staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

network-config mit ARM-Server

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3244

ARM-Server ubuntu-22.04.1-preinstalled-server-arm64+raspi.img.xz

system-boot/network-config 

version: 2
ethernets:
  eth0:
    dhcp4: true
    optional: true
wifis:
  wlan0:
    dhcp4: true
    optional: true
    access-points:
      MEINESSID:
        password: "MEINPW"

Das Netzwerk (nur WLAN vorhanden) ist nicht erreichbar. Ein Ping auf localhost funktioniert.

Fehlt da irgendwas bei der Konfiguration?

Bearbeitet von kB:

Version auf "Server" korrigiert. Bitte gib in Zukunft deine Ubuntu-Version an!

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3244

Neu geflasht, gleich konfiguriert und nun funktionert WLAN. Sollte Balena-Etcher beim Verify nicht ein Problem erkennen?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

glaskugel schrieb:

[…] nun funktionert WLAN

Was ich erstaunlich finde, weil die Server-Installationsmedien keine WLAN-Unterstützung enthalten sollen. Aber vielleicht ist für die ARM-Architektur das anders konfiguriert als für die amd64-Architektur.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3244

Was ich erstaunlich finde, weil die Server-Installationsmedien keine WLAN-Unterstützung enthalten sollen.

Das ist bei den Raspi-ARM-Flashs sehr unterschiedlich. Habe gestaunt, dass Bullseye-Lite jetzt nach Wifi-Daten während der Installation fragt. Armbian (Xubunte ähnlich) fragt auch nach Wifi bei der Installation. Ubuntu-Jammy fragt eben noch nicht.

Dieses ubuntu-22.04.1-preinstalled-server-arm64+raspi.img.xz ist IMHO noch nicht sehr, sagen wir mal, für Anfänger geeignet. Ich musste sehr viel nachkonfigurieren und den Drucker habe ich noch immer nicht geschafft, ist aber egal, leider ist "Original-Ubuntu" sowieso deutlich langsamer als Armbian, das mehr oder weniger Xubuntu ist. Und ja Armbian hat auch seine Macken, funktioniert nicht mit DVI-Monitoren.

Antworten |