ist. Du kannst unter Linux einen Stick mit ventoy erstellen (Warnung! Bei Windows-Versionen werden seit Jahren auf virustotal.com immer wieder etliche Funde ausgegeben - ich habe mal den chinesischen Entwickler angeschrieben und auch erst nach dem zweiten Mal eine Antwort erhalten, die mich an dessen Kompetenz in der Sache sehr zweifeln läßt.). Hast Du ein Windows-System zur Hand, das kann u.U. auch eine VM mit gesetztem USB-Filter sein, nimm Rufus!
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej Stephan_H, Stephan_H schrieb: ...
Oder gibt es Lösungswege, die mir noch nicht untergekommen sind?
klar gibt es die (wenn Du anschließend Windows für den EFI Modus installieren willst)
→ Windows ganz ohne Hilfsmittel bootfaehig auf einen USB-Stick Gruß black tencate
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
von.wert schrieb: Du solltest nicht das Original, das ewig auf FAT32 geklebt hat, sondern tomtomtoms Fork leider unveränderten Namens verwenden, ~tomtomtom/+archive/ubuntu/woeusb. Allerdings ist auch das tricky, wenn automount im default-Filemanager aktiv ist.
Der Fork (aus dem der FAT32-Support entfernt wurde) hatte schon einen anderen Namen, den gibt es aber nicht mehr, da das Projekt den Fehler ja gefixt hat. In dem genannten Repo liegen die aus dem unveränderten Quellcode gebauten Pakete (nach Aufspaltung des Projekts in CLI-Teil und GUI ebenfalls mit aus dem jeweiligen Quellcode gabauten Paketen, also braucht man jetzt zwei um eine GUI zu bekommen).
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Stephan_H schrieb: Ok, also dann WoeUSB installiert- denkste! Obwohl der Stick 16GB hat und es nur eine Gesamt NTFS (habe auch ext4 probiert...)
Es ist völlig egal, wie du den Stick formatiert hast, da WoeUSB den selbst neu formatiert. Und zwar in dem Dateisystem, dass du selbst dort angibst.
|
Stephan_H
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2012
Beiträge: 175
|
kB schrieb: Stephan_H schrieb: […] Unetbootin […] Windows
Allerdings listet die Projektseite von Unetbootin https://unetbootin.github.io/ dieses Windows gar nicht als kompatible Linux-Distribution. Das mag den technischen Hintergrund haben, dass Windows-Installationsmedien keine Hybid-ISO-Dateien sind, während das bei allen Linux-Distributionen zutrifft. Ein Windows-Installationsmedium kann nicht funktionsfähig direkt auf einen USB-Stick „gebrannt“ werden, sondern muss vorher nach Anweisung des Herstellers dafür umgewandelt werden. Brenne das Windows-Installationsmedium auf eine DVD oder benutze das Umwandlungsprogramm von Microsoft.
Stimmt, Unetbootin ist da vielleicht nicht geeignet. Auf eine DVD brennen ist aber auch nicht die Lösung bei über 6GB und einen Windowsrechner habe ich gar nicht. Daher muß ich es irgendwie von Linux aus hinbekommen. Der Versuch, das .iso File eifach auf den USB Stick zu entpacken funktionierte nicht. Der Rechner versucht zwar von USB zu booten, aber es passiert rein gar nichts.
Ich versuche jetzt erstmal die unten verlinkte Methode https://ubuntuusers.de/user/black_tencate/#Windows-ganz-ohne-Hilfsmittel-bootfaehig-auf-einen-USB-Stick. Gruß Stephan
|
Stephan_H
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2012
Beiträge: 175
|
Nun... diese Methode https://ubuntuusers.de/user/black_tencate/#Windows-ganz-ohne-Hilfsmittel-bootfaehig-auf-einen-USB-Stick funktioniert leider nicht: Stick 16GB, formatiert: 4,2GB = Fat32 = gesamter Inhalt minus '/sources', plus 'boot.wim' aus '/sources' (dieses habe ich ins oberste Verzeichnis kopiert, beim zweiten Test aber auch einen '/sources' Ordner erstellt und es dort hineinkopiert. 11GB = NTFS = gesamter Inhalt aus dem extrahierten .iso File
Als Nächstes steht nun an Unetbootin mit 'p7zip-full' und/oder Ventoy. Gruß Stephan
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Stephan_H schrieb:
Nun... diese Methode (...) funktioniert leider nicht
Jetzt verscherzt Du's Dir mit ihm. 😎
Als Nächstes steht nun an Unetbootin
Du hast verstanden, daß UNetbootin untauglich für Windows-Images ist? Das ist ja nicht mal wirklich für Linux-Images geeignet.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6036
|
von.wert schrieb: Du hast verstanden, daß UNetbootin untauglich für Windows-Images ist? Das ist ja nicht mal wirklich für Linux-Images geeignet.
Ich denke er bezieht sich darauf: Kätzchen schrieb: Diese Anleitung war für Xenial 16.04 und Groovy 20.10 getestet: –> UNetbootin/Windows-Installations-Stick erstellen
|
towo2099
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2015
Beiträge: 208
|
Für bestimmte Software (KFZ Diagnose) brauche ich leider noch einen Windows Rechner.
Und warum nicht einfach per Vbox?
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej Stephan_H, Stephan_H schrieb: Nun... diese Methode https://ubuntuusers.de/user/black_tencate/#Windows-ganz-ohne-Hilfsmittel-bootfaehig-auf-einen-USB-Stick funktioniert leider nicht:
aber Du weißt schon, was der EFI-Bootmodus ist? Gruß black tencate
|