staging.inyokaproject.org

[Ubuntu Touch] Technik-Informations-Schnipsel

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Touch
Antworten |

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Was? Hier können spontan technische Hintergrund-Infofetzen gesammelt werden, welche nicht reif/ relevant genug für Ubuntu Touch-Wiki-Artikel und zunächst zu belanglos für eine eigene Diskussion im Forum sind.

Warum? Weil das Forum dann voller Schnipsel wäre, die eben erst mal für sich genommen nur eine begrenzte Aussagekraft haben. Schwerpunkt sind technische Details aller Art, besonders aber die für viele Nutzer des Plauderthreads eher uninteressanteren technischen Hintergründe. Zuerst war der Plauderthread, dann kam Support in anderen Unterforen, dann das Touch-Unterforum speziell für grafische Belange.

Danach entstand Ubuntu-Programme auf dem Smartphone mit einem speziellen Fokus auf Ubuntu-/ PC-Programme auf Smartphone und Tablet etc. Besonderes Augenmerk gilt dort neuesten Entwicklungen wie Xmir und später unter anderem gtk-mir sowie qtmir, um auch grafische PC-Programme starten zu können. Eine Ecke für "langweilige Befehle" und Hintergrundaktivitäten wie etwa systemd oder Clickpackages fehlte noch.

Wie? Sollte aus Schnipseln eine Diskussion erwachsen, kann diese in eigene Themen ausgelagert und gegenseitig verlinkt werden. Bis dahin einfach finden und herausfinden und dann hier reinkippen und kommentieren.


Ich fang mal an:

Umsetzung von Datenschutz durch AppArmor in Apps:

🇬🇧

On the phone we use AppArmor manifest files for Click packages, and then there's a Snappy hook that will convert that into a full AppArmor profile.

http://www.reddit.com/r/Ubuntu/comments/33kybn/an_important_notice_for_ubuntu_desktop_next_users/cqppxig

App-Entwickler wissen natürlich längst bescheid, wir als Community müssen uns dagegen erst damit vertraut machen, was das im Detail für Sicherheit, Funktionseinschränkungen (etwa momentan teils fehlende gemeinsame Datenaustausch-Ordner) sowie manuelle Eingriffsmöglichkeiten im Detail konkret bedeutet.

Grüße, Benno

Benno-007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Einfach simple Apps bauen:

Ihr kennt z.B. einen tollen vorinstallierten Befehl und wollt eine simple App draus basteln, damit man das anklicken kann? Hier paar Infos & Bilder für den Einstieg: https://developer.ubuntu.com/en/publish/packaging-click-apps/

Für den Hausgebrauch reicht auch ein Programmstarter zum starten und ggf. noch einer zum beenden einer Aktion.

Benno-007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

whazzup: Übrigens gibt es doch paar mounts ohne bind in der fstab:

phablet@ubuntu-phablet:~$ grep -v bind /etc/fstab
/dev/root / rootfs defaults,ro 0 0
tmpfs /media tmpfs defaults 0 0
tmpfs /tmp tmpfs defaults 0 0
tmpfs /var/lib/sudo tmpfs defaults,mode=0700 0 0
phablet@ubuntu-phablet:~$

barcc

Avatar von barcc

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 696

Damit schaltet sich das Display nicht ständig aus, sollte man in eigenem Terminal starten:

adb shell powerd-cli display on bright

Benno-007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Danke für den Tipp, funktioniert (auch ohne bright):

$ powerd-cli display on
powerd-cli: Running as user is not fully supported.
Display State requested, cookie is 0.
Press ctrl-c to exit.

Abbrechen mit STRG + C.

Hier ist eine Anleitung zum Kompilieren für das BQ (E4.5) und der Quellcode:

https://github.com/bq/aquaris-E4.5/blob/aquaris-E4.5-ubuntu-rtm/README.md

Vielleicht kann man sich so auch Kernel mit besserer LUKS-Unterstützung (die Variante aus dem Wiki) kompilieren.

Benno-007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Eine Weile ist das Thema untergegangen...aber:

Wenn ihr was habt, dann einfach her damit. ☺

Hab mal wieder im Nachbarthema was: Ubuntu Touch - Bastel-Ecke - Ubuntu-Programme auf dem Smartphone

Benno-007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

diesch schrieb:

Über Upstart kann man jedes Mal, wenn das Display an/ausgeschaltet wird, einen Befehl ausführen:

Verzeichnis /home/phablet/.init/ und Datei /home/phablet/.init/irgendwas.conf anlegen. Inhalt ist so was wie

1
2
3
4
start on dbus  SIGNAL=DisplayPowerStateChange ARG0=1

exec /home/phablet/bin/irgendwas
    

Damit wird /home/phablet/bin/irgendwas immer beim Einschalten ausgeführt. Für Ausschalten ARG0=1 durch ARG0=0 ersetzen.

Ich benutze das, um Kalender und Kontakte mit Owncloud abzugleichen.

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

Ich hab mal den normalen Evolution Email client vom UT Gerät über ssh -Y phablet@IPADRESSEDESUTGERAETES auf meinem Desktop ausgeführt und mich ein bisschen mit den Kalendern gespielt.

Es scheint, man kann mit einer simplen Konfigurationsdatei weitere Kalender zu UT hinzufügen. (Ohne Evolution!). In dem Ordner /home/phablet/.config/evolution/sources hab ich die Datei MyTest.source mit folgendem Inhalt:

[Data Source]
DisplayName=MyTest
Enabled=true
Parent=local-stub

[Calendar]
BackendName=local
Color=#edd400
Selected=true

[Alarms]
IncludeMe=true
LastNotified=2016-05-28T16:45:00Z

Ich hab nur den Dateinamen (es muss wohl in .source enden) und den DisplayName frei gewählt. Alles andere ist copy/past, bzw wie die Color über die Calendars App bestimmt.

Man kann auch eine lokale Datei festlegen in der die Termine gespeichert werden sollen, zB:

$ cat Mine.source 
[Data Source]
DisplayName=Mine
Enabled=true
Parent=local-stub

[Local Backend]
CustomFile=file:///home/phablet/.MyCalendar.ics

[Calendar]
BackendName=local
Color=#edd400
Selected=true

[Alarms]
IncludeMe=true
LastNotified=2016-05-28T16:45:00Z

syka01

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2011

Beiträge: 106

Seit letzter Nacht ist im Openstore ein Sync-Client für OwnCloud verfügbar, den Daniel Wood ins Leben gerufen hat. Es lohnt sich wirklich ihn zu installieren.

Wer seine Daten auf der SD Karte gespeichert hat und z.B. die Fotos mit seiner Owncloud-Instanz abgleichen möchte, sollte vorher über das Terminal und den Befehl

ln -s /media/phablet/sdcardnummer SDCard

die SD Karte in der Ordnerauswahl sichtbar machen. Momentan funktioniert das nur so. Die „sdcardnummer“ ist die Datenträgerbezeichnung der SD Karte. Leicht zu finden, z.B. im Dateimanager…

Wer sich über den Fortgang informieren möchte, sollte der Telegram-Gruppe beitreten.

Viel Spaß!

Owncloud-Sync bei Telegram | Bugreport | Daniel Wood

Moderiert von Cruiz:

Beitrag an ein passendes Sammmelthema angehängt.

Bilder

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

syka01 schrieb:

Seit letzter Nacht ist im Openstore ein Sync-Client für OwnCloud verfügbar, den Daniel Wood ins Leben gerufen hat. Es lohnt sich wirklich ihn zu installieren.

Magst Du vielleicht einen Absatz fürs wiki schreiben? Baustelle/Ubuntu Touch/Snippets Wie installiert mans, was kann es, erweiterte konfigurationen a la sdcard

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

Bin gerade hierüber gestolpert:

https://bugs.launchpad.net/dekko/+bug/1421923/comments/24

Dekko's notification action url should be in the format:

dekko://notify/{OnlineAccountId}/{mailboxName}/{MessageUID}

MessageUID is optional. If the gmail rest api provides the servers immutable message UID then you can include it and Dekko will try to fetch and display it. Dekko uses the mailboxname to trigger a sync on that mailbox so just set that to INBOX

Scheinbar gibt es so was wie notification action urls. Wenn ich

dekko://

Im browser als url eingebe öffnet sich dekko.

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/media-hub/+bug/1544477/comments/5

Scheinbar sind per-app spezifische Lautstärkeeinstellungen in diesem file gespeichert: /home/phablet/.config/pulse/ubuntu-phablet-stream-volumes.tdb

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
sudo apt-get install tdb-tools 
tdbdump ubuntu-phablet-stream-volumes.tdb 
{
key(30) = "sink-input-by-media-role:video"
data(13) = "B\010m\00v\00000N0N"
}
{
key(30) = "sink-input-by-media-role:phone"
data(18) = "B\011m\01\00v\01\00\00\8F\F6000N0N"
}
{
key(38) = "sink-input-by-media-role:feedbacksound"
data(13) = "B\010m\00v\00000N0N"
}
{
key(30) = "sink-input-by-media-role:alert"
data(18) = "B\011m\01\00v\01\00\00L\91000N0N"
}
....

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

whazzup schrieb:

Verschluesselung

adduser --disabled-password $NEWUSER
...
usermod -a -G sudo $NEWUSER

hmm, ich glaub das ist nicht gut oder habe ich da etwas überlesen?

😕

Antworten |