Bencotto
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2018
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, wenn ich nach einem Update wie empfohlen 'sudo apt-get autoremove' aus führe startet Gimp nicht mehr. Beim atoremove wir mir folgendes angezeigt. Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
libamd2 libaom2 libbabl-0.1-0 libcamd2 libccolamd2 libcholmod3 libcolamd2
libdav1d5 libde265-0 libgegl-0.4-0 libgegl-common libheif1 libmetis5
libmypaint-1.5-1 libmypaint-common libraw19 libsuitesparseconfig5
libumfpack5 libx265-192
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 19 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 46,2 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] Wenn ich dann bestätige kann Gimp ohne jeden Kommentar nicht mehr gestartet werden. Nach einer Neuinstallation von Gimp geht es dann wieder ganz normal. Ich habe schon versucht zu sehen, welche der Dateien eventuell betroffen sein könnte, aber da fehlt mir grundsätzlich das Hintergrundwissen. Meine Frage ist nun,wie sich das verhindern lässt, denn autoremove sollte ja wohl hin und wieder ausgeführt werden. Gruß, Alex
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Bencotto schrieb:
Nach einer Neuinstallation von Gimp
...und wie? Da mußt Du schon mal darauf achten, wenn Du Ubuntu fährst, sprich deb (und woher) oder snap.
|
Bencotto
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2018
Beiträge: 472
|
Die Installation von GIMP 2.10.34 mit 'http://ppa.launchpad.net/ubuntuhandbook1/gimp/ubuntu'. Da läuft Alles perfekt bis auf den autoremove der irgendetwas löscht was offensichtlich gebraucht wird.
Sonderbar ist dann halt, dass bei einer Neuinstallation von Gimp es dann wieder normal funktioniert. 🙄
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Wenn Du irgendwas von Ji m einbindest, bist Du aber selbst schuld, wirklich. Ich warne seit vielen Jahren vor dessen Zeug (der hat auch nie begriffen, daß man eben kein "sudo gedit" ausführt), Unmassen von eigenen Bastel-PPAs. Wenn der die alle bei sich drin hat, wird der die schon zum Laufen bringen - auf seinem System. Das heißt aber für Deines oder irgendeines gar nichts. Wenn Du als deb ein neueres Gimp als das hornalte in Focal haben willst, nutze wenigstens Jammy (aktuell ist das dort ubuntu-typisch auch nicht, noch nicht mal in Lunar)!
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, wenn du die aktuellste Version unter Linux willst (oder brauchst), dann kannst du das Flatpak Paket nehmen. Das ist auch auf der Download-Seite von Gimp verlinkt. Dann läufst du auch sicher in keine Konflikte mit den Paketen aus den Quellen. snap ist hier nicht unbedingt eine Option. Das Snap Paket wird von 3. gepflegt (oder auch nicht) und ist im Channel latest/stable bei Version 2.10.30. Das ist die selber Version wie in den Jammy Quellen. Z.Zt. ist die neuste stabile Version von Gimp 2.10.34. Gruß, noisefloor
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3425
|
Ich verwende das PPA auch. Für mich gehörts dazu, bei Updates zu schauen, was entfernt wird, ob alte Bibliotheken durch neue Versionen ersetzt werden. Falls nicht, lese ich mir die Beschreibungen von zu entfernenden Paketen durch, und wenn eine Anwendung nicht mehr, oder nur funktionsreduziert, startet, installiere ich benötigte Pakete einfach wieder. Bisschen nachbessern war für mich noch nie ein Problem, und dass wem beim Paketbau mal ein Fehler unterläuft, ist für mich nicht tragisch.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Wenn Du bei Ji ms unsauberem Mist (falsch gesetzten Depends) bleiben willst, könntest Du noch Einen draufsetzen, hrr, libgegl-0.4-0 als manuell installiert markieren (das wird dann bei "apt autopurge" nicht angerührt): | sudo apt-mark manual libgegl-0.4-0
|
Sollte zumindest für Gimp als solches genügen. libdav1d5 und libheif1 könnte man noch dazunehmen (greifen auch diverse Player/Viewer darauf zurück, wenn vorhanden).
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
verdooft schrieb:
dass wem beim Paketbau mal ein Fehler unterläuft
Bei Ji m ist das nicht mal, sondern normal.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
@verdooft: Angesichts genug Alternativen sollte man aber auch nicht zum Gebrauch solcher PPAs raten, die Kenntnisse und Bastelbereitschaft erfordern. 😉
AppImages sind auch noch eine Option.
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3425
|
Ist halt auch systemabhängig, ich habe libdav1d6 installiert, die so-Dateien heißen da anders, also kann es sein, dass das mit Verknüpfungen der Art: libdav1d.so.6 → libdav1d.so.5, libdav1d.so.6.8.0 → libdav1d.so.5.1.1, funktioniert (bzw. von 5 auf 5.1.1 könnte schon eine Verknüpfung sein), weil manche Programme eben auf die 5er zugreifen. In dem Beispiel habe ich allerdings libdav1d5 einfach parallel installiert, weil ichs mit Verküpfungen nicht übertreiben möchte.
|
Steve_
Anmeldungsdatum: 10. März 2023
Beiträge: 84
|
Warum GIMP jetzt aus einem DEB oder PPA oder sonstiger "Fremdquelle" leuchtet mir nicht so richtig ein. Einfach aus den Ubuntu-Quellen über synaptic... oder... sudo apt-get install gimp
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Steve_, ganz einfach: Gimp ist (wie vieles) in Ubuntu - und der Threadstarter fährt dann eben auch noch Focal, anstatt dort anzusetzen - hoffnungslos veraltet.
|
Steve_
Anmeldungsdatum: 10. März 2023
Beiträge: 84
|
persönliches OT: Mir reicht die current Version. Bin aber auch kein Grafiker. Nutze Debian 11 😛
|
Bencotto
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2018
Beiträge: 472
|
Nun, aus bestimmten Gründen wollte ich die aktuellste Version haben und habe es deshalb mit PPA versucht. Die Hinweise auf mögliche Probleme damit habe ich verstanden und der Hinweis auf FlatPak war sehr hilfreich, denn mit FlatPak habe ich eigentlich schon positive Erfahrungen, auf jeden Fall bessere als mit Appimage. Dass damit mehr Speicherplatz belegt wird, ist heutzutage kein Problem mehr, denn für kleines Geld bekommt man ja jede Menge GB im Überfluss auch von Markenherstellern. Habe deshalb GIMP jetzt mit FlatPak installiert und es läuft vollkommen problemlos, auch mit den Updates. Vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Hinweise, auf jeden Fall habe ich dadurch wieder einiges Neues gelernt. 😳 Gruß, Alex
|