staging.inyokaproject.org

Überfälliges Update - WLAN-Verbindung verschwunden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

devit

Anmeldungsdatum:
29. April 2008

Beiträge: 29

Hallo,

heute saß ich nach 59 Tagen Mac OS X wieder mal an Linux - Aktualisierungsverwaltung aufgerufen, rund 250 Updates installieren lassen. Danach forderte das System einen Neustart. Gut, gerne.
Dumm nur, dass jetzt mein Internetzugang "verschwunden" ist.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das rückgängig zu machen? System ist ein MacBook Core 2 Duo von April 2007, WLAN-Chipsatz Atheros 5418, Dual Boot Linux/OS X.
(Ich weiß, dass zur Beantwortung meiner Frage Detailangaben fehlen. Was müsstet ihr wissen, um mir helfen zu können?)

Ich bin normalerweise über WPA2 mit einer Apple Airport-Station verbunden und erinnere mich noch an die unglaublich langwierige und nervige Probiererei, bis ich den Chipsatz des MacBooks mit einem Entwicklersnapshot von madwifi zum Laufen brachte. Nein, nicht dass ich genau wüsste, was ich da getan habe, schließlich bin ich Anfänger in Sachen Linux - ich habe nur ein paar Dutzend Anleitungen ausprobiert bis es irgendwann funktionierte.
By the way, sollten die MacBooks nicht eigentlich von 8.04 "von alleine" unterstützt werden?!
Ich dachte mir ja schon, dass Ubuntu trotz der vorgeblichen Benutzerfreundlichkeit eine Menge Arbeit und Gebastel auf meinem MacBook erforderte, nur nicht, dass es so viel sein würde (Stichwort manuelle Konfiguration einer xorg.conf wegen Trackpad und Displayauflösung, manuelle Konfiguration des Trackpads, fehlender Ton, ...). Aber das ist wohl ein anderes Thema...

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ich bin normalerweise über WPA2 mit einer Apple Airport-Station verbunden und erinnere mich noch an die unglaublich langwierige und nervige Probiererei, bis ich den Chipsatz des MacBooks mit einem Entwicklersnapshot von madwifi zum Laufen brachte.

Vermutlich hast du damals ein Kernelmodul selber erzeugt. Dieses wird nur für den aktuellen Kernel erzeugt. Nun war in den Updates sicherlich ein Kernelupdate dabei. Ergo. Das Kernelmodul fehlt wieder. Du musst also dieses Modul nochmal neu erzeugen.

Nein, nicht dass ich genau wüsste, was ich da getan habe, schließlich bin ich Anfänger in Sachen Linux

Gerade dann solltest du dir solch wichtige Dinge notieren ☺

bero

Avatar von bero

Anmeldungsdatum:
31. August 2006

Beiträge: 637

Hallo,

bei den Updates war auch eines für den Kernel dabei. Über Grub solltest du den alten Kernel auswählen können, dann müsste es erstmal wieder funktionieren. Was dann für den neuen Kernel notwendig ist, wäre das nächste Thema, aber erstmal versuche doch, ob es mit dem alten Kernel läuft.

devit

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2008

Beiträge: 29

Vielen Dank erst einmal für die schnellen Antworten.

Die Erläuterungen machen mir ja zumindest das Problem mal ungefähr begreiflich.

Mit Grub kenn ich mich nicht aus, muss mich also erstmal einlesen.
Letztendlich bedeutet das aber, alles nochmal machen - und zwar nach jedem größeren Update... warum warum warum? 😢

da1l6

Avatar von da1l6

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 3825

Hallo

Wieso neu machen? Du must einfach nur aus dem GRUB Boot Menü die ältere Kernel Version wählen!

da1l6

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Wieso neu machen? Du must einfach nur aus dem GRUB Boot Menü die ältere Kernel Version wählen!

Dann benutzt devit jedoch den alten Kernel.

devit

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. April 2008

Beiträge: 29

Wäre das benutzen des alten Kernels "schlimm"?
Andererseits: mich selbst von zukünftigen Updates auszunehmen, ist vielleicht auch keine gute Idee.

Ich seh's kommen, es darf wieder gebastelt werden. Ich setze diesen Thread mal auf erledigt und krame ihn wieder hervor wenn ich Zeit habe, mich um das Problem zu kümmern.
Bis dahin vielen Dank für Eure Hilfe!

Antworten |