staging.inyokaproject.org

Überarbeitung Artikel Logical Volume Manager

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Logical_Volume_Manager/Alternate_Installation.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Hi,
da ich mich gerade damit beschäftige, würde ich anbieten den Wiki Artikel zu LVM zu überarbeiten. Ich denke es gehört eine Schritt für Schritt Anleitung rein und nicht nur eine Auflistung der Befehle. Auch wenn der Artikel für Fortgeschrittene User ist, ist eine Auflistung einfach zu wenig. Die Befehle findet man auch in den man-pages 😉

Ich würde dann auch das Vergrößern von ext3 Platten im Laufenden Betrieb ausprobieren und dann den Artikel entsprechend abändern.

Kann mir einer den Artikel in die Baustelle verschieben?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Also die Idee den Artikel zu verbessern finde ich gut, aber: Die Geschichte mit dem vergrößern im Laufenden Betrieb erfordert (AFAIK) einen Kernelpatch, und ich weis nicht ob es gut ist wenn jeder jetzt anfängt seinen Kernel zu patchen! Das kann später zu Problemen führen!

Gut wäre schonmal eine Auflistung was LVM kann, und was es eben nicht kann! Viele wollen RAID & LVM ohne zu wissen warum, ist aber halt "cool".

mfg Betz Stefan

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Also ich finde die Idee von ext3 Vergrößern im Laufenden Betrieb auch fürchterlich. Ich hätte es mal in einer VM ausprobiert. Wenn man einen Kernelpatch dazu braucht, dann sollte das auch nicht im Wiki aufgeführt werden, weil sich die Leute sonst noch beschweren, wenn es nicht wirklich funktioniert.

Eine Abgrenzung zu RAID wäre ja nicht schlecht - gerade ein Hinweis, dass LVM keine Ausfallsicherheit wie RAID bietet.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Ich denke wir sollten einen neuen Artikel unter Baustelle aufmachen, und dieser kann später den anderen ja Ersetzen!

Also erstmal brauchen wir eine Gliederung, ich würde da folgendes vorschlagen:
-Einführung (was ist LVM, was eben nicht)
-Grundlagen (was mach LVM eingentlich, wie funktioniert es, was sollte man beachten)
-Anlegen eines LVM (verweis auf anderen Artikel wie man Partitionen ggf. verkleinert, ohne Datenverlust)
-Kopieren der Daten auf das LVM
-Administration eines LVM (vergrößern, verkleinern, snapshots)
-Problemlösungen

mfg Betz Stefan

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Hört sich gut an.

Ich fang morgen mal damit an ☺

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

encbladexp hat geschrieben:

Also die Idee den Artikel zu verbessern finde ich gut, aber: Die Geschichte mit dem vergrößern im Laufenden Betrieb erfordert (AFAIK) einen Kernelpatch, und ich weis nicht ob es gut ist wenn jeder jetzt anfängt seinen Kernel zu patchen! Das kann später zu Problemen führen!

man resize2fs hat geschrieben:

If the filesystem is mounted, it can be used to expand the size of the mounted filesystem, assuming the kernel supports on-line resizing. (As of this writing, the Linux 2.6 kernel supports on-line resize for filesystems mounted using ext3 only.).

Also so wie ich das verstehe, ist ein Kernelpatch entweder nur für ext2-Dateisysteme nötig (die kaum noch verwendet werden), oder der entsprechende "Kernelpatch" ist seit 2.6 standardmäßig drin. Hab's jetzt aber nicht getestet.

Ich denke wir sollten einen neuen Artikel unter Baustelle aufmachen, und dieser kann später den anderen ja Ersetzen!


Bitte bei Überarbeitungen immer den Artikel vom Wiki-Team in die Baustelle kopieren lassen, damit die Autorenliste erhalten bleibt.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

martingr hat geschrieben:

Kann mir einer den Artikel in die Baustelle verschieben?

Baustelle/Logical Volume Manager - ihr könnt loslegen. ☺

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Ich hab den Artikel jetzt mal grundlegend überarbeitet. Das mit dem ext3 werde ich noch ausprobieren und dann vielleicht den letzten Abschnitt noch rausschmeißen. Bitte um Feedback 😉

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Wollen wir die Vor/Nachteile von LVM nicht eher "Was LVM ist" und "Was LVM nicht" ist nenne? Auch den Absatz das LVM nur für Server interessant seit finde ich vollkommen quatsch, auch Rechner mit mehren Festplatten usw.. können LVM gut brauchen!

mfg Betz Stefan
PS: Nächste Woche habe ich Urlaub, mal sehen was mir dann zu LVM alles einfallen wird!

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Ich gib's ja zu: ich werde LVM bei mir auf dem Desktop auch einrichten. Ich hatte das reingenommen, weil ich denke, dass bei einem Desktop System nicht so sehr der Bedarf besteht dynamisch auf das Wachstum des Systems zu reagieren. Das ist halt eher bei Servern der Fall. Auch finde ich den Einsatz eines LVM über mehrere Platten ohne RAID sehr gefährlich und ich denke, dass viele ihre zwei oder drei Platten nicht zu einem RAID zusammenschließen wollen, weil sie dann Platz verlieren und direkt ein LVM aufsetzen.

Na dann leg mal nächste Woche los - ich habe auch frei 😉

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Wir sollten uns dann mal wirklich Gedanken machen, warnen sollte man vor dem LVM Einsatz ohne Backup auf jeden Fall, aber zu schreiben "nur für Server" ist doof, eine "Achtung" Box sollte den Zweck gut erfüllen. Ganz wichtig finde ich den Teil mit Snapshot's sowie das vergrößern von Volumes, da ist ja definitiv der häufigste Fall, auch einen richtige Partitionierung sollte "etwas" erklärt werden, so das die LVM-Einsteigerfallen nicht auftreten! Wie gesagt, in der nächsten Woche wird es bestimmt interresant hier ☺ Wenn wir beide frei haben kanns ja nur gut werden, ich werde gleich mal ne VirtualBox mit LVM füttern, und dann werde wir mal sehen.

mfg Betz Stefan

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

encbladexp hat geschrieben:

warnen sollte man vor dem LVM Einsatz ohne Backup auf jeden Fall,

Naja, ist das nicht ein bisschen übertrieben? Ich meine, natürlich steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Platte ausfällt, je mehr Platten man zusammenschließt. Aber das Risiko existiert ja nun auch, wenn man nur eine Platte im Einsatz hat. Wer dann kein Backup hat, hat eben Pech gehabt.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Stimmt auch wieder, wäre wohl übers Ziel hinausgeschossen, aber zumindest eine Info Box das ein LVM kein RAID ist, und somit nicht vor einen Plattenausfall schützt (ist ja auch nicht das Ziel von LVM) sollten wir auf jedenfall machen! Dann noch ein Link auf einen Artikel über Backup's, und alles ist gut ☺

mfg Betz Stefan

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

otzenpunk hat geschrieben:

Naja, ist das nicht ein bisschen übertrieben? Ich meine, natürlich steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Platte ausfällt, je mehr Platten man zusammenschließt. Aber das Risiko existiert ja nun auch, wenn man nur eine Platte im Einsatz hat. Wer dann kein Backup hat, hat eben Pech gehabt.

Bei einem normalen Einsatz ist aber nur die eine Platte weg. Bei einem LVM sind aber alle Daten auf allen Platten weg. Ich finde das schon um einiges gefährlicher. Also sollte man zumindest daruf hinweisen.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

martingr hat geschrieben:

Bei einem normalen Einsatz ist aber nur die eine Platte weg. Bei einem LVM sind aber alle Daten auf allen Platten weg. Ich finde das schon um einiges gefährlicher. Also sollte man zumindest daruf hinweisen.

Wenn man nur eine Platte hat, sind aber trotzdem alle Daten weg. Und wenn man mehrere getrennt einsetzt, sind zwar bei einer defekten Platte nicht alle Daten weg, aber nach Murphy's Law gerade die wichtigsten. 😉

Insofern sollte man das schon als Eigenschaft von LVM erwähnen, aber eine riesige Warnbox die den Eindruck entstehen lässt, LVM wäre was äußerst unsicheres und es würde ständig zu Datenverlust kommen, halte ich für unnötig.

Antworten |