staging.inyokaproject.org

mit aktivem NordVPN kein Zugriff mehr auf NFS-Server, Fritzbox-Oberfläche + gmx-SMTP

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

DoktorSeltsam

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 673

Ich bin seit kurzem Kunde bei NordVPN und habe deren Software auf meinem Desktop-Rechner installiert. Mit "nordvpn connect" per Terminaleingabe kann ich dann die Verbindung aktivieren. Auf dem gleichen Rechner läuft ein NFS-Server. Der ist dann von den im gleichem Heimnetz betriebenen Geräten nicht mehr erreichbar.

Zweites Problem ist der Zugriff auf die Fritzbox-Benutzeroberfläche. Weder unter fritz.box noch 192.168.178.1 ist die Fritzbox bei aktiviertem VPN erreichbar. Aktiviere ich den MyFRITZ!-Internetzugriff, ist bei aktiviertem VPN ebenfalls kein Zugriff über

<MyFRITZ!-Adresse>:44460/

möglich.

Drittes Problem ist der Mailversand über gmx mit Thunderbird. Das SMTP-Konto ist für mail.gmx.net , Port 465, SSL/TSL , Authentifizierungsmethode "Passwort, normal" und Vorgabe des Benutzernamens konfiguriert. Bei aktiviertem VPN ist kein Mailversand möglich. NordVPN schreibt dazu "Your email provider may block access to its email services from known VPN server IP addresses. Switching to a different NordVPN server may help." Ich habe aber keinen Server gefunden, mit dem es geht.

Der NordVPN-Support ist leider wenig hilfreich. Vielleicht stand jemand ja schon mal vor den gleichen Problemen und hat eine Lösung gefunden.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

DoktorSeltsam schrieb:

Ich bin seit kurzem Kunde bei NordVPN ... NordVPN schreibt dazu "Your email provider may block access to its email services from known VPN server IP addresses. Switching to a different NordVPN server may help." Ich habe aber keinen Server gefunden, mit dem es geht.

Der NordVPN-Support ist leider wenig hilfreich. Vielleicht stand jemand ja schon mal vor den gleichen Problemen und hat eine Lösung gefunden.

Das liegt am Routing. Wie sind die Ausgaben von:

route -n
arp -av
ip -6 r
ip r g 1.1.1.1

? BTW: Warum brauchst Du NordVPN?

DoktorSeltsam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 673

martin@martin-desktop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    100    0        0 enp0s25
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 enp0s25
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     100    0        0 enp0s25
martin@martin-desktop:~$ arp -av
? (169.254.255.255) auf <unvollständig> auf enp0s25
? (192.168.178.24) auf 50:85:69:ce:a4:00 [ether] auf enp0s25
? (192.168.178.28) auf 00:1b:a9:5a:7e:5a [ether] auf enp0s25
? (192.168.178.0) auf <unvollständig> auf enp0s25
? (192.168.178.29) auf <unvollständig> auf enp0s25
? (192.168.178.55) auf 00:1e:06:42:af:9f [ether] auf enp0s25
_gateway (192.168.178.1) auf 44:4e:6d:b2:af:de [ether] auf enp0s25
? (192.168.178.60) auf 7c:5c:f8:ac:24:57 [ether] auf enp0s25
Einträge: 8   Ignoriert: 0   Gefunden: 8
martin@martin-desktop:~$ ip -6 r
martin@martin-desktop:~$ ip r g 1.1.1.1
1.1.1.1 dev nordlynx table 205 src 10.5.0.2 uid 1000 
    cache 

Ich versuche, durch den VPN die Drosselung bestimmter Adressen zu umgehen...

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

DoktorSeltsam schrieb:

martin@martin-desktop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    100    0        0 enp0s25
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 enp0s25
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     100    0        0 enp0s25
martin@martin-desktop:~$ ip r g 1.1.1.1
1.1.1.1 dev nordlynx table 205 src 10.5.0.2 uid 1000 
    cache 

Ja, es liegt am Routing, denn die default route geht jetzt über das VPN, was nicht alle Ziele im Internet akzeptieren wollen, ... wie Du festgestellt hast.

Die Ausgabe von "route -n" ist nicht vollständig bzw. nicht brauchbar.

Wie ist die Ausgabe von:

ip -4 r

?

DoktorSeltsam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 673

martin@martin-desktop:~$ ip -4 r
default via 192.168.178.1 dev enp0s25 proto dhcp metric 100 
169.254.0.0/16 dev enp0s25 scope link metric 1000 
192.168.178.0/24 dev enp0s25 proto kernel scope link src 192.168.178.21 metric 100 

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

DoktorSeltsam schrieb:

martin@martin-desktop:~$ ip -4 r
default via 192.168.178.1 dev enp0s25 proto dhcp metric 100 
169.254.0.0/16 dev enp0s25 scope link metric 1000 
192.168.178.0/24 dev enp0s25 proto kernel scope link src 192.168.178.21 metric 100 

Hmm, wird mit ip auch nicht angezeigt. Das wird dann evtl ein "policy routing" mit netplan (oder gleichwertig) sein? ... damit kenne ich mich nicht aus.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

DoktorSeltsam schrieb:

Ich bin seit kurzem Kunde bei NordVPN und habe deren Software auf meinem Desktop-Rechner installiert.

Das war vermutlich keine gute Idee. Wir haben hier im Forum schon oft Inkompatibilitäten zwischen dieser Fremdsoftware und den Ubuntu-Betriebssystemen diskutiert.

Mit "nordvpn connect" per Terminaleingabe kann ich dann die Verbindung aktivieren. Auf dem gleichen Rechner läuft ein NFS-Server. Der ist dann von den im gleichem Heimnetz betriebenen Geräten nicht mehr erreichbar.

Das ist Sinn eines VPN. Diese Abkürzung steht für virtual private network. Wer so etwas benutzt, will privat bleiben und Störungen von außerhalb des VPN nicht zulassen.

Zweites Problem ist der Zugriff auf die Fritzbox-Benutzeroberfläche. […]

Auch das ist Sinn eines VPN. Die Teilnehmer im privaten Bereich sollen nicht nach draußen kommunizieren, sondern Vertraulichkeit wahren.

Drittes Problem ist der Mailversand über gmx mit Thunderbird. […]

Das hat denselben Grund wie zuvor.

Das VPN funktioniert bei Dir offenbar genau so wie ein VPN definitionsgemäß funktionieren soll. Du willst aber offenbar etwas anderes, also kein VPN haben.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo DoktorSeltsam,

Also ein Profil anlegen ohne VPN .....

Gruss Lidux

Antworten |