Tintenklecks
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2022
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Ich möchte mir gerne ein Multifunktionsdrucker besorgen. Mein Budget ist allerdings stark begrenzt (Maximal 100€, wenn möglich günstiger), und ich hab heute auch schon mal geschaut. allerdings steht bei den Geräten, die ich mir bisher angesehen habe immer dabei, das diese meist für Win und Mac sind, vielleicht steht noch Android oder ähnliches dabei, nie aber Linux oder Ubuntu. wie kann ich denn dann ein solches Gerät unter Linux nutzen? Oder gibt es bestimmte Anbieter, bei denen ein Alternativer Treiber vorhanden ist, den man dann nutzen kann? Liebe Grüße,
Tintenklecks
|
whoosename
Anmeldungsdatum: 31. Januar 2010
Beiträge: 283
|
Hallo und willkommen im Forum! Lies Dich erst einmal hier Drucker ein. Bei deinem Budget schau dir mal den Canon Pixma TR4550/51 an. Gruß Andreas
|
Tintenklecks
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2022
Beiträge: 11
|
Danke, das hatte ich noch gar nicht gesehen! Wenn ich es bis jetzt richtig gesehen habe, sind die Patronen bei Epson etwas günstiger, als die von Canon, kann das sein, oder bilde ich mir das nur ein?
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
Hallöchen, habe den Thread in den dazu passenden Sub verschoben da eine Kaufberatung gewünscht ist.
|
Tintenklecks
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2022
Beiträge: 11
|
@Philipp_B: Tut mir leid, wusste nicht das ich hier falsch bin! XD
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7529
|
Über (W)LAN ist es meist unproblematischer als am USB Port - und wenn du auch direkt vom Smartphone drucken können möchtest, geht es ohne Netzwerk eh nicht mehr. Für einen reinen Windows USB-Drucker, könntest du zur Not das USB-Gerät an eine Windows-VM durchreichen und die Linux-Treiberprobleme somit ignorieren. Dann druckst du eben mit Windows. Es ist nur technisch aufwendig, deswegen eine ganze VM hinzustellen... habe ich bei meinem alten Drucker so gemacht, aber ich habe auch nur gelegentlich gedruckt. Alternative Treiber gibt es teilweise auch, z.B. Turboprint. War früher mal sehr gut, wie es heute ist weiß ich nicht, ich verwende das nicht mehr. Aber das ist dann auch nur fürs Drucken und nicht zum Scannen.
|
Tintenklecks
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2022
Beiträge: 11
|
Genau, das habe ich noch ganicht mit erwähnt: Ich möchte gerne mit W-Lan, sofern das möglich ist, und die Scanner Funktion ist für mich beinahe wichtiger als das Drucken, da ich des öffteren Vorzeichnungen und Bilder einscannen möchte. Der Scanner braucht dabei allerdings keine perfekte auflösung zu haben, da ich die Bilder lediglich als vorlagen in anderen Programmen benötige.
|
Tintenklecks
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2022
Beiträge: 11
|
Was haltet ih rvon diesem Drucker? So wie es wirkt ist der wohl schon älter, da ich Ihn jetzt nur bei Mediamarkt gesehen habe.: EPSON Expression Home XP-352 Tintenstrahl Multifunktionsdrucker WLAN
|
whoosename
Anmeldungsdatum: 31. Januar 2010
Beiträge: 283
|
Tintenklecks schrieb: Danke, das hatte ich noch gar nicht gesehen! Wenn ich es bis jetzt richtig gesehen habe, sind die Patronen bei Epson etwas günstiger, als die von Canon, kann das sein, oder bilde ich mir das nur ein?
Kann sein, das die Epson Patronen etwas günstiger sind als die von Canon. Die Preise sind aber von Modell zu Modell unterschiedlich, nicht nur von den Herstellern. Eine Suche mit einer Suchmaschine deiner Wahl wird erhebliche Preisunterschiede zeigen.
z.B Patronen für den EPSON Expression Home XP-352 ( der Drucker ist bei Amazon und Mediamarkt zur Zeit nicht Vorrätig) lt. Epson für das Multipack 4-colours 29XL EasyMail 86,99€
bei idealo ab 54.01€ Edit: Wenn dir die Scan-Funktion am wichtigsten ist, nimm ein 4-Funktionsgerät. Mit der Faxfunktion hast den automatischen Dokumenteneinzug.
|
Tintenklecks
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2022
Beiträge: 11
|
Einen Einzug brauche ich nicht, da ich wenn eher einzelne Blätter zum Scannen habe.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Tintenklecks schrieb:
Was haltet ih rvon diesem Drucker?
Du hast nach Treibern gefragt. Für Epson-MFG Treiberpakete über epson.net search, Suchwort xp-352 → Treiber, in diesem Fall genau zwei Wochen alt. Tintenklecks schrieb:
steht bei den Geräten (..) nie aber Linux
Bei Brother findet sich auf der Verpackung häufig sogar ein Tux. Beschreibungen von Händlern interessieren nicht. Da steht oft genug sogar technischer Schwachsinn (bspw. hat eine Kette mal eine Intel-Grafik bei einem NB mit ARM-CPU angegeben gehabt). Specs liest man prinzipiell bei den Herstellern. Bei HP wird dann auf HPLIP verwiesen, d.h., selbst sind sie 'raus, wenn es Probleme gibt.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1402
|
Patronen etwas günstiger
Das Verbrauchsmaterial kann einen "ruinieren", gerade preiswerte Geräte und/oder MFCs plündern den Nutzer schamlos aus. 🐸 Hast du sehr wenig Druckbedarf "keine Bilder/Faxe", spielt der Preis der Patrone keine große Rolle. Bilder saugen deine Patronen sehr schnell leer, die Treiber mischen für "gute" Ergebnisse schwarz aus allen Farben, auch eine "nette" Funktion der Hersteller. 👍 Der Verbrauch ist also sehr wichtig. Mit Recycling Patronen habe ich schon einige Druckköpfe zerstört, aber es lohnt sich trotzdem. Das Problem bei preiswerten Druckern ist natürlich die Qualität, man bekommt nichts geschenkt - "Plaste".
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
hakel2022 schrieb:
Das Verbrauchsmaterial kann einen "ruinieren", gerade preiswerte Geräte und/oder MFCs plündern den Nutzer schamlos aus. 🐸
Es ist wie bei Smartphones "für 1 €", lediglich nicht ganz so extrem.
die Treiber mischen für "gute" Ergebnisse schwarz aus allen Farben
Vor allem sieht's dann auch so aus. Aber hier ist nach Treibern gefragt worden (in dem Thread wird das mit Hardware-Vergleich verwechselt). frostschutz schrieb:
Alternative Treiber gibt es teilweise auch, z.B. Turboprint.
Der Threadstarter hat ein für einen anständigen MFP schon zu kleines Kontingent von 100 € ("maximal", also am liebsten gar nichts) - und Du kommst noch mit einer zusätzlichen Ausgabe.
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7529
|
von.wert schrieb: Der Threadstarter hat
nach alternativen Treibern gefragt... Wer nur scannen möchte, kann sich auch einen alten Flachbettscanner von Ebay holen (Sane-Unterstützung, USB2, CCD vs CIS beachten). Dann hat man einen Scanner, der keine Tinte verbraucht. Das ist ja der Nachteil beim Multifunktionsgerät - einmal einschalten und das Gerät putzt sich (säuft Tinte), auch wenn gar nichts gedruckt werden soll. Und man muss eine Minute warten bis das Gerät dann endlich mal bereit ist... oder man lässt es 24/7 am Standby, da wird seltener geputzt, dafür eben der ständige Stromverbrauch. Günstige Tinte gibts nur mit Drittanbietern, selber nachfüllen (Chipresetter), oder von Haus aus mit Tintentanks. Ich habe mich für letzteres entschieden (G3520 200€ unterste Holzklasse von Canon) aber die Druck- und Scan-Qualität ist leider nur sehr durchschnittlich. Für eine Kopie reichts, für Weiterverarbeitung am PC ist es grenzwertig, Fotodruck kann man vergessen (dafür gibts die Drogerie). Ob sich der Kauf ansonsten gelohnt hat, wird die Lebensdauer des Geräts entscheiden... Der 10€ Scanner von Ebay macht bessere Bilder und hat keine versteckten Verbrauchskosten. Laserdrucker sind auch eine Option aber da sind die Einstiegskosten meist noch höher.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
frostschutz schrieb: von.wert schrieb: Der Threadstarter hat
nach alternativen Treibern gefragt...
...im Kontext von angeblich nur für Windows und macOS. Er hat nach Treibern unter Linux gefragt, nicht nach alternativen Treibern unter Linux, sich also falsch ausgedrückt. Man kauft sich doch keinen Drucker unter der Prämisse, TurboPrint einsetzen zu wollen (es sei denn, man kennt es und will es ob besserer Unterstützung, sprich Optionen und Qualität, sowieso einsetzen). Er nun sowieso nicht mit seinen maximal 100 € - der Preis für TurboPrint beginnt bei 49,95 €.
Günstige Tinte gibts nur mit Drittanbietern, selber nachfüllen (Chipresetter),
...unter sofortigem Verlust der freiwilligen Herstellergarantie (z.B. bei Brother 3 Jahre).
|