Auf deinem Foto vom vergeblichen Versuch, den XServer zu starten, steht ja eindeutig der Pfad zur zugehörigen Logdatei, deren Inhalt sicher nicht uninteressant wäre...
Ubuntu startet nur noch in der Konsole
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52312 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Mit den Tips von dingsbums bin ich fast am Ziel angelangt. Ich kann nun Ubuntu 22.04.02 LTS wie gewohnt starten. Das erste was auffällt, wo ist mein Desktop mit all den Ordnern hin?? 😮 Es gibt ihn ja noch in meinem persönlichen Ordner, aber auf dem Bildschirm sind keine Ordner mehr vorhanden. Vielleicht kann dazu noch jemand etwas erklären. Meine Netzwerkkarte funktioniert nach wie vor nicht. ifconfig zeigt mir nur die Devices docker0 und lo und kein eth0. Im Livesystem hat diese Karte ja aber funktioniert. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52312 |
Das Konzept von GNOME ist ein leerer Desktop - seit 14 Jahren - , da sind keine Ordner vorgesehen. Ubuntu realisiert das über eine Shell-Extension, die gegen die Intention von GNOME arbeitet: gnome-shell-extension-desktop-icons-ng Muss natürlich auch installiert und aktiviert sein. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 97 |
Danke für die Erklärung. hatte mein altes Ubuntu 22.04 so nicht. Aber leider kann ich nicht nachinstallierten, weil meine Netzwerkkarte verschwunden ist. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 97 |
ip a bringt die Ausgabe; state DOWN für enp3S0 |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52312 |
Die Shell-Extension hatte Ubuntu definitiv, sonst hättest du da keine Ordner auf dem Desktop gesehen.😛
Also laut
ist sie zumindest vorhanden. Wie sieht es denn nach einem sudo ip link set enp3s0 up aus? Alternativ wurde dir ja auch bereits erklärt, wie du Pakete über ein |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 97 |
sudo ip link set enp3S0 up habe ich schon probiert. Danach ist enp3S0 bei ip -a gelistet. Nach einem Reboot ist sie aber wieder down. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3337 |
Du hast als Version "Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)" angegeben. Da ist meines Wissens der (grafische) Network-Manager für die Verwaltung der Netzwerkeinstellungen vorgesehen, deswegen auch ein --reinstall des Paketes. Was sagt der denn dazu? Oder hast du da eigentlich eine Server-Installation mit "drüberinstallierter" Desktop-Umgebung? Dann kämen sich jetzt zwei Mechanismen für die Netzwerkverwaltung in die Quere. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 97 |
Ich hatte mir Ubuntu Desktop 22.04 damals heruntergeladen und installiert. Also keine Desktop-Umgebung über eine Serverinstallation gebügelt. Den Network-Manager startet man doch mit nm-applet, oder? Bringt eine Fehlermeldung: (nm-applet:2353): Gtk-CRITICAL**: 20:40:13.499:gtk_widget_get_scale_factor: assertion 'GTK_IS_WIDGET(widget)' failed |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 97 |
Herzlichen Dank an alle dir mir versucht haben zu helfen!! Es läuft wieder alles. Den Network-Manager musste ich wieder entfernen, dann kam ich auch online. |