staging.inyokaproject.org

ecryptfs/Datenrettung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels ecryptfs/Datenrettung.

megadrive

Avatar von megadrive

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo. Sollte hier nicht besser auf den simplen Befehl "ecryptfs-recover-private" eingegangen werden? Dieser sucht automatisch verschlüsselte Homeverzeichnisse und bindet diese lesend ein. Dieser eine Befehl ist bei weitem nicht so kompliziert wie das hier vorgestellte Verfahren. Link: http://manpages.ubuntu.com/manpages/oneiric/en/man1/ecryptfs-recover-private.1.html

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo und willkommen im Forum!

Gerne kannst Du das selbst eintragen in den Wikiartikel. Wenn es etwas umfangreichere Änderungen/Ergänzungen werden, sag bitte vorher hier Bescheid, damit der Artikel in die Baustelle geschoben werden kann für Dich. Danke für Deine Mitarbeit ☺

mmozartt

Anmeldungsdatum:
30. April 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo, wenn ihr mir eine Baustelle einrichtet, ergänze ich den Artikel um die Möglichkeiten von "ecryptfs-recover-private".

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

was ist das denn? Und ist das eine Ergänzung zum bestehenden Artikel oder was neues?

Gruß, noisefloor

mmozartt

Anmeldungsdatum:
30. April 2009

Beiträge: 4

"ecryptfs-recover-private" ist ein Befehl, der (seit 11.04) das Auslesen eines verschlüsselten verzeichnisses, an das man über den Login nicht mehr herankommt, automatisiert. Eine englische Erklärung gibt es hier: http://blog.dustinkirkland.com/2011/04/introducing-ecryptfs-recover-private.html Der Themensteller (megadrive) hat angeregt, den Artikel diesbezüglich zu erweitern, seitdem scheint er aber nichts unternommen worden zu sein.

Mein Ansatz wäre im Wesentlichen, den Artikel um einen Abschnitt "Automatisiertes Auslesen der Daten (ab 11.04)" zu erweitern, und dort die Beschreibung aus dem zitierten Blogeintrag einzufügen.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo mmozartt Baustelle ist für Dich angelegt. Gruss

mmozartt

Anmeldungsdatum:
30. April 2009

Beiträge: 4

Hallo und danke für die Baustelle.

Ich bin soweit fertig; ich habe eine Erklärung zu ecryptfs-recover-private eingefügt und ein paar Anpassungen vorgenommen, um die Erklärung in den Artikel einzupassen. Den Teil zu ecryptfs-recover-private habe ich ganz oben eingefügt, weil es der wohl einfachste Weg der Datenrettung ist.

Ich bin allerdings kein Experte auf dem Gebiet. Daher wäre es nicht verkehrt, wenn jemand meine Sachen gegenliest, der mit dem Thema vertraut ist.

Gruß und gute Nacht

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Syntax ist von mir und weiteren Wikianern bereits korrigiert worden. Liest sich ganz gut, ob es inhaltlich aber 100% stimmt kann ich leider auch nicht sagen.

Gruß, noisefloor

mmozartt

Anmeldungsdatum:
30. April 2009

Beiträge: 4

Hallo,

danke für's Korrigieren der Syntaxfehler; mit der wiki Syntax habe ich noch kaum Erfahrung.

Zum Inhalt: Das beschriebene Verfahren habe ich bei mir selbst erfolgreich angewendet, in dem englischen Blogeintrag wird es auch so beschrieben. Es sollte also im Prinzip funktionieren und damit eine große Hilfe darstellen, da das automatisierte Auslesen doch um einiges einfacher ist, als das manuelle Verfahren.

Grüße, mmozartt

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

na dann...

Artikel ist wieder im Wiki. Danke für die Ergänzung. ☺

Gruß, noisefloor

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12084

Hi!

Unter ecryptfs/Datenrettung#Daten-automatisiert-auslesen gibt es einen kleinen Schreibfehler:

Der Befehl durchsucht alle eingebundenen Partitionen nach Ordner, die mit ecryptfs verschlüsselt wurden.

Richtig: Ordnern 🤓

Ich selbst habe nicht die nötigen Rechte, den Artikel zu ändern.

Ciao

V.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@V for Vortex: Auf dem Artikel war ein ACL - aber unbegründet. Ist nicht mehr gesperrt.

Gruß, noisefloor

Bigcharly

Anmeldungsdatum:
2. März 2014

Beiträge: Zähle...

also der Artikel Datenrettung hat mir sehr geholfen. Habe meine Daten auf Linux Mint 16 verschlüsseltes Home wieder beleben können. Bin nachdem Benutzer/Passwort änderte nicht mehr in Mint reingekommen. Verschlüsselung bliebt auf altem Kennwort.

Folgenden Stolperstein kostete mich jedoch tagelanges ausprobieren.

Nach: "Nun kann man mit jedem ...auf die Dateien zugreifen." Vielleicht ein Hinweis, dass der Ordner /tmp/ecryptfs.XXXXXXXX im Terminal noch geöffnet werden muss und dann erst den Dateimanger im Terminal starten.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

und Willkommen bei ubuntuusers.de ☺

Bigcharly schrieb:

Nach: "Nun kann man mit jedem ...auf die Dateien zugreifen." Vielleicht ein Hinweis, dass der Ordner /tmp/ecryptfs.XXXXXXXX im Terminal noch geöffnet werden muss und dann erst den Dateimanger im Terminal starten.

Sicher? So rein von der Logik her macht das IMHO keine Sinn, weil dem Dateimanager egal ist, was im Terminal offen ist. Oder beinhaltet in diesem Fall auch die Eingabe eines Passworts oder so?

Gruß, noisefloor

Matthias-K

Anmeldungsdatum:
27. November 2009

Beiträge: 54

Hallo, im Bereich Lesender Datenzugriff wird beschrieben, dass der neu angelegte Benutzer in die Gruppe "admin" hingefügt werden soll. Dazu wird der Befehl

1
sudo adduser BENUTZERNAME admin

verwendet. Mit einem Kubuntu 12.04 Live-System hat der Befehl nicht funktioniert da die "admin"-Gruppe gar nicht existiert.

Müsste der Benutzer nicht in die sudo-Gruppe hingefügt werden? Wenn ja, sollte der Befehl korrigiert werden auf

1
sudo adduser BENUTZERNAME sudo

Stimmt das?

GruZ

Antworten |