staging.inyokaproject.org

WLAN mit Speedport W 100 Stick (USB)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

danny90

Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo, habe bereits ältere Themen durchforstet und alles mögliche mit dem ndiswrapper versucht. Den prism-Treiber habe ich bereits via ndisgtk hinzugefügt. Jedoch wurde kein Interface angelegt.

Nur eth0 und lo wird bei iwconfig aufgelistet. Der Stick leuchtet auch nicht, sobald ich ihn einstecke (was er bei einem Windows-Rechner aber macht). lusb zeigt mir aber an, dass das Gerät steckt.

Die /etc/network/interfaces und die wpa_supplicant.conf sind bereits eingerichtet... Wenn ihr weitere Befehlsausgaben o.ä. benötigt, um mir weiterhelfen zu können, bin ich gerne dazu bereit.

Danke im voraus. Mit freundlichen Grüßen, Danny.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
die automatisch geladenen Systemtreiber müssen noch entladen und gesperrt werden. Siehe dazu Kernelmodule.
Welche Kernelmodule zusätzlich geladen werden zeigt die Terminal-Ausgabe von

lsmod

(Achte auf prism* und/oder p54* Module)

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

Ich habe bereits sämtliche module die damit zu tun haben in /etc/modprobe.d/blacklist eingetragen und anschließend neu gestartet... Ich weiß nicht wieso, aber das wlan0 interface ist leider immernoch nicht da ☹ Sitze jetzt schon den ganzen Tag dran und komme einfach nicht weiter. Das ist mehr als deprimierend...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
prüfe die Funktion des Windowstreibers mit

ndiswrapper -l
dmesg | grep ndiswrapper

Poste zur Sicherheit bitte zusätzlich noch die Ausgaben von

lsusb
lsmod
uname -a

Dann ist es für mich einfacher. Danke.

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

Hallo, hier meine Ausgaben:

vanessa@vanessa:~$ ndiswrapper -l
prisma02 : driver installed
	device (0572:2002) present (alternate driver: p54usb)
vanessa@vanessa:~$ dmesg | grep ndiswrapper
[   48.899948] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[   49.799023] ndiswrapper: driver prisma02 (T-Com,10/19/2005, 3.03.36.0) loaded
[   52.084447] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
vanessa@vanessa:~$ lsusb
Bus 003 Device 002: ID 0572:2002 Conexant Systems (Rockwell), Inc. 
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000  
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000  
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
vanessa@vanessa:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
binfmt_misc            12808  1 
rfcomm                 41744  2 
l2cap                  25728  13 rfcomm
bluetooth              61156  4 rfcomm,l2cap
ppdev                  10372  0 
apm                    22616  2 
cpufreq_userspace       5284  0 
cpufreq_powersave       2688  0 
cpufreq_ondemand        9740  0 
cpufreq_conservative     8712  0 
cpufreq_stats           7104  0 
freq_table              5536  2 cpufreq_ondemand,cpufreq_stats
iptable_filter          3840  0 
ip_tables              14820  1 iptable_filter
x_tables               16132  1 ip_tables
lp                     12324  0 
snd_cmipci             38528  3 
gameport               16008  1 snd_cmipci
snd_pcm_oss            42144  0 
snd_mixer_oss          17920  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                78596  2 snd_cmipci,snd_pcm_oss
snd_page_alloc         11400  1 snd_pcm
snd_opl3_lib           12928  1 snd_cmipci
snd_hwdep              10500  1 snd_opl3_lib
snd_mpu401_uart         9728  1 snd_cmipci
parport_pc             36260  1 
parport                37832  3 ppdev,lp,parport_pc
evdev                  13056  1 
ipv6                  267780  8 
snd_seq_dummy           4868  0 
nvidia               4718832  32 
serio_raw               7940  0 
ndiswrapper           192920  0 
psmouse                40336  0 
snd_seq_oss            35584  0 
snd_seq_midi            9376  0 
snd_rawmidi            25760  2 snd_mpu401_uart,snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      8320  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                54224  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
pcspkr                  4224  0 
snd_timer              24836  3 snd_pcm,snd_opl3_lib,snd_seq
snd_seq_device          9612  6 snd_opl3_lib,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
snd                    56996  19 snd_cmipci,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_opl3_lib,snd_hwdep,snd_mpu401_uart,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
i2c_amd756              7428  0 
i2c_core               24832  2 nvidia,i2c_amd756
soundcore               8800  1 snd
shpchp                 34452  0 
pci_hotplug            30880  1 shpchp
amd_k7_agp              9612  1 
agpgart                34760  2 nvidia,amd_k7_agp
ext3                  136712  1 
jbd                    48404  1 ext3
mbcache                 9600  1 ext3
sg                     36880  0 
sr_mod                 17956  0 
cdrom                  37408  1 sr_mod
sd_mod                 30720  3 
pata_acpi               8320  0 
ata_generic             8324  0 
floppy                 59588  0 
pata_amd               14212  2 
ehci_hcd               37900  0 
uhci_hcd               27024  0 
libata                159344  3 pata_acpi,ata_generic,pata_amd
8139too                27520  0 
8139cp                 24704  0 
mii                     6400  2 8139too,8139cp
usbcore               146028  4 ndiswrapper,ehci_hcd,uhci_hcd
scsi_mod              151436  4 sg,sr_mod,sd_mod,libata
fbcon                  42912  0 
tileblit                3456  1 fbcon
font                    9472  1 fbcon
bitblit                 6784  1 fbcon
softcursor              3072  1 bitblit
fuse                   50708  3 
vanessa@vanessa:~$ uname -a
Linux vanessa 2.6.24-19-generic #1 SMP Wed Aug 20 22:56:21 UTC 2008 i686 GNU/Linux

Aber ich merke gerade, dass nun seltsamerweise das wlan0 Interface unter Netzwerk erstellt wurde?! Ich frage mich weshalb das erst beim 2. mal hochfahren sozusagen ging... Hatte gestern noch etwas testen wollen, bis die Tastatur komischerweise nicht mehr ging. Und heute schauen die Ausgaben auch anders aus... Nun nur noch testen, ob das WLAN funktioniert. Trotzdem danke für deine Bemühungen. Mfg

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

Hallo, leider musste ich nun feststellen, dass das WLAN immernoch nicht funktioniert... Ich kann auch nicht den Router anpingen (Host unreachable)

Hier mal ein paar Infos:

/etc/network/interfaces

## Loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

## LAN interface
iface eth0 inet static
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    nameservers 192.168.178.1

# Schnittstelle prüfen
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

# Mehrfachkonfiguration aktivieren
iface wlan0 inet manual

# Roaming aktivieren
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

## Zweites bekanntes WLAN Name:andy mit statischer IP
iface andy inet static
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    nameservers 192.168.178.1

# Schnittstelle automatisch aktivieren
#auto eth0
auto wlan0

/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2

# Zweites bekanntes WLAN Name: andy mit WPA Verschlüsselung
network={
    ssid="Brunnenweg 44"
    id_str="andy"
    scan_ssid=1
    proto=WPA
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=TKIP
    group=TKIP
    psk="geheim"
}

Ausgabe von iwconfig

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"Brunnenweg 44"  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:0F:B5:D7:59:74   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power:20 dBm   
          RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B   
          Encryption key:3043-E40B-0E9E-C82E-67A7-97C3-5199-46A6-91D6-1AAD-AF3F-F8AD-F6B8-18D0-1702-8711   Security mode:restricted
          Power Management:off
          Link Quality:29/100  Signal level:-77 dBm  Noise level:-96 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Ausgabe von iwlist

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:0F:B5:D7:59:74
                    ESSID:"Brunnenweg 44"
                    Protocol:IEEE 802.11g
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality:29/100  Signal level:-77 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=1
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK

Hoffe man kann mir helfen... Im Kommentar steht nur zweites WLAN, da ich den Rechner von der Freundin meines Bruders habe und ihr WLAN später auch noch eintragen muss. Und das kommt dann logischerweise an erster Stelle 😉

Mfg

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
der Treiber ist soweit ok. Die Konfiguration mit wpasupplicant im Roamingmodus funktioniert nicht immer.
Versuche es erstmal so:

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    dns-nameservers 192.168.178.1
# auto eth0

# pre-up ifconfig wlan0 up
# pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet static
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    dns-nameservers 192.168.178.1
auto wlan0

und

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
    ssid="Brunnenweg 44"
#   id_str="andy"
    scan_ssid=1
    proto=WPA
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=TKIP
    group=TKIP
    psk="geheim"
}

Starte abschließend das Netzwerk neu und beobachte die Terminalausgabe:

sudo /etc/init.d/networking restart

Wurde das Paket resolvconf installiert? Siehe interfaces. Die Einträge dns-nameservers 192.168.178.1 können ansonsten entfernt werden. Es muss nur manuell der Eintrag nameserver 192.168.178.1 in der Datei /etc/resolv.conf gemacht werden.

Handelt es sich bei dem verwendeten Router um eine Fritz-Box, müssen die IP-Adressen außerhalb des Adressbereichs des DHCP-Servers der Box liegen.

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

Ich bekomme lediglich ein:

* Reconfiguring network interfaces            [OK]

Ebenso habe ich das Paket resolvconf mal installiert und in die resolv.conf Datei geschaut, in der "nameserver 192.168.178.1" drin steht. Jedoch funktioniert das WLAN leider immernoch nicht... An der Signalstärke kann es aber eigentlich auch nicht liegen, da der Rechner gerade mal gegenüber meinem Zimmer, wo ein dünner Flur dazwischen ist, steht und laut iwlist scanning ja auch 31 von 100% Signal herrscht?! Mfg

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

* Reconfiguring network interfaces [OK]

das ist natürlich zu wenig. Ist noch ein anderer Netzwerkmanager installiert?

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

Nicht, dass ich wüsste. Ich nutze die eh nich gerne, da die mir immer alles so ein wenig unübersichtlich machen. Bin da mehr der Terminalfreak^^

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
es kann auch noch an der etwas ungewöhnlichen Konfiguration mit statischer IP-Adresse liegen. Probiere es mal mit DHCP.
Das Paket resolv.conf sollte dazu wieder deinstalliert werden.

Handelt es sich bei dem verwendeten Router um eine Fritz-Box, müssen die IP-Adressen außerhalb des Adressbereichs des DHCP-Servers der Box liegen.

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    dns-nameservers 192.168.178.1
# auto eth0

# pre-up ifconfig wlan0 up
# pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
#    dns-nameservers 192.168.178.1
auto wlan0

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

der dhcp server meines routers funktioniert nicht... bei uns im netzwerk müssen immer statische ip adressen festgelegt werden. möchte auch ungern am router rumspielen aus angst was zu verstellen. aber bei mir am laptop funktioniert das wlan auch einwandfrei, demnach schließe ich das vollkommen aus.

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d da bekomm ich einmal fast unten ein "failed to initialize control interface '/var/run/wpa_supplicant' evtl. liegts ja daran dass da was mit wpa_supplicant nich stimmt und somit komm ich nich ins internet weil er auch aufgrund eines fehlenden wpa keys nicht auf den router connected?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Für den debug-Modus darf kein weiterer Prozess laufen. Kommentiere die Einträge in der Datei interfaces mit einer Raute (#) aus und beende zuerst den laufenden Prozess.

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    dns-nameservers 192.168.178.1
# auto eth0

# pre-up ifconfig wlan0 up
# pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet static
# wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    address 192.168.178.17
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
#    dns-nameservers 192.168.178.1
# auto wlan0
sudo wpa_action wlan0 stop

Versuche es nun erneut.

danny90

(Themenstarter)
Avatar von danny90

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 152

komisch, jetzt funktioniert es... nur wo nimmt er nun das wpa passwort her bzw. woher weiss er dass er mit dem wlan brunnenweg 44 verbinden soll??? da ja das mit der wpa_supplicant.conf auskommentiert ist...

und wie bekomme ich nun das mit dem roaming hin? funktioniert das jetz nicht? falls nich kann ich ja ein programm schreiben, der beim aufrufen immer das wlan wechselt. aber dazu müsste ich ja auch erstmal blicken woher er ssid und wpa key nimmt ☺

edit: hab dich in jabber geadded

Antworten |