staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

PHP

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PHP.

YoshiGreen

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 130

Hab gerade wie verrückt gesucht um Fehlermeldungen aktivieren zu können. Habe dann letztlich unter

1
/usr/share/doc/php5-common/examples/php-ini-development

etwas gefunden mit der ich die

1
/etc/php5/apache2/php.ini

überschrieben habe. Scheint auch zu funktionieren. Wäre vielleicht erwähnenswert.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

YoshiGreen schrieb:

Wäre vielleicht erwähnenswert.

Denke ich eher nicht. Unser Wiki hat sicher nicht das Ziel http://docs.php.net zu ersetzen. Außerdem ist nicht unwahrscheinlich, dass da viele Einstellungen verändert sind – auf einem produktiven Server will man sowas garantiert nicht. Wenn du nur Warnungen angezeigt haben willst, dann wäre es sinnvoller die Variable error_reporting gezielt zu verändern anstatt die komplette Datei zu überschreiben … aber auch diese Information wäre in der offiziellen php-Dokumentation besser aufgehoben.

~jug

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Denke ich eher nicht. Unser Wiki hat sicher nicht das Ziel http://docs.php.net zu ersetzen.

+1

Gruß, noisefloor

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Ich denke ich habe einen Fehler im Wiki gefunden.

Unter Erweiterungen wird folgendes angegeben:

  • php5-cgi - CGI-Skripte ausführen

Ich denke aber php5-cgi ist die CGI/Fast-CGI Version von PHP, wie sie z.B. für Lighttpd benötigt wird und müste daher irgendwo bei der Installation auftauchen.

bubi97

Avatar von bubi97

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo,

nur mal in den Raum geworfen: Um PHP 5.4 zu nutzen, muss man die Quelle

deb http://packages.dotdeb.org squeeze-php54 all

aktivieren.

kizu

Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 667

Hallo wiki Team,

um die Fehlerrückgabe von exec in einem php-script verarbeiten zu können, muss man die Ausgabe entsprechend umleiten. Beispielsweise so:

1
2
3
4
function linux_function_error($exec)
{
	 return exec($exec." 2>&1 ");
}

meint ihr, das sollte erwähnt werden? Ich habe in den letzten Monaten im Forum das schon öfter weiter gegeben.

MfG, Daniel

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nee, eigentlich nicht. Die Artikel im Wiki zu Programmiersprachen sind ja keine Tutorials, sondern geben "nur" eine kurze Übersicht, worum es überhaupt geht und was man ggf. installieren muss, um die Sprache unter *buntu zu nutzen.

Von daher sind so Sachen wie Fehler abfangen schon zu weiterführend.

Gruß, noisefloor

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Ist das mit den Fremdquellen im Artikel ernst gemeint? Im offiziellen Artikel über PHP machen wir den Hinweis auf Fremdquellen? Ich halte das für höchst bedenklich, zumal 90% der Leute keine aktuellere Version als die in den Repositories benötigen.

mfg Stefan Betz

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Macht denke ich trotzdem Sinn, weil nicht jeder aktuelle Distributionen laufen hat. In 12.04 wird PHP 5 bisschen älter sein.

Zumal Leute, die PHP auf einem öffentlichen Server einsetzen, ganz genau wissen, was sie tun und warum sie die neue PHP Version benötigen. Dann finden die hier direkt eine verwendbare Quelle.

Hab selbst mal eine von den Fremdquellen getestet, da kam es damals aber zu Problemen, vermutlich aufgrund irgendeiner Erweiterung, die aus den offiziellen Paketquellen stammte:

https://launchpad.net/~ondrej/+archive/ubuntu/php5-5.6

https://launchpad.net/~ondrej/+archive/ubuntu/php5

bzw. Übersichtsartikel über die PHP, Mysql PPAs:

https://deb.sury.org/pages/packages.html

Ob's Sinn macht, die zu erwähnen, weiß ich nicht. In der im Artikel angegebenen Fremdquelle:

http://packages.dotdeb.org/dists/

steht jedenfalls nur was von verschiedenen Debians, irgendwelche Eigenheiten von Ubuntus werden da anscheinend nicht berücksichtigt, während da oben Pakete passend für Ubuntuversionen angeboten werden.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

verdooft schrieb:

Macht denke ich trotzdem Sinn, weil nicht jeder aktuelle Distributionen laufen hat. In 12.04 wird PHP 5 bisschen älter sein.

Ja, der richtige Weg dann an eine neuere PHP Version zu kommen ist ein dist-upgrade.

Zumal Leute, die PHP auf einem öffentlichen Server einsetzen, ganz genau wissen, was sie tun und warum sie die neue PHP Version benötigen.

Nein, die meisten Server werden von Menschen bedient die eigentlich keine Server haben sollten. Unser Forum ist voll von Leuten die "wissen was sie tun".

mfg Stefan Betz

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Hab den Artikel jetzt nur überflogen, machts vielleicht Sinn, dort ein dist-upgrade zu empfehlen, wenn man neue PHP Versionen und allgemein aktuellere Serverdienste verwenden möchte/muss?

Einzelne Komponenten manuell aus Fremdquellen zu updaten oder zu kompilieren macht bestimmt öfters Stress im Zusammenspiel mit anderen (älteren) Komponenten aus den offiziellen Paketquellen?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

verdooft schrieb:

Hab den Artikel jetzt nur überflogen, machts vielleicht Sinn, dort ein dist-upgrade zu empfehlen, wenn man neue PHP Versionen und allgemein aktuellere Serverdienste verwenden möchte/muss?

Gehts noch? dist-upgrades haben Nebenwirkungen, auch hier muss ein Administrator nachdenken. Wer wirklich eine alternative/neuere PHP Version braucht wird hier schon eine Lösung finden.

Einzelne Komponenten manuell aus Fremdquellen zu updaten oder zu kompilieren macht bestimmt öfters Stress im Zusammenspiel mit anderen (älteren) Komponenten aus den offiziellen Paketquellen?

Ja. Ich kenne aber auch Administratoren die Distributionen nur als Basissystem nehmen und alles nach /usr/local installieren, dann ist das unproblematisch, zumindest wenn man die Announce MLs der Projekte liest, versteht und beachtet.

mfg Stefan Betz

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

encbladexp schrieb:

Gehts noch? dist-upgrades haben Nebenwirkungen, auch hier muss ein Administrator nachdenken. Wer wirklich eine alternative/neuere PHP Version braucht wird hier schon eine Lösung finden.

Administratoren müssen immer nachdenken, egal ob PHP aus Fremdquellen installiert wird oder ein dist-upgrade in Erwägung gezogen wird. Manche mieten sich nen Server, auf dem z.B. 12.04 oder gar 10.04 installiert ist und wissen von der Upgrademöglichkeit gar nichts, machen sichs mit Fremdquellen nur unnötig schwer und unsicher.

Wenn man alles aus dem Wiki streichen würde, über das man nachdenken muss, wäre das Wiki leer. Verschiedene Wege führen zu aktuellerem PHP, nur den der Fremdquellen aufzuzeigen finde ich eine einseitige Auswahl. Da wäre PHP aus dem Quellcode kompilieren ja sogar noch sicherer...

Jemand, der mit einem dist-upgrade überfordert ist, sollte eh keine Server administrieren. Irgendwann endet der Support einer Ubuntuversion, dann wird's eh fällig.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

verdooft schrieb:

[…und wissen von der Upgrademöglichkeit gar nichts…

Dann sollten die eben keinen Server administrieren.

Wenn man alles aus dem Wiki streichen würde, über das man nachdenken muss, wäre das Wiki leer.

Will ich neuere Software mach ich ein dist-upgrade, das ist ne Systemgrundlage die nicht in jedem Artikel erwähnt werden sollte. Eventuell kann man eine Tabelle mit "Welche Ubuntu Version hat welches PHP Minor Release" reinbauen, mehr sollte aber nicht nötig sein.

mfg Stefan Betz

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Dachte halt, weil in vielen Artikeln auch Grundlagen verlinkt sind, z.B. in "Kernel → Kompilierung" sogar "Ein Terminal öffnen", würde eine Grundlage (neue Ubuntuversion → aktuellere Serverkomponenten) mehr nicht schaden.

Sonst könnte man genauso argumentieren: Jemand, der kein Terminal öffnen kann, sollte keine Kernels kompilieren.

Eigentlich können Serveradmins dann auch selbst recherchieren, welches PHP in welcher Ubuntuversion ist.

Antworten |