Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Lesezeichensynchronisation wird/wurde eingestellt (bookmarkssync put to bed). Hab das mal im Artikel markiert und die Meldung bei Links ergänzt. Evtl. sollte das dann noch im Artikel überarbeitet werden. Wird "bindwood" im Installbutton noch benötigt.?. Da ich U1 nicht nutze .... schaut vll nochmal jemand, der etwas mehr als ich von UbuntuOne versteht, danach? 😉
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, bindwood wird wohl ausschließlich für die Lesezeichensynchronisation genutzt (sagt die Paketsuche). Wenn der Lesezeichen-Sync weg fällt, dann ist auch bindwood obsolet. Gruß, noisefloor
|
Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Hi gut, bindwood ist aus dem Installknöpfle entfernt, ist auch bestätigt durch Fehlerbericht 877501,"Remove "bindwood package from Precise" v. 18.10.11. Status: confirmed. Gefunden mit Fehlerberichtsuche,Stichwort: bindwood. Evtl. sind noch mehr Artikelanpassungen nötig (z.B.: in der Achtung!-Box?). Oder auch ein kleiner Hinweis im Artikel, an die langjährigen zufriedenen Benutzer, bindwood über die Paketverwaltung zu entfernen? Wie schon gesagt... weil kein U1 benutze, trau' ich mir das nicht zuverlässig zu 😉 Box:"Ausbaufähig" muss wohl nicht unbedingt rein?
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Evtl. sind noch mehr Artikelanpassungen nötig (z.B.: in der Achtung!-Box?). Oder auch ein kleiner Hinweis im Artikel, an die langjährigen zufriedenen Benutzer, bindwood über die Paketverwaltung zu entfernen?
Macht Sinn. ☺
Wie schon gesagt... weil kein U1 benutze, trau' ich mir das nicht zuverlässig zu 😉 Box:"Ausbaufähig" muss wohl nicht unbedingt rein?
Nein - der Großteil stimmt im Artikel. Ich nutze U1 unter Lubuntu mit ein paar kleinen Einschränkungen. Der Sync mit dem Smartphone klappt auch gut. Hier kann ich ggf. noch die Sache mit dem Photoupload ergänzen. Hier wird ein neuer Ordner angelegt. Was die Warnmeldung (Firefox und Co.) anbelangt muss ich erst einmal schauen. Ich nutze nur die Dateisynchronisation mit (unwichtigen) Daten.
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi, Redirect von UbuntuOne angelegt. Gruss
Lasall
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ kann ich einen freigegebenen Ordner auch für Leute zugänglich machen, die keinen Ubuntu1 Account haben? Für einzelne Dateien geht das ja über den Kurzlink, aber für Ordner? Der Satz "Dieser Dienst steht jeder Benutzerin und jedem Benutzer von Ubuntu zur Verfügung." stimmt doch so gar nicht, oder? Ubuntu1 kann jeder nutzen, egal ob Ubuntunutzer oder nicht. Zumindest deute ich das mit dem Wondows- und andere Clients so und habe auch nichts über eine solche Beschränkung bei https://one.ubuntu.com/ gelesen. Gruß kaputtnik
|
burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Es gibt einen Ordner "Share with me". Den hab ich allerdings noch nie verwendet. Aber darüber sollten auch andere Zugriff haben.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Die Frage ist halt, wie die Leute darauf Zugriff bekommen 😉 Als KDE-Benutzer kann ich das nur über das Webinterface einstellen, muss dabei eine E-Mailadresse und optional einen alternativen Ordnernamen angeben. Aber ich habe keinerlei Möglichkeit, die Adresse des Ordners herauszubekommen. Von daher denke ich, das der Zugriff auf den Ordner nur für Ubuntuone Mitglieder offen steht? Das mit dem Ordner fehlt auch noch im Artikel... HInweise dazu auf den offiziellen Hilfeseiten konnte ich nicht finden.
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi kaputtnik, du schriebst: kann ich einen freigegebenen Ordner auch für Leute zugänglich machen, die keinen Ubuntu1 Account haben? Für einzelne Dateien geht das ja über den Kurzlink, aber für Ordner?
Ist mir leider auch nicht bekannt. Nach How do I share a folder with a friend with Ubuntu One? ist es nicht moeglich (Zeitpunkt der Antwort: Sep 23 '10). In Ubuntu One help Abschnitt "Sharing" ist indirekt formuliert, dass ein Account notwendig ist.
Der Satz "Dieser Dienst steht jeder Benutzerin und jedem Benutzer von Ubuntu zur Verfügung." stimmt doch so gar nicht, oder? Ubuntu1 kann jeder nutzen, egal ob Ubuntunutzer oder nicht.
Ich haette den Satz jetzt nicht so verstanden, dass dieser Dienst ausschliesslich fuer Ubuntunutzer zur Verfuegung steht. Interpretiert man das so wie du, stimmt der Satz nicht. Gruss
Lasall
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ das mit dem frei gegebenen Ordner hat sich geklärt: Es wird eine Mail an die Angegebene Adresse geschickt. Darin ist eine https-Adresse angegeben. Den Inhalt des Ordners bekommt man aber erst zu Gesicht, nachdem man sich dort angemeldet oder, bei bestehendem Konto, eingeloggt hat. Lasall schrieb: Ich haette den Satz jetzt nicht so verstanden, dass dieser Dienst ausschliesslich fuer Ubuntunutzer zur Verfuegung steht. Interpretiert man das so wie du, stimmt der Satz nicht.
Ja, ist missverständlich formuliert... Ich ändere das mal und ergänze meine Erfahrungen mit dem freigegeben Ordner. Gruß kaputtnik
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Den Inhalt des Ordners bekommt man aber erst zu Gesicht, nachdem man sich dort angemeldet oder, bei bestehendem Konto, eingeloggt hat.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ja, man muss ein U1 Account haben. Und U1 kann jeder mit Internetzugang über das Webinterface nutzen. Gruß, noisefloor
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Freigaben (Dateien/Ordner) können auch nicht aus Xfce/Lxde erteilt werden. Zumindest nicht mit den Dateimanagern die per default installiert sind. Ergänze ich noch die Tage. UNter Kde scheint es ja identisch zu sein. Was die Sache mit der Freigabe anbelangt können wir das einmal testen kaputtnik. Ich schicke dir einmal SPAM eine PN. ☺ Edit: Bei Ordnerfreigaben (über das www) benötigt man die Emailadresse... Bei DAteien geht man auf publish. Hatte ich so nicht in Erinnerung.
|
Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Hallo hab mal bei Links ergänzt, dass Tomboy-Notizzettel aus dem Webinferface entfernt wurde, und im Text angepasst. Teilweise nur durchgestrichen, damit die Grundinformation im Übergang noch erhalten ist (bis zur evtl. vollständigen Löschung im Text). Sicher war ich mir auch nicht damit, evtl. Gnote als Alternative zum reinen Datenabgleich zu erwähnen, da Tomboy ab 12.04 in der Standardinstallation ja nicht mehr enthalten ist. Wenn's um ein Mono-freies System geht. Der Artikel bräuchte dann gelegentlich ein frisches Bild von der neuen Webschnittstelle.
|
B601
Anmeldungsdatum: 10. Juli 2009
Beiträge: 105
|
Hallo, bei mir ist es auf zwei Rechnern passiert, dass nach dem Upgrade von 11.10 auf 12.04 LTS das Synchronisieren nicht gestartet werden konnte. Fehlermeldung (nach Wartezeit): "IPC error". Dieser Fehler tritt vermutlich dann auf, wenn beim Upgrade die Synchronisation mit Ubuntuone abgeschaltet ist, dh. unter den Einstellungen im alten 11.10-Client der Hintergrundprozess gestoppt war. Geholfen hat dieselbe Vorgangsweise, die unter "Keine Synchronisation mit dem Ubuntuone-Account" beschrieben ist. Wobei vermutlich die Neuinstallation nicht notwendig war, da der Fehler dann noch immer aufgetreten ist; behoben war es jedenfalls Löschen von: /home/BENUTZER/.cache/ubuntuone
/home/BENUTZER/.config/ubuntuone
/home/BENUTZER/.local/share/ubuntuone dann von der Desktopsitzung abmelden und neu anmelden. Vielleicht sollte man dieses Problem in den Artikel aufnehmen...
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Danke für den Hinweis. Kannst du es im Artikel ergänzen? ☺
|