staging.inyokaproject.org

Mein Subnotebook DELL X1 - zu alt für Ubuntu 11.04?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Vx

Anmeldungsdatum:
3. August 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

mein Subnotebook DELL Latitude X1 ist 2005 auf den Markt gekommen.

Hier die technischen Daten:

Intel Pentium M 733 1,1 GHz ("Ultra Low Voltage") / Chipsatz Intel 915GMS / Arbeitsspeicher 1280 MB, DDR2-400

Grafikchip Intel 915GMS (128 MB vom Arbeitsspeicher) / Display 12,1 Zoll, 1280 x 768 / Festplatte 1,8" Toshiba MK6006GAH; 57,2 GB

NEC ND-6500A(DVD+R/+R DL/-R/+RW/-RW/CD-R/-RW: 8-/2,4-/8-/4-/4-/24-/16fach) / Modem, Ethernet 10/100/1000, WLAN (802.11g), Bluetooth

Findet ihr das Subnotebook so alt, dass ich nun ein Betriebssystem installieren soll, dass für alte Hardware ausgelegt ist?

Sicherlich, Ubuntu 11.04 läuft auf dem Teil - doch objektiv empfinde ich es als sehr träge. Täuscht mich mein Gefühl? Ist vielleicht die Festplatte der Flaschenhals? Wäre das OS auf einem USB-Stick vielleicht schneller?

Oder benötigt Ubuntu 11.04 wirklich so viel Ressoucen?

Ist daher vielleicht Ubuntu 10.04.2 LTS doch die bessere Wahl?

Danke!

Gruß Vx

stkl

Avatar von stkl

Anmeldungsdatum:
30. April 2008

Beiträge: Zähle...

Gerade effektlastige Oberflächen wie Unity oder auch Gnome mit aktiven Compiz-Effekten saugen schon ordentlich an den Ressourcen. Die Grafik mit Shared Memory könnte hier durchaus am Limit fahren.

Ich selbst habe auch ähnlichen Systemen Minimaldistributionen laufen, was deutlich mehr Spaß macht. Sprich ArchLinux (läuft auf meinem Transmeta Crusoe Thinclient), Zenwalk (finde ich pers. recht schön), DSL (geht's kleiner?) oder auch noch xubuntu. Deaktiviere die meisten Grafikeffekte oder probiere tatsächlich mal alternative Oberflächen aus, z.B. XFCE (in xubuntu).

Wäre das OS auf einem USB-Stick vielleicht schneller?

Wenn dein USB-Stick eine höhere Datenrate als die Festplatte hat ja, sonst nein. Mit schnellen USB-2 Sticks machst du in der Regel nicht mehr als 20MB/s, das sollte die Festplatte allemal toppen. Erfahrungsgemäß eher deutlich langsamer. Bei der Größe könntest du auch über eine kleine SSD nachdenken, 32/64GB sind ja nicht mehr allzu teuer und Geschwindigkeitstechnisch bringen die gut was (habe 64GB PCI-e SSD im Desktop (nur System) und 250GB S-ATA im Notebook), macht die Grafik aber nicht leistungsfähiger.

Ist daher vielleicht Ubuntu 10.04.2 LTS doch die bessere Wahl?

Von der Leistung sollte es sich mit 11.04 und "Ubuntu Classic" Oberfläche (sprich Gnome 2) nicht viel tun.

Antworten |