staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

[Sammelthread] Gnome-Shell_statt_Unity, sowie Dschaerfs_Extensions

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

dschaerf

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo zusammen - oder sollte ich besser sagen: Hallo Freunde der gnome-shell 😉

Klar es ist schon viel darüber gepostet worden "Wie entferne ich Unity" oder "Ich will kein Unity sonder Gnome3" oder ähnliches - hat wohl jeder schon mitbekommen.

Da auch mir einige Dinge an Unity nicht gefallen - Unity ist ja auch noch recht jung - und ich nichts davon halte Unity nach der Installation zu entfernen, hab ich mir das ganze mal näher angeschaut auf der Suche nach einer anderen aber trotzdem einfachen Lösung Ubuntu mit gnome-shell zu installieren.

Das Ergebnis ist ein Metapaket, welches auf Basis einer Grundinstallation (siehe MinimalInstallation) dabei hilft ein (Unity-freies) Ubuntu mit gnome-shell zu installieren. Zur Zeit hört das Metapaket noch auf den Namen: gubuntu-desktop (könnte sein der Name muss evtl. geändert werden) und steht in meinem Test-PPA: ppa:dschaerf/test.

OK, es muss etwas im Terminal gearbeitet werden und bis das System endlich vollständig installiert ist sind sogar ZWEI Neustarts nötig - aber danach hat man sein eigenes (G)Ubuntu. Alles in allem denke ich aber ein Installationsweg der auch von einem Ein-/Umsteiger oder sogar PC-Anfänger durchgeführt werden kann.

Eine vorläufige Installationsanleitung und etwas Hintergrundinfos zu meinem Metapaket findet ihr auf meiner privaten Website, der ein oder andere wird die Adresse evtl. schon von einem Anderen Paket her kennen: http://ffgtk.dschaerf.de/tippstricks/ubuntugnomeshellstattunity/

Sollte an dieser Lösung grösseres Interesse bestehen, bin ich gerne bereit das ganze inkl. eigenem PPA weiter auszubauen und fortzuführen. Wenigstens solange so etwas nicht in den offiziellen Ubuntu-Quellen enthalten ist 😉

So, das war es erst mal, bin gespannt wie eure Meinungen dazu ausfallen.

Gruß dschaerf

Moderiert von Lsf_lf:

Thementitel an die Projektgegebenheiten angepasst und entsprechend erweitert.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Hört sich für mich irgendwie genauso an wie das hier.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

dschaerf schrieb:

Zur Zeit hört das Metapaket noch auf den Namen: gubuntu-desktop (könnte sein der Name muss evtl. geändert werden)

Es sollte doch langsam bekannt sein, dass bei Namenskombination mit ...ubuntu markenrechtliche Auseinandersetzungen mit Canonical vorprogrammiert sind. Also lieber gleich ein vernuenftiger Name: was spricht gegen gnome3-desktop?

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo tomtomtom

Klar das hört sich erstmal genauso an, schließlich geht es bei dem Thema bei jedem darum "gnome-shell statt unity". Die Frage ist nur nehme ich dafür eine Distribution (wenn auch eine inofficielle) wie "GNOME-Shell-Remix" oder installiere ich das von Hand zu Fuss, oder welchen Weg auch immer.

Die Änderungen in dem von Dir erwähnten Projekt sind viel umfangreicher und stellen letztendlich eine vollständig andere Installation dar. Ich gehe mit meinem Paket einen einfach Weg, Ubuntu-Feeling (Layout/Funktionen) aber mit gnome-shell - also so weinig Änderungen gegenüber ubuntu-desktop wie möglich.

Mein Ziel war und ist es mit diesem Paket eine einfache und vor allem nicht zu weit vom Ubuntu-Standard abweichende Installationsart/-ergebnis zu erzielen. Für mich persönlich ist das der bisher beste Weg, original ISO von Ubuntu und danach original Pakete von Ubuntu - bis auf mein MetaPaket. Gut hier muss während der Installation ein PPA eingebunden werden - aber genaugenommen versteckt sich in dem Paket nur ein "sudo apt-get install ....." mit allen Abhängigkeiten aus Ubuntu-quellen, mehr ist das nicht. Das ganze könnte auch in ein ganz normales Shell-Script eingebaut werden.

Hallo aasche

Hier mal die wichtigsten Bedingungen zur Namensnutzung - Danke für die Hinweise Lasall - (übersetzt mit google-Translater) :

...
Bestimmte Nutzungen der Marken sind in Ordnung und keine spezielle Erlaubnis von uns gebraucht wird.
- Die Marke wird im Einklang mit den Richtlinien zur Verwendung von unten eingesetzt
- Es gibt keine kommerzielle Absicht hinter der Verwendung
- Die Änderungen sind minimal und inhaltslos, wie oben beschrieben
- Es gibt keine kommerziellen Absichten mit dem neuen Produkt verbunden
...

Ich werde in dem Zusammenhang noch einen entsprechenden Hinweis in die changelog mit aufnehmen, sowie auch die Änderungen gegenüber dem original Paket ubuntu-desktop nochmal auflisten.

Gruß dschaerf

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

dschaerf schrieb:

Hier mal die wichtigsten Bedingungen zur Namensnutzung - Danke für die Hinweise Lasall - (übersetzt mit google-Translater) :

...
Bestimmte Nutzungen der Marken sind in Ordnung und keine spezielle Erlaubnis von uns gebraucht wird.
- Die Marke wird im Einklang mit den Richtlinien zur Verwendung von unten eingesetzt
- Es gibt keine kommerzielle Absicht hinter der Verwendung
- Die Änderungen sind minimal und inhaltslos, wie oben beschrieben
- Es gibt keine kommerziellen Absichten mit dem neuen Produkt verbunden
...

Für die Nutzung des Namens "gubuntu" bräuchtest du trotzdem die Genehmigung von Canonical, da diese die Rechte an allen *buntu-Bezeichnungen halten. 😉

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo tomtomtom

Ich beende hiermit die Diskussion wegen des Paketnamens - gubuntu-desktop wird entfernt 😉

Das Paket heisst ab sofort dschaerf-desktop und befindet sich in ppa:dschaerf/myubuntu in der Version 1.267-0ubuntu1-precise. Die Versionsnummer ist angelehnt an die von ubuntu-desktop, da hier ja auch der Paketumfang abstammt. So denke das sollte dann Namensprobleme oder gar Streitigkeiten mit Ubuntu bzw. Canonical in jedem Fall ausschließen ☺

Nach dem das geklärt ist - würde ich gerne was über die Installation bzw. das Installations-Ergebnisses hören? - Wäre schön wenn jemand die Zeit finden würde das auch mal zu testen ☺

Gruß dschaerf

Arny006

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2010

Beiträge: 446

Hallo dschaerf,

Als erstes möchte ich dir sagen das ein grösse Bewunderer deine FFGKT-Arbeit bin. Die Kompetenz, Schnelligkeit, Hilfsbereitschaft und vorallem die exzellenten Ergebnisse können nicht übertroffen werden.

Aber zum Thema: Für mich war jetzt endlich zeit ein Ubuntu ohne Unity aber mit Gnome zu haben. Danke dafür.

Ich habe nur noch ein paar Fragen die aus meine Unerfahrenhait entstehen und keinesfalls eine negative Kritik sein wollen.

Zur Installation: Braucht man eine Änderung der "grub.cfg" und die installation von "xorg"?

Unterschieden: Welche konkreten Unterschieden gibt zwischen dein Metapacket und "Ubuntu Gnome Shell Remix"?

Installations CD/DVD: Wann meinst du könnten wir (Unity-Unwilliger sage ich mal) auf ein Remaster oder dein eigen Installations-Medium zählen?

Vielen hezlichen Dank für Deine Mühe und alles gutes für Dein Projekt. Arny

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo Arny006

Als erstes möchte ich dir sagen das ein grösse Bewunderer deine FFGKT-Arbeit bin. Die Kompetenz, Schnelligkeit, Hilfsbereitschaft und vorallem die exzellenten Ergebnisse können nicht übertroffen werden.

Vielen Dank ☺ aber ich mach ja nur den Paketbetreuer für Ubuntu und auch für Debian, da sind vorallem die Entwickler von ffgtk denen wir das verdanken.

Zur Installation: Braucht man eine Änderung der "grub.cfg" und die installation von "xorg"?

Die Antwort ist hier ein klares NEIN !! - Änderungen bzw. Anpassungen sind keine erforderlich (siehe weiter unten).

Unterschieden: Welche konkreten Unterschieden gibt zwischen dein Metapacket und "Ubuntu Gnome Shell Remix"?

"Ubuntu Gnome Shell Remix" ist eine eigene (inoffizielle) Distribution - also mit eigenem Installations-ISO sowie Anpassungen die wesentlich umfangreicher sind als die minimalen Änderungen in meinem MetaPaket.

Die Änderungen im Vergleich zu dem original Paket "ubuntu-desktop" (ist Bestandteil von ubuntu-meta) stehen in der changelog - hier ein Auszug:

* Note: This is not an official Ubuntu packages nor will it be supported by
  Ubuntu. Rather, it is a free alternative to the package ubuntu-desktop.
* This package includes the following changes from the original Ubuntu package
  ubuntu-desktop (part of ubuntu-meta).
* included dependencies of ubuntu-meta: (siehe KOMMENTAR-1)
  - ubuntu-minimal
  - ubuntu-standard
* removed dependencies on ubuntu-desktop: (siehe KOMMENTAR-2)
  - unity
  - unity-2d
  - unity-greeter
  - background-overlay
  - thunderbird
  - thunderbird-gnome-support
* Added dependencies on ubuntu-desktop:  (siehe KOMMENTAR-3)
  - gnome-shell
  - gnome-tweak-tool
  - language-pack-gnome-en
  - evolution
  - evolution-exchange
  - gdebi
  - libreoffice-evolution
  - synaptic

KOMMENTAR-1 ⇒ diese Pakete sind ebenfalls Bestandteil von ubuntu-meta und in der "MinimalInstallation" enthalten - siehe Wiki-Artikel MinimalInstallation

KOMMENTAR-2 ⇒ diese Pakete sind gegenüber dem original "ubuntu-desktop" nicht enthalten

KOMMENTAR-3 ⇒ diese Pakete sind gegenüber dem original "ubuntu-desktop" zusätzlich enthalten

Installations CD/DVD: Wann meinst du könnten wir (Unity-Unwilliger sage ich mal) auf ein Remaster oder dein eigen Installations-Medium zählen?

Eine Installations CD/DVD wird es nicht geben da dies keine eigene Distribution werden soll - es bleibt trotz allem ein Ubuntu, nur mit etwas anderer Grundausstattung.

Als Installations CD empfiehlt sich die "Alternate-CD" - Info im Wiki: MinimalInstallation

Wenn diese MinimalInstallation abgeschlossen ist wird mein Paket installiert, das bedeutet es werden die angegebenen Ubuntu-Pakete installiert. Das MetaPaket "dschaerf-desktop" (es enthält keine eigenen Pakete/Programme) ist wie ein Script das den Befehl sudo apt-get install mit einer sehr langen Paketliste ausführt. Es beinhaltet also keine Fremdsoftware sonder nur Ubuntu-Pakete aus den original Ubuntu-Quellen.

Eine Installationsanleitung (bei Bedarf baue ich die auch gerne noch weiter aus inkl. Bebilderung), die auf dem Wiki-Artikel "MiminalInstallation" (Link siehe oben) aufsetzt findest Du auf meiner Website.

Installationsanleitung: http://ffgtk.dschaerf.de/tippstricks/ubuntugnomeshellstattunity/

Vielen hezlichen Dank für Deine Mühe und alles gutes für Dein Projekt. Arny

Ja, mal sehen wie das so angenommen wird und vielen Dank für Deine guten Wünsche ☺

Gruß dschaerf

Arny006

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2010

Beiträge: 446

Wie immer sachlich, professionel, informativ, komplett und schneller als Linux erlaubt 😉

Vielen Dank und kompliment an dich und die FFGTK-Entwickler.

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo Arny006

Viel Spass bei der Installation - und poste mal Deine Erfahrung mit dem Installations-Ablauf und zu dem -Ergebnis.

Gruß dschaerf

HerrP.

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo dschaerf,

ich hab dein Metapaket genau nach deiner Anleitung, welche auch für total Neueinsteiger sehr verständlich ist, installiert. Wenn ich jetzt mein System Starte kommt zwar der loginscreen, wenn ich jedoch mein Passwort eingebe kommt folgende Meldung.

Failed to load session "ubuntu"

Benutzer abmelden

an was liegt das? was könnte ich falsch gemacht haben?

Grüße Herr P.

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo HerrP.

Failed to load session "ubuntu"

an was liegt das? was könnte ich falsch gemacht haben?

Kann ich Dir auch nicht sagen - vielleicht wurde die Session-Voreinstellung bei der Installation nicht angepasst.

Hast du auch nur die Grundinstallation durchgeführt? - Bedeutet nach dem ersten Start steht nur die Konsole zur Verfügung, keine grafische Oberfläche bzw. Anmeldung.

Bei dieser Art der Installation dürften nur diese Sessions vorhanden sein: "GNOME" (Voreinstellung), "GNOME Classic" und "GNOME Classic (No effects)", eine "Ubuntu"- oder "Ubuntu 2D"-Session (beides die Unity-Varianten) dürfte da nicht zur Auswahl stehen.

Du kannst auf alle Fälle die Session umstellen, dazu einfach das Ubuntu-Logo neben dem Benutzernamen anklicken und "GNOME" oder "GNOME Classic" auswählen. - Danach ist diese Einstellung gespeichert.

Gruß dschaerf

EDIT: Hab eben mal eine Neuinstallation in der VM durchgeführt - es muss tatsächlich nach dem ersten Starten erst die Session ausgewählt werden. Werde das in der Anleitung nach tragen.

HerrP.

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2012

Beiträge: 2

hallo dschaerf

vielen Dank für die schnelle Hilfe somit hat die Installation einwandfrei funktioniert. TOP

Gruß HerrP.

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo HerrP.

Freut mich, dass das so gut geklappt hat.

In der Installationsanleitung habe ich im Absatz "Abschluss der Installation" eben den "Session-Auswahl"-Hinweis vor Erstanmeldung ergänzt. - Danke für den Hinweis, hatte das einfach übersehen 😉

Gruß dschaerf

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 825

Hallo zusammen:

Hab eben ein neues Paket an launchpad übertragen - der Paketinhalt sieht zur Zeit wie folgt aus:

  • dschaerf-desktop (Installation: Basis-Paket mit GNOME Shell und Evolution [EN])

  • dschaerf-desktop-de (Installation: dschaerf-desktop und deutsche Sprachpakete)

Um also gleich mit den deutschen Sprachpaketen zu installieren genügt ein:

sudo apt-get install dschaerf-desktop-de

die Angabe der deutschen Sprachpakete bei der Installation ist also nicht mehr nötig.

Bekannte Probleme:

  • Failed to load session "ubuntu" - wurde behoben, die Default-Session von LightDM wird nach der Installation auf "gnome-shell" gesetzt

  • gdebi (nautilus + gdebi-gtk) installiert nicht - im Terminal "gksu-properties" als user aufrufen und die "Authentifizierungsmethode" von "su" auf "sudo" umstellen

Gruß dschaerf

Antworten |