staging.inyokaproject.org

[Ubuntu Touch] Großer Erfahrungsbericht mit Bildern - Ubuntu-PC-Programme als App-Ersatz?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Touch 15.04 (Vivid Vervet)
Antworten |

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Ein paar Tage des Testens sind vergangen. Alles begann mit der beschriebenen Vorgeschichte im Thema Ubuntu Touch - Bastel-Ecke - Ubuntu-Programme auf dem Smartphone. Dazu bedurfte es einiger weniger Schritte sowie einer Fremdsoftware aus einem PPA. Der Erfolg kam schnell, Jubel brach in mir aus, als endlich tatsächlich erste vom PC gewohnte Programme auf meinem Handy gestartet werden konnten.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Claws Mail: Verfassen-Dialog

Nach diesen ersten Ergebnissen, die noch sehr unausgereift waren, wurden nun auch die praktischen Nutzungsmöglichkeiten erforscht. Nachdem dort der kleine Browser Dillo, das Terminal xterm, und ein von mir noch unkonfigurierter Messenger Pidgin getestet wurden, ging es anschließend darum eine Tastatureingabe-Möglichkeit zu finden, denn die Software-Tastatur wird bisher nicht von PC-Programmen erkannt. Sackgasse oder gab es Ausweichmöglichkeiten?

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Claws Mail: Vergrößerte Schrift

Es wurde eine Hardware-Tastatur per USB-OTG-Adapter angeschlossen und funktionierte. Doch möchte ich diese unterwegs mit mir herumschleppen? Es kamen innerhalb einer stürmischen Nacht der Live-Dokumentation neue Ideen hinzu, etwa die Suche nach einem neuen PPA. Doch letztlich kam mir die Idee, doch mal die Software-Tastatur Onboard zu testen, welche bei Ubuntu am PC vorinstalliert ist. Das Ergebnis fiel allerdings sehr bescheiden aus, wie sich an den Bildern im ersten Bericht oben sehen lässt.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Claws Mail: Hochformat (mit Pixelfehlern nach Bildschirmdrehung und Verschieben)

Weitere Tests konzentrierten sich auf Multimedia mit dem Videoplayer VLC, ferner mplayer in der Terminal-Variante. Diese waren teilweise - mit starken Einschränkungen - von Erfolg gekrönt. Ein Aspekt dabei war der Gedanke, eventuell die möglichen Abspielformate zu erhöhen sowie die Leistungsfähigkeit am Smartphone BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition zu testen. Die Bilder dazu können nochmals im ersten Link am Anfang des Artikels angesehen werden.

Die nächsten Tests konzentrierten sich ab nun und für diesen Bericht auf Programme, deren Nutzung eine momentane App-Lücke füllen würden und vielleicht könnten. Aufgrund Platzproblemen auf der Systempartition wurde statt Thunderbird das ohne Plugins recht schlanke und dennoch ähnlich mächtige, teils noch umfangreichere Emailprogramm Claws Mail getestet, welches aus Sylpheed entstanden war. Entscheidend war, dass es zwei Plugins zur PGP-/ GPG-Verschlüsselung gab und das sogar direkt in den Paketquellen. Diese werden laut Autor der Software Dekko in den nächsten Monaten nicht in die Email App kommen, aber er macht es auch von der Nachfrage abhängig.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Claws Mail: PGP-Verschlüsselung aktivieren

Der Test mit einer anderen, schlanken Software-Tastatur namens xvkbd verlief dann erfolgreich. Allerdings waren die Tasten extrem klein und sehr schwer zu treffen, so dass es mehrerer Versuche je Taste bedarf. Mir wurde klar, dass diese Tastatur sehr flexibel, teilweise einfach, teilweise aber auch sehr umständlich zu konfigurieren ist. Doch das Ergebnis kann sich im Vergleich zu den ersten Tests durchaus sehen lassen:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

xvkbd: Tastatur testweise im Vollbild

Was noch fehlte, war die Vergrößerbarkeit der Programme. Dafür installierte ich den schlanken und recht mächtigen Fenstermanager fluxbox nach. Dieser bietet auch ein Panel, in welchem man leicht zwischen den laufenden Programmen umschalten kann. Es wirkt nun schon fast wie ein vollwertiger Desktop. Da ich allerdings ohne angesteckte Maus nicht mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund klicken kann, um bei fluxbox an ein Startmenü zu kommen, habe ich noch ein xterm für alle Fälle eingebaut bzw. teilweise auch gleich zwei, um einen Ersatz für einen zweiten Tab zur Verfügung zu haben.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Firefox - mit Tastatur

Mit Fluxbox verbesserte sich auch die Platzausnutzung: Dillo startete plötzlich auch im Hochformat im Vollbild und im Querformat fiel der kleine schwarze Rand auch noch weg. Firefox sieht im Querformat in der Fontgröße nicht mehr um 10-er-Potenzen kaputt, sondern recht ansehnlich aus. Er lässt sich sogar ruckelfreier als Dillo scrollen, was jedoch auf gefüllteren Seiten schnell nachlässt. Allerdings unterstützt er mehrere Tabs, ohne die Seiten neu laden zu müssen, wodurch er dem originalen Ubuntu Touch Browser momentan etwas voraus wäre. Doch beim lange gedrückt halten passiert kein rechte-Maus-Klick bzw. er hängt sich mit Bildstörungen um den Link nach und nach auf.

Ebenfalls eingerichtet wurde Claws Mail - aufgrund der vielen Optionen braucht man dabei ähnlich dem Thunderbird jedoch langen Atem, wenn man alle Optionen mal durchsehen will. Bei der Bedienung an dem kleinen Bildschirm kommt zwar Faszination auf, aber Freude will nicht so recht aufkommen - es ist eher eine Qual. Fenster müssen teilweise verschoben, horizontal durchscrollt oder ins Hochformat gedreht werden, um an alle Bedienelemente zu kommen. Das hat sich nach der Ersteinrichtung dann allerdings größtenteils erledigt und dann lässt sich auch die Schrift schön groß stellen (hier: Schriftgröße 16 in der Email).

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Mumble: Push-to-Talk

Die PGP-Verschlüsselungs-Module müssen erst über apt-get installiert und in den Einstellungen geladen werden, um aktiv zu sein. Danach kann man sie im Editieren-Fenster ebenfalls relativ einfach auswählen und aktivieren. Genutzt habe ich sie bislang allerdings noch nicht - bei den vielen Tests, über die ich hier gar nicht im Detail berichte, blieb kaum Zeit für tiefergehende Experimente.

Getestet wurde auch die Telefonkonferenzsoftware Mumble, welche vor allem für öffentliche Sprachräume genutzt wird. Dort tauchten eher unerwartete Probleme auf. Zunächst lief alles gut, doch die Sprachausgabe war mit einem regelmäßigen Flattern etwas zerhackt, wobei sich dieses Flattern über die Sprache gelegt hatte, welche dabei nicht unterbrochen wurde. Das Micro war übersteuert und wirkte ebenfalls impulsiv und lässt sich zunächst nirgends einstellen. Alsamixer ist nicht vorinstalliert und wurde nicht getestet.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Mumble: Konfiguration

Des Weiteren lies sich keine optionale Push-to-Talk-Taste (wie bei Funkgeräten - zum Sprechen drücken) festlegen, da die Tastatur immer in den Hintergrund huschte und jeder Tastendruck auf eine noch erreichbare Taste am Rand als Mausklick erkannt und eingetragen wurde. Dies könnte man jedoch durch Anstecken einer Maus, Tastatur, Kopie der Konfiguration vom PC - oder manuelle Suche nach der Maus in den Konfigurationsdateien - umgehen. Des Weiteren wird auch ein Push-to-Talk-Fenster angeboten sowie die Möglichkeit, sein Micro generell stummzustellen und ggf. jeden Mausklick als Push gelten zu lassen, während man sein Micro kurzzeitig aktivieren möchte.

Die Konfiguration ist in dieser Größe auch nicht ganz einfach: Statt die verkürzte Spalte Nachrichten zu vergrößern, wurde die Spalte verschoben - das lies sich beides auch nicht bzw. nicht mehr einrichten. Für die Nutzung war dies jedoch unerheblich. Das Mic-Problem habe ich noch nicht weiter verfolgt, aber trotz des Flatterns lässt sich auf jeden Fall sehr gut (und auch über Kopfhörer sehr laut) einer Telefonkonferenz folgen. Kleine Nebenbeobachtung: Sogar die Benachrichtigungen, die man am PC kennt, werden am Ubuntu Phone aktiv:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Mumble: mit Benachrichtigungen (links)

Die Einstellungen (bis auf die Zugangsdaten) wurden allerdings nie gespeichert, was allerdings wohl daran lag, dass ich die PC-Programme immer mit einem Wisch wie eine App schloss, anstatt sie vorher richtig zu beenden - zumindest bei der Ersteinrichtung oder zum Speichern. Eine Art Logout ist ja in meinem bisherigen Fluxbox-Versuch nicht direkt vorgesehen. Daran muss man ggf. selbst denken.

Kommen wir zum Höhepunkt meines kleinen Tests: Der Messenger Pidgin lässt sich grundsätzlich einwandfrei einschließlich OTR-Verschlüsselung benutzen. Störend wirkte auf mich, dass der Chat aus irgendeinem Grunde nicht mitscrollte, aber mit den Pfeiltasten der Tastatur war auch dieses Problem schnell umgangen.

Mit der großen Tastatur ist es auch recht gut bedienbar: Ich habe in mühevoller Kleinarbeit die kompakte, deutsche Version eingerichtet und ihre Position und Größe direkt im Programmaufruf gespeichert - Pidgins Chatfenstergröße habe ich durch ein rechte-Maus-Menü auf der Fensterleiste per angesteckter Maus gespeichert, jedoch taucht dies nicht in den Konfiguratioinsdateien von Fluxbox auf, wo man es ohne Maus manuell anlegen könnte.

Vermutlich hat sich das Pidgin selbst gemerkt, so wie am PC vermutlich auch. Übrigens werden auch PC-Programme standardmäßig im Hintergrund eingefroren, aber auch manche Android-Geräte sind so konfigruiert, dass sie sich nach dem Wechsel bzw. Bildschirm abdunkeln automatisch neu mit dem Chatserver verbinden müssen.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Pidgin: Vergrößerte Tastaturkonfiguration

Die Programme starten alle mit sehr kurzer Verzögerung recht flott. Für Fluxbox musste man noch das kleine Programm eterm installieren, um häufig wiederkehrende Meldungen wegen fehlendem Hintergrundbild einfach loszuwerden. Die Tastatur lässt sich auch leicht in ihren Tastenfeldern anpassen und bunt machen, wie man auch im Puppy Linux Forum hier schön sehen kann. Firefox musste ich von der System- auf die Datenpartition auslagern, um wegen ein paar anderen kleinen Programmen neben den bisher genannten noch ausreichend freien Platz zu haben. Bis auf eine Fehlermeldung verlief das ohne Probleme.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Pidgin: Einfach verschlüsselt schreiben (OTR fehlt im Bild noch)

Der Durchbruch zu PC-Programmen auf dem Smartphone ist da, wenn auch nur per PPA und damit auf sehr wackligen Beinen. Am Nexus 7 läuft dieses PPA momentan gar nicht und müsste neu kompiliert werden. Als nächstes werde ich mal mit glxgears oder ähnlichem testen, ob unter Umständen sogar 3D-Beschleunigung in diesen PC-Programmen möglich ist. Des Weiteren müssen die Erkenntnisse über das genaue, ggf. überholte oder präzisierte sowie in manchen Schritten korrigierte Vorgehen in der Baustelle Ubuntu_Touch_Erweiterte_Konfiguration festgehalten werden.

Zumindest Pidgin wäre momentan der einzige sofort einsetzbare und verschlüsselbare Messenger (neben Telegram als Whatsapp-Ersatz), wobei ein anderer auf seinem Entwicklungsstand vorhanden ist und darauf stehengeblieben zu sein scheint. Gegen die gelegentliche Nutzung auch von PC-Programmen spricht jedoch nichts, insbesondere dürfte das auf einem Tablet wie Nexus 7 deutlich besser bedienbar sein und performen. Einige App-Lücken können somit ersetzt oder einfache Apps durch vollwertige Programme ergänzt werden. So etwa brachte Canonical bereits Libre Office zum Laufen. Das Ganze wird interessanter, wenn das Handy zum PC wird. Das Bild liese sich bereits jetzt mit X11vnc weiterleiten und bedienen.

Bis diese Möglichkeiten jedoch ohne PPA offiziell und normal werden, ist es noch ein weiter Weg. Doch bereits jetzt macht es viel Spaß und bietet auch über App-Lücken in Sachen Email-Verschlüsselung und Messenger sowie Mumble hinaus viele denkbare Möglichkeiten an. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Vielleicht bekommt man die Programmbeschriftungen auch alle noch etwas vergrößert und schiebt dafür lieber das eine oder andere überfüllte Fenster hin und her.

Vielleicht hat der eine oder andere Lust auf Ubuntu Touch bekommen. Genauere Erklärungen, wie man sowas erreichen kann, folgen nach und nach in der Baustelle sowie im Forum. Sie ist zwar noch im Rohstadium und enthält noch kleinere Fehler, jedoch hat es damit bereits jemand geschafft gehabt, Pidgin mit Tastatur einzurichten - allerdings war es da noch nicht optimierter wie im letzten Bild. Die Optimierung wird nach dem Bericht noch in Rohform ins Wiki in die Baustelle eingepflegt.

Hier darf natürlich nun im Anschluss ausgiebig diskutiert, kritisiert oder Fragen gestellt werden. Es darf sich natürlich auch - trotz der Baustelle im noch/ schon mittleren Entwicklungs-Stadium - eine zweite Tester-Welle herausbilden und gemeinsam eine Community aufbauen, die Tastaturnutzung weiter optimieren, Schriften vergrößern und so weiter. Das meiste lässt ohne Programmierkenntnisse irgendwie konfigurieren. Einfach anfangen und mitmachen. Spaß ist garantiert. Viele kleinteilige Erfolge auch.

Text geschrieben auf Ubuntu Phone. # <🐸

Autor: Benno

Danksagung: An whazzup, ohne den ich jetzt noch keine PC-Programme am Laufen hätte. Sowie an alle Tester, Schreiber und anderweitig (auch im Plauderthread) Mitwirkenden.

Bilder

Happy_Penguin

Avatar von Happy_Penguin

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2011

Beiträge: 583

Benno-007 schrieb:

Danksagung: An whazzup, ohne den ich jetzt noch keine PC-Programme am Laufen hätte. Sowie an alle Tester, Schreiber und anderweitig (auch im Plauderthread) Mitwirkenden.

Erstmal an Dich ein ganz großes DANKE für all die Zeit und Mühe, die Du investiert hast. Was Du beschreibst, ist in der Tat ein großer Schritt vorwärts für alle, die UT gerade wegen der Erweiterbarkeit durch etabli Erwähnungerte PC-Programme reizt. 👍 👍 👍

Hast Du dieses tolle Ergebnis auch im UT-Entwicklerkreis verkündet? Könnte mir vorstellen, daß das auch dort den einen oder anderen interessiert und motiviert - und möglicherweise verhindert, daß im Verlauf der weiteren UT-Entwicklung die genutzten Möglichkeiten versehentlich entfernt werden.

[Edit] Wäre das nicht auch einen Artikel im "freiesMagazin" o.ä. wert? Ist doch ein echter Meilenstein für die UT-community, und außerdem auch eine gute Werbung für UT als OS für Mobilgeräte. Wir profitieren ja letztlich alle davon, wenn die Nutzerbasis größer wird. ☺

Nochmal DANKE an alle, die hier fleißig "mitbasteln". ☺

sitronen-

Avatar von sitronen-

Anmeldungsdatum:
17. August 2012

Beiträge: 651

+1!

Benno-007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Hast Du dieses tolle Ergebnis auch im UT-Entwicklerkreis verkündet?

Ich habe es dem Entwickler mit dem Script-Video, Will Cooke, und anderen Anwesenden im Chat mal gezeigt. Die Bilder sind ja auch ohne Deutschkenntnisse aussagekräftig. Er fand es gut und meinte, dass es bald Standard wäre. ☺ Also nix neues. 😉

Wäre das nicht auch einen Artikel im "freiesMagazin" o.ä. wert?

Vielleicht. Aber dann müsste sicherlich nochmal jemand 2-3h für einen Text-Review und Überarbeitung in die Hand nehmen, nehme ich an. Und ob es dann mehr Leser erreicht, weiß ich nicht, aber ich hab da so meine Zweifel. Aber wenn ihr auf Spiegel, Winfuture (Artikel) oder so angemeldet seid, verlinkt es ruhig in den Kommentaren - vor allem denen, die es nicht wissen, kritisieren oder schlechtreden.

Ich hab auch nix dagegen, wenn es jemand für Freies Magazin oder so vorschlägt und sie das dann übernehmen und was draus machen.

Grüße, Benno

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 537

Das ist schon lange meine Ansicht! Statt alles nochmal neu als „Äpp“ zu schreiben, sollte man bestehende Anwendungen so optimieren, das sie ihre Fensterinhalte je nach Fenstergröße automatisch selbst anpassen. Dazu Knöpfe und sowas etwas optimieren, sodass man sie auch mit einem Finger gut klicken könnte. Dann braucht man nicht dauernd für die selbe Aufgabe (z.B. internet mit Firefox) nicht neben der eigentlichen Version eben noch eine Mobilversion, die weniger kann, andere Zyklen hat, extra gewartet werden muss, teilweise völlig anders strukturell aufgebaut ist (Dialoge und sowas) oder erst gar nicht gibt (ich will claws-mail auch aufm UMPC nutzen …). Danke, dass du dich darum kümmerst! Ich hoffe, sowas kommt endlich mal. ^^

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

Nach einigem Herumgebastel hab ich nun auch was herzuzeigen ☺ Drei Programme die nach einigem Feinschliff komplett ueber Touch Eingabe am Nexus 7 bedient werden koennen. Ich werd in den naechsten Tagen noch die Konfiguration nachreichen, aber hier erst einmal 'was' ich erreicht hab:

1. Dateimanager - Dolphin. Die Fonts und Buttons sind gross genug fuer eine recht brauchbare Touchbedienung und das Keyboard hat einen "Menu" Knopf um ein Kontext Menu zu oeffnen, also etwa wie ein Klick mit der rechten Maustaste. Wie von Dolphin gewohnt kann man auch zu einem Split Modus wechseln um zwei Ordner anzuzeigen und so bequem Dateien zu verschieben.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Dateimanager mit Terminal und On-Screen Tastatur
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Dateimanager mit zwei Paneelen

2. PDF Viewer - Okular. Auch hier alles gross genug fuer eine Fingerspitze. Die Screenshots zeigen wie man im Program zu dem PDF navigiert das man oeffnen will, wie man durch die Datei durchscrollt und wie das Ganze im Praesentationsmodus aussieht.

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

PDF oeffnen
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

PDF lesen
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

PDF Prasentation

3. Media Player - SMPlayer. Schliesslich noch ein Media Player. Die Buttons sind leider etwas kleiner als bei den obigen Programmen, es ist aber auch immer noch per Touch bedienbar. Audiodateien spielt er prima ab, aber leider laufen Videos noch nicht so richtig. Es startet zwar, ist aber viel zu langsam. Das koennte aber an der mangelnden Softwareunterstuetzung fuers Nexus 7 liegen. Ich waere gespannt hier BQ Resultate zu hoeren. Und eventuell laesst sich die Konfiguration auch noch verbessern. (Optionen haette mplayer ja genug 😉 )

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Video
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Multitasking
Bilder

Happy_Penguin

Avatar von Happy_Penguin

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2011

Beiträge: 583

whazzup schrieb:

Nach einigem Herumgebastel hab ich nun auch was herzuzeigen ☺ Drei Programme die nach einigem Feinschliff komplett ueber Touch Eingabe am Nexus 7 bedient werden koennen.

Um es mit einem Wort zu sagen: GEIL!!! 👍 👍 👍

Und nicht zu vergessen: DANKE!!! ☺ ☺ ☺

(Selbst wenn es bedeutet, daß ich irgendwann der Versuchung nachgeben, alles andere stehen und liegen lassen und es ausprobieren werde. 😉)

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 537

Tolle Sache, whazzup! So in etwa stelle ich mir das vor. Aber auch da sieht man, wie relativ doof diese Menüleiste ist. Man sollte die Punkte hinter einen einzelnen Knopf verbergen (ähnlich wie beim aktuellen Firefox), falls man daraus mal was braucht, macht der eine Klick den Braten auch nicht fettiger. Lieber so, als die platzverschwendende, aber dennoch mit dem Finger relativ schwer anzutippende Leiste wirklich DAUERND eingeblendet zu haben. Vieles mach ich persönlich eh über das Kontextmenü.

Fehlt nur noch ein hübscheres Grafik-theme. Eckiges Grau-Blau sieht einfach blöd aus (imho). xP

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

Happy Penguin schrieb:

irgendwann der Versuchung nachgeben

go go go go go! ☺

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

shinichi schrieb:

Aber auch da sieht man, wie relativ doof diese Menüleiste

Ha, behold, the beauty of KDE!

Hat ungefaehr 5 Minnuten gedauert dolphins tool bar umzukonfigurieeren. Das posten auf uu.de mit dem utouch browser ist muehsamer:)

Und wenn ich sage umkonfigurieren, dann meine ich mit dem finger am display!

Bilder

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

whazzup schrieb:

Konfiguration nachreichen

Also jetzt aber. Nicht unbedingt eine Schritt-fuer-Schritt/copy-paste Anleitung aber mal die wichtigsten Meilensteine (aus dem Gedaechtnis rekonstruiert)

X Programme starten: Der Anfang ist ja natuerlich Xmir installieren und .desktop und .sh files anlegen.

Fontgroessen: Eine der hauptsaechlichen Schwierigkeiten mit Desktop Software auf einem Touchbildschirm ist dann erstmal alles so gross zu bekommen, dass man es vernuenftig mit dem Finger bedienen kann. Hierzu erstmal die Fonts entsprechend gross einzustellen. Fuer Qt hab ich folgendes file gefunden: ~/.local/Trolltech.conf und in der [Qt] Sektion diese Fontzeile eingefuegt:

[Qt]
font="Ubuntu,22,-1,5,63,0,0,0,0,0"

Damit sind dann schon mal die Menues/Labels in Dolphin auf Fingergroesse. (Gefunden hab ich das indem ich die Fonts am Laptop veraendert hab und dann gekuckt hab welche Datei sich wie geaendert hat.)

Fuer X clients (also zB das keyboard) hab ich Eintraege wie den folgenden in ~/.Xdefaults eingefuegt:

xvkbd*Font:-sony-fixed-medium-r-normal--40-0-100-75-c-240-iso8859-*

Diesen Fontnamen (also all das gibberish, dass nach dem Doppelpunkt steht ☺ ) hab ich mittels xfontsel herausgefunden (ueber ssh -Y). Damit kann man aus allen installierten Fonts einen auswaehlen der einem zu Gesicht steht (und fuer die Zwecke hier - gross genug ist). Eventuell (hoffentlich) lassen sich da andere und huebscherer Fonts nachinstallieren.

Fensterarrangement Wie auch auf der o.g. Wikiseite erwaehnt kann man mit -geometry Parametern die Fenstergroessen und Positionen nach Wunsch einstellen. Wenn man einen Window Manager wie fluxbox verwendet, dann kann man Programme auch mittels wmctrl maximieren lassen (bzw in einen Vollbildmodus schalten). <uglyHack>Ich hatte einige Schwierigkeiten das Timing zwischen Programmstart und wmctrl hinzubekommen und darum mache ich etwas wie:

okular &
sleep 0.2 &
wmctrl -v -r okular -b add,maximized_vert,maximized_horz
sleep 0.5 &
wmctrl -v -r okular -b add,maximized_vert,maximized_horz
sleep 1 &
wmctrl -v -r okular -b add,maximized_vert,maximized_horz
sleep 2 &
wmctrl -v -r okular -b add,maximized_vert,maximized_horz

</uglyHack>

Toolbars und UI Layout Fuer den Feinschliff im UI (Also z.B. Groesse, Auswahl, Beschriftung, Anordnung der Buttons im Toolbar und Groesse der Dateisymbole, Fenstersplitter etc im Dolphin) hab ich den ganzen Bildschirm via x11vnc weitergeleitet (auch auf der Wikiseite erwaehnt) und dann einmalig mit der Maus am Laptop konfiguriert. Dolphin merkt sich all diese Einstellungen wenn man ihn mit Quit verlaesst (also nicht durch nach-unten-wischen im Spread killen).

Keyboard xvkbd hat standardmaessig einen Delete Key. Durch Anpassen von ~/.XDefaults hab ich den durch einen Backspace Key ersetzt und einen Menu Key hinzugefuegt.

Rotation Soweit ich mich erinnere stuerzen fast alle meine X Experimente ab, wenn sie zwischen Hochkant und Querformat umschalten sollen (Ich glaub icewm ist das einzige, dass sich da brav anpasst.). Darum hab ich meisst eine Zeile wie

X-Ubuntu-Supported-Orientations=portrait;inverted-portrait

in die .desktop Datei eingefuegt (also nur hochkant, oder am Kopf stehend. Letzteres find ich mit angeschlossenem Ladekabel am Nexus 7 viel komfortabler), bzw landscape;inverted-landscape fuer das SMPlayer Beispiel.

Anderes Noch zwei weitere lose Erkenntnisse:

  • In LXDE waren alle Fonts RIESIG, also so, dass nur ein paar Worte auf den Bildschirm passen wenn man das Startmenue oeffnet. Hier hat es geholfen Xft.dpi in .Xdefaults einzustellen:

    Xft.dpi: 264

linuxer-rw

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2016

Beiträge: 2

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Infos über "Ubuntu Phone" und "Ubuntu touch". So kam ich zu dem Beitrag hier, in dem ich leider keine Bilder sehe. An der Stelle der Bilder steht nur: "Ungültiges Makro, Dieses Makro ist nicht verfügbar." Seltsam. Ist das ein Forenfehler?

Hintergrund: Ich habe mir ein Ubuntu Phone von BQ zugelegt (4.5) und bin damit erst mal zufrieden. Jetzt würde ich gerne mehr dazu erfahren. Gerade was die Entwicklung von Software für Ubuntu Touch angeht und die Systementwicklung.

Vielen Dank! linuxer-rw

Basel

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

Hallo,

Benno-007 und Co. haben inzwischen ein umfangreiches Portal geschaffen. https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Touch/

Grüße

Basel

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Basel schrieb:

https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Touch/

wow, bin beeindruckt 👍

Ursprünglich war ich ja mal UbuntuPhoneUser der ersten Generation - leider hab ich damals das Teil gleich in der ersten Tagen verschlampert/verloren/geklaut (lässt sich nicht genauer festmachen). ☹

Wenn ich das jetzt so alles lese, dann bekomm ich Lust auf nen neuen Versuch. ☺

Grüße

Frieder

Basel

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

hoffentlich meinst du "klauen lassen" ☺

Antworten |