staging.inyokaproject.org

Intel WLAN - ja; D-Link DWL-G630 - nein

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

SnakeRefresh

Anmeldungsdatum:
18. März 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Ich komme mit der internen WLAN Karte ohne Probleme ins Internet. Doch die D-Link Karte (PCMCIA) macht Probleme. Zwar verbindet sie sich ab und zu mit dem Netzwerk, kann den Router aber währenddessen nicht anpingen.

Hier mal eine Auflistung (laut http://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-/) - hoffe das hilft euch (und dann wieder mir 😛):

Wie ist das Netzwerk aufgebaut?

–> Welche Geräte werden verwendet?

  • D-Link DWL-G630

  • Intel (iwl4965)

–> Von welchem Hersteller? Wie lautet der genaue Gerätename und die Version?

  •           lspci | grep Ra
              Network controller: RaLink RT2561/RT61 rev B 802.11g
              
  •          lspci | grep Intel
             Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN Network Connection (rev 61)
             

–> Wie und wo sind die Geräte angeschlossen?

  • PCMCIA (D-Link), PCI (Intel)

Welche Hardware ist verbaut und wurde die Netzwerkkarte überhaupt erkannt?

  • Wird alles wunderbar erkannt. ☺

  • lspci | grep -i net
    Network controller: RaLink RT2561/RT61 rev B 802.11g
    Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN Network Connection (rev 61)
    Ethernet controller: Intel Corporation 82566MM Gigabit Network Connection (rev 03)

Wie ist das Netzwerk konfiguriert?

  • egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    iface wlan0 inet dhcp #Intel (geht einwandfrei)
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    
    iface wlan1 inet dhcp #D-Link
    pre-up iwpriv wlan1 set AuthMode=WPAPSK
    pre-up iwpriv wlan1 set EncrypType=TKIP
    pre-up iwconfig wlan1 essid "ESSID"
    pre-up iwpriv wlan1 set WPAPSK="..."
    auto wlan1
  • egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf
    nameserver 192.168.178.1
  • egrep -v "^$|^#" /etc/hosts
    127.0.0.1       localhost
    127.0.1.1       laptop
    ::1     ip6-localhost ip6-loopback
    fe00::0 ip6-localnet
    ff00::0 ip6-mcastprefix
    ff02::1 ip6-allnodes
    ff02::2 ip6-allrouters
    ff02::3 ip6-allhosts

Momentane Einstellungen:

  • ifconfig:

  • wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1d:e0:94:b5:6b
              inet addr:192.168.178.24  Bcast:192.168.178.255  Mask:255.255.255.0
              inet6 addr: fe80::21d:e0ff:fe94:b56b/64 Scope:Link
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
              RX packets:3706 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
              TX packets:3040 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
              collisions:0 txqueuelen:1000
              RX bytes:3854591 (3.6 MB)  TX bytes:471710 (460.6 KB)
    
    
    wlan1     Link encap:Ethernet  HWaddr 00:19:5b:3b:17:44
              inet6 addr: fe80::219:5bff:fe3b:1744/64 Scope:Link
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
              RX packets:3651 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
              TX packets:11491 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
              collisions:0 txqueuelen:1000
              RX bytes:563558 (550.3 KB)  TX bytes:0 (0.0 B)
              Interrupt:16
  • route -n:

  • Kernel IP routing table
    Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
    169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 wlan1
    169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
    0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    100    0        0 wlan0
    0.0.0.0         0.0.0.0         0.0.0.0         U     1000   0        0 wlan1
  • iwconfig:

  • wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"ESSID"  Nickname:""
              Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:04:0E:D7:3E:C7
              Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=27 dBm
              Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2346 B
              Power Management:off
              Link Quality=87/100  Signal level=-58 dBm  Noise level=-93 dBm
              Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
              Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
    
    wlan1     RT61 Wireless  ESSID:""  Nickname:""
              Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Bit Rate=54 Mb/s
              RTS thr:off   Fragment thr:off
              Link Quality=0/100  Signal level:-121 dBm  Noise level:-111 dBm
              Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
              Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Wie weit funktioniert die Verbindung zum Internet?

  • Mit der Intel Karte funktioniert alles einwandfrei.

  • Die D-Link Karte blinkt wie wild und verbindet sich für ca. 5 Sekunden mit dem AP (laut LED, ping → Kein Erfolg). Danach ist die Verbindung wieder weg. Wenn man ein "iwconfig" ausführt während die D-Link Karte verbunden ist, zeigt sie eine Quality > 0 (ca. 70).

Sonstiges:

  • modinfo rt61
    filename:       /lib/modules/2.6.24-19-generic/kernel/drivers/net/rt61.ko
    license:        GPL
    description:    Ralink RT61 802.11abg WLAN Driver 1.1.0 CVS 2008092108
    author:         http://rt2x00.serialmonkey.com
    srcversion:     0D08861C48440A893482AE9
    alias:          pci:v00001814d00000401sv*sd*bc*sc*i*
    alias:          pci:v00001814d00000302sv*sd*bc*sc*i*
    alias:          pci:v00001814d00000301sv*sd*bc*sc*i*
    depends:
    vermagic:       2.6.24-19-generic SMP mod_unload 586
    parm:           debug:Debug mask: n selects filter, 0 for none (int)
    parm:           ifname:Network device name (default wlan%d) (charp)
  • uname -r
    2.6.24-19-generic

Liegts vieleicht am Kernel?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, dass auch die D-Link Karte benutzt werden kann.

Vielen Dank schonmal,

Snake

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo SnakeRefresh,

Herzlich willkommen bei Ubuntuusers. Wozu willst du mit zwei Wlan_Karten auf deinen Router zugreifen ? Solltest du die DWL-G630 nutzen musst du die Intel deaktivieren, bzw. umgekehrt, da du die IP-Adresse über DHCP bekommst und das Routing über eine Adresse läuft.

Gruss Lidux

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

iface wlan0 inet dhcp #Intel (geht einwandfrei)
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface wlan1 inet dhcp #D-Link
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan1

so sollte es aussehen, ausser du hast die legacy Treiber von Ralink/Serialmonkey installiert. Nur dann muss du iwpriw benutzen.

SnakeRefresh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. März 2008

Beiträge: 5

Danke für die Antworten! ☺

Lidux schrieb:

Hallo SnakeRefresh,

Herzlich willkommen bei Ubuntuusers. Wozu willst du mit zwei Wlan_Karten auf deinen Router zugreifen ? Solltest du die DWL-G630 nutzen musst du die Intel deaktivieren, bzw. umgekehrt, da du die IP-Adresse über DHCP bekommst und das Routing über eine Adresse läuft.

Gruss Lidux

Ich möchte gern ein bisschen mehr von Linux erfahren und deshalb würde ich gerne Karten zum Laufen bringen. Auch wenn eine der beiden Karten deaktiviert ist, geht die D-Link nicht.

tba schrieb:

iface wlan0 inet dhcp #Intel (geht einwandfrei)
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface wlan1 inet dhcp #D-Link
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan1

so sollte es aussehen, ausser du hast die legacy Treiber von Ralink/Serialmonkey installiert. Nur dann muss du iwpriw benutzen.

Ich dachte das mit iwpriv gilt für den Ralink Chipsatz allgemein. Hab ich mich wohl verlesen. 😳 Ich werds mal mit dem wpa_supplicant versuchen. ☺ Benutzen tu ich die CVS Datei von hier: http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Downloads (rt61) Ist das nicht legacy?

Gruß, Snake

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

ja, du hast die legacy Treiber kompiliert und installiert. Wenn ich mich noch richtig erinnere heißt das Modul rt61. Schau mal mit lsmod | grep rt61 nach welcher genau geladen ist, denn in Ubuntu ist der neuere rt2x00 Treiber, der rt61pci.

SnakeRefresh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. März 2008

Beiträge: 5

tba schrieb:

ja, du hast die legacy Treiber kompiliert und installiert. Wenn ich mich noch richtig erinnere heißt das Modul rt61. Schau mal mit lsmod | grep rt61 nach welcher genau geladen ist, denn in Ubuntu ist der neuere rt2x00 Treiber, der rt61pci.

Wie gewünscht:

lsmod | grep rt61
rt61                  208772  1

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

komisch. Sieht alles ok aus. Teste mal den alten sta.dat weg. Kopiere die rt61sta.dat von deinen rt61 Ordner zu /etc/Wireless/RT61STA/. Bearbeite die Datei mit folgenden Befehl. gksudo gedit --encoding=ISO-8859-15 /etc/Wireless/RT61STA/rt61sta.dat. Diese Zeilen bearbeiten.

SSID=<deine ssid>
NetworkType=Infra
AuthMode=WPAPSK
EncrypType=TKIP
WPAPSK=<dein Schlüssel>

kommentiere deine iwpriv Zeilen aus und reboote. Jetzt sollte hoffentlich die Verbindung möglich sein.

Andere Möglichkeit. Es gibt mit WICD und Rutilt 2 GUI die mit den legacy Treiber umgehen gehen. Damals konnte Rutilt nur WEP aber es soll jetzt auch WPA beherschen. WICD hat auch eine Option für die legacy Treiber. Siehe Bild im Anhang. Habe aber beide NICHT mit den legacy Treiber getestet.

Bilder

SnakeRefresh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. März 2008

Beiträge: 5

Auf den alten Weg wollte ich es auch versuchen. Doch es gibt in der CVS Version keine rt61sta.dat. Ich versuche es mal mit WICD und Rutilt.

Gebe dann wieder bescheid. ☺

Danke,

SnakeRefresh

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

stimmt, du hast recht. Ich kann mich noch erinnern, dass einige user diese "pre-up" Konfiguration vorschlugen und es auch funktionierte.

auto wlan1
iface wlan1 inet dhcp
pre-up ifconfig wlan1 up
pre-up ifconfig wlan1 down
pre-up ifconfig wlan1 up
pre-up ifconfig wlan1 down
pre-up iwconfig wlan1 essid xxxxxx
pre-up iwconfig wlan1 mode managed
pre-up iwpriv wlan1 set AuthMode=WPAPSK
pre-up iwpriv wlan1 set EncrypType=TKIP 
pre-up iwpriv wlan1 set WPAPSK=xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
pre-up ifconfig wlan1 up
Antworten |