staging.inyokaproject.org

Kubuntu 20.4 LTS Netzwerkkarte nicht erkannt.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

101011001

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2020

Beiträge: Zähle...

Hi, könnten die Linux-Gurus ☺ mir helfen ? Ich möchte die KDE 20.04 LTS, die neue 64bit, hatte die Version problemlos installiert. Als ich das I-Net verband war das Erlebins ernüchternd, kein Netzwerk wird angezeigt keine Ahnung was ich tun kann bin ein absoluter Noob was Linux angeht.

Könnt ihr in die Installations- ISO für folgendes Board und Net-Karte Treiber Hacken ? Oder mir Terminal-befehle geben/posten mit denen ich die Karte Aktivieren kann oder so 😉

Daten Board und N-Karte:Die Daten wurden mit KDE 18.04 LTS ausgelesen.

 lspci -nnk | grep -i net -A2 
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 03)
        Subsystem: Gigabyte Technology Co., Ltd Onboard Ethernet [1458:e000]
        Kernel driver in use: r8169
        Kernel modules: r8169

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

$ sudo lshw | grep -A6 Motherboard description: Motherboard product: GA-890GPA-UD3H vendor: Gigabyte Technology Co., Ltd. physical id: 0

  • -firmware

Danke liebe Linux Gemeinde....

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Hallo und willkommen bei uu.de.

Lege die DVD/USB-Stick ein und füge das Dateisystem deinen Paketquellen hinzu. Dann

sudo apt install build-essential dkms
echo "blacklist r8169" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Dann dieses Paket durch Doppelklick installieren und neu starten: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/r/r8168/r8168-dkms_8.048.00-1_all.deb

101011001

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2020

Beiträge: 6

praseodym schrieb:

Hallo und willkommen bei uu.de.

Lege die DVD/USB-Stick ein und füge das Dateisystem deinen Paketquellen hinzu. Dann

sudo apt install build-essential dkms
echo "blacklist r8169" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Dann dieses Paket durch Doppelklick installieren und neu starten: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/r/r8168/r8168-dkms_8.048.00-1_all.deb

Tausend Dank für den Support... ☺

Den 2ten Schritt Pakete durch Doppelklick installieren muss ich die Pakete über den Link herunterladen. ? Soll währenddessen der USB mit Bootfähiger ISO KDE 20.04 angeschlossen sein bis zum Reboot. ?

101011001

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2020

Beiträge: 6

Habe die Schritte ausgeführt, werde kurz neu Installieren und mit ein bisschen glück mich gleich mit 20.04 zurückmelden. ☺

101011001

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2020

Beiträge: 6

praseodym schrieb:

Hallo und willkommen bei uu.de.

Lege die DVD/USB-Stick ein und füge das Dateisystem deinen Paketquellen hinzu.

Hallo noch ein mal, Hat leider nicht Funktioniert, bzw. evtl. was falsch gemacht.

Habe den Usb Stick mit dem Etcher Tool erstellt, womit man die Raspberry Software aufspielt..

Ich versehe das nicht genau. Welches ´Dateisystem´ soll ich den Paketen im Usb Stick hinzufügen, wohin und wie. ?

Ich habe den USB Stick angeschlossen und die beiden Befehle im Terminal ausgeführt mit KDE 18.04 LTS, dann runter geladen, ausgeführt. Dann habe ich Neu Installiert, schon die Auswahloption (Update während der Installation laden war Grau/Nicht anwählbar) Nach der Installation KDE 20.04 , kein I-Net. Habe auch versucht das Paketom Downloadlink über KDE 20.04 auszuführenaber kam ´Error niicht kompatible mit System KDE 20.04.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Zeige mal die Ausgabe von

cat /etc/apt/sources.list

101011001

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2020

Beiträge: 6

Ausgabe von: Kubuntu 20.04

$ cat /etc/apt/sources.list
#deb cdrom:[Kubuntu 20.04 LTS _Focal Fossa_ - Release amd64 (20200423)]/ focal main multiverse restricted universe

# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any
## review or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu 
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to 
## your rights to use the software. Also, please note that software in 
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates multiverse

## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-backports main restricted universe multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository.
## This software is not part of Ubuntu, but is offered by Canonical and the
## respective vendors as a service to Ubuntu users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu focal partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu focal partner

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security main restricted
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security universe
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security multiverse
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security multiverse

# This system was installed using small removable media
# (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
# entries were disabled at the end of the installation process.
# For information about how to configure apt package sources,
# see the sources.list(5) manual.

Kernal: 5.4.0-26-generic

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

ridewithstyle

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Hi,

auch wenn das schon etwas her ist, kann ich dich vielleicht in die richtige Richtung bringen.

Heute habe ich mein 18.04 auf einem Gigabyte GA-890GPA-UD3H mit r8169 Netzwerk auf 20.04 hochgezogen, danach kam die Meldung dass das Kernelmodul r8169.ko fehlen würde und Kernel 5.x hat kein Netzwerk gehabt. Wenn ich mit Kernel 4.x gebootet habe, hat alles funktioniert.

Scheinbar gibt es einen bekannten Bug in Gigabyte Boards von 2010. Ich habe ein Bios Update auf die letzte Revision FF durchgeführt und dann Network boot aktiviert sowie als erste Boot-Option PXE-Boot eingestellt. Was auch immer das bewirkt (neben einer ewigen Boot-Zeit), der Rechner kommt hoch und läuft mit Netzwerk.

Kannst du ja mal einen Blick drauf werden.

Details auf Launchpad sind hier zu finden https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux-signed/+bug/1876593

VG, rws

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo, wurde im April bereits erfasst, aber noch keine Lösung: 1875126

Bei dem alten AM3-Board wird das auch weiter keinen mehr wirklich interessieren.

Antworten |