staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Datei anhand ihres Pfades (Text) öffnen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Atomflunder

Anmeldungsdatum:
22. März 2018

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen, ich habe Ubuntu 16.4 (mit Unity) und folgendes Problem: Ich habe den Pfad zu einer nützlichen PDF-Datei in einer Text-Datei gespeichert ("/home/[...]/soundso.pdf"). Jetzt wollte ich die PDF-Datei öffnen. Dazu habe ich den Pfad in die Zwischenablage kopiert und dann folgendes durchprobiert:

  • Einfügen in Dash (Super-/Windows-Taste) → Return

  • Einfügen in HUD (Alt-Taste) → Return

  • Einfügen in Anwendungsstarter (Alt+F2) → Return

Hat alles nicht funktioniert (das Einfügen ja, aber die Datei wurde nicht geöffnet). Dann habe ich den PDF-Viewer (Evince) aufgemacht und wollte den Pfad in den Datei-Öffnen-Dialog kopieren, allerdings hat der kein Textfeld. Die einfachste Möglichkeit, die ich gefunden habe, ist folgende: In Nautilus mit Menü → Los → "Ort eingeben" das Textfeld anzeigen und den Pfad da rein kopieren. Dann wird die Datei zwar immer noch nicht geöffnet, aber immerhin der Ordner, und die Datei wird markiert. Von da konnte ich sie dann mit Doppelklick öffnen. Geht das nicht einfacher? (Wenn nicht, ist dieser Desktop für mich echt indiskutabel.) Wäre für Hilfe dankbar. Viele Grüße

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Ubuntu 16.04 mit Unity ist schon etwas angestaubt, aber sowas funktioniert eigentlich bei allen DEs gut. An Stelle einer Textdatei mit dem Pfad, leg dir doch einen symbolischen Link an der Stelle an. Den kannst du anklicken.

Falls es fürs Terminal sein soll, kannst du einen Alias nutzen, der dann bspw. xdg-open /pfad/zu/meinem/Wunschdokument per Kurzbefehl öffnet.

Für Verzeichnisse, -strukturen oder ganze Partitionen gäbe es noch mount --bind.

Atomflunder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. März 2018

Beiträge: 5

Hallo ChickenLipsRfun2eat,

danke für Deine Antwort!

Die von Dir verlinkten Artikel muss ich mir erst mal durchlesen.

Symbolische Links könnte ich natürlich verwenden, aber die von mir nachgefragte Möglichkeit muss doch eigentlich existieren. Was wäre z.B. wenn ich einem Kollegen einen Verweis auf eine Datei (auf einem File-Server) per E-Mail schicken wollte? Soll ich dem einen symbolischen Link als Attachment schicken? Das ist doch nicht praktikabel.

Unter Windows kann ich jeden Pfad einfach in das Ausführen-Textfeld im Startmenü kopieren, und die Datei wird geöffnet. Ich bin zwar kein Windows-Fan, aber mit dem UI komme ich echt besser klar. (Ich versteh' auch echt nicht, warum es in den Konfigurationsdialogen von diesen ganzen Linux-Desktops nie Cancel-Buttons gibt.)

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

caja /pfad/zur/datei

Und dann ein Doppelklick auf die Datei. Ist auch nicht optimal, aber akzeptabel.

Atomflunder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. März 2018

Beiträge: 5

Ja, das entspricht ja so in etwa der Nautilus-Lösung. Klar, es geht, und man kann sich wahrscheinlich auch dran gewöhnen, aber ich find's schon verwunderlich, dass das anscheinend echt nicht einfacher geht, zumal es ja HUD, Dash und Anwendungsstarter gibt. Dass keins von denen das kann.. komisch.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Atomflunder schrieb:

Die von Dir verlinkten Artikel muss ich mir erst mal durchlesen.

Eilt nicht… bei mir läuft alles :~þ

Symbolische Links könnte ich natürlich verwenden, aber die von mir nachgefragte Möglichkeit muss doch eigentlich existieren.

Ich kenne mich mit Nautilus nicht aus, im Dolphin geht das, wäre aber eher Kubuntu (da würde ich anstatt Dolphin allerdings auch den KRunner nutzen)

Was wäre z.B. wenn ich einem Kollegen einen Verweis auf eine Datei (auf einem File-Server) per E-Mail schicken wollte?

Eine Datei auf einem File-Server wäre ein http(s)/ftp-Link und hat entsprechend einen anderen Aufbau. Dem bringt ein /home/…/Datei auch nichts.

(Ich versteh' auch echt nicht, warum es in den Konfigurationsdialogen von diesen ganzen Linux-Desktops nie Cancel-Buttons gibt.)

Weil wir vorher wissen, was wir machen 😀

Wo fehlen dir denn die Schaltflächen zum Abbrechen? Meistens reicht es ja, ohne Änderung zu schließen.

Atomflunder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. März 2018

Beiträge: 5

(Ich versteh' auch echt nicht, warum es in den Konfigurationsdialogen von diesen ganzen Linux-Desktops nie Cancel-Buttons gibt.)

Weil wir vorher wissen, was wir machen 😀

Wo fehlen dir denn die Schaltflächen zum Abbrechen? Meistens reicht es ja, ohne Änderung zu schließen.

Ich finde es einfach besser, wenn es noch einen zusätzlichen Button gibt, mit dem ich dem Programm explizit sagen kann: "Ich habe den Dialog nur aufgemacht, um mich über die aktuelle Konfiguration und die Konfigurationsmöglichkeiten zu informieren. Falls ich also auf irgendeiner dieser 23 Registerkarten in irgendeiner Drop-Down-Box einen Wert geändert haben sollte, so war es ein Versehen. Bitte speichere es nicht."

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Atomflunder schrieb:

Hallo zusammen, ich habe Ubuntu 16.4 (mit Unity) und folgendes Problem: Ich habe den Pfad zu einer nützlichen PDF-Datei in einer Text-Datei gespeichert ("/home/[...]/soundso.pdf"). Jetzt wollte ich die PDF-Datei öffnen.

Man könnte einen Text-Editor verwenden, der das kann - Emacs bietet sich da z.B. an.

Mit emacs-evil/evil und idealerweise installierten politza/pdf-tools (da doc-view etwas in die Jahre gekommen ist) könnte man den Cursor irgendwo auf den Pfad (solange der keine Leerzeichen enthält) setzen und g f Enter drücken und schon öffnet sich die PDF-Datei in dem in der Emacs-Konfiguration hinterlegten Programm.

Oder man legt einen Link in einer org-Datei an (einfach doppelte eckige Klammern drum herum setzen, vgl. https://orgmode.org/manual/External-links.html) und öffnet den dann bequem per Mausklick bzw. mit Cursor drauf mit C-c C-o öffnen:

[[/home/[...]/soundso.pdf]]

Atomflunder schrieb:

Unter Windows kann ich jeden Pfad einfach in das Ausführen-Textfeld im Startmenü kopieren, und die Datei wird geöffnet.

Unter Linux musst du normalerweise ein Programm wie xdg-open nutzen, um eine Datei mit dem dafür hinterlegten Standardprogramm zu öffnen. Es gibt natürlich Launcher wie z.B. albertlauncher/albert, die einem die Arbeit abnehmen und einem direkt die Möglichkeit geben den Pfad für eine Datei einzufügen und sie zu öffnen.

Atomflunder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. März 2018

Beiträge: 5

Hallo seahawk1986,

danke für die Tipps. Ein Grund mehr, sich endlich mal mit Emacs zu beschäftigen.

Albert will ich lieber erstmal nicht installieren, einfach weil ich erstmal bei den vorkonfigurierten Paketquellen bleiben will. Außerdem will ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ich will ja nur eine Datei öffnen.

Das verrückte ist ja: Wenn ich nur den Dateinamen (ohne Pfad) ins Dash eingebe, sucht er zwei Sekunden, hat sie dann selbst gefunden und bietet sie mir zum Öffnen an. Ich kann mir allerdings nicht ganz sicher sein, ob es wirklich die Datei ist, die ich suche, weil der Pfad der Datei nicht rauszukriegen ist. Ich kann zwar im Dash einen Rechtsklick auf die Datei machen. Dann werden mir weitere Informationen zu der Datei angezeigt, auch der Pfad, allerdings wird der nach ca. 50 Zeichen abgeschnitten, obwohl in dem Dash noch 10 Quadratkilometer freier Platz sind. D.h. sobald ich zwei gleichnamige Dateien habe, ist die Funktionalität endgültig nutzlos, weil ich nicht rauskriegen kann, welche Datei welche ist. Doof ist es natürlich auch, wenn ich wirklich mal den Pfad von einer Datei nicht weiß. Ich kann sie dann zwar mit dem Dash suchen, sie wird auch gefunden, aber ich habe als User keine Möglichkeit rauszufinden, wo. Es ist einfach alles so ärgerlich, weil es so unnötig ist.

Diese modernen Desktops wollen halt alles möglichst einfach machen und schränken dabei die Funktionalität soweit ein, dass an sich einfache Sachen unmöglich werden, und das System völlig entgegen der eigentlichen Intention ohne Kenntnis von Kommandozeilenprogrammen (in diesem Fall find, locate) überhaupt nicht mehr zu benutzen ist. Naja, ich bin ja nicht der erste, der sich darüber aufregt.

Wenn ich den Pfad in den Anwendungsstarter (Alt+F2) einfüge, scheint er übrigens etwas zu finden. Es wird ein Icon angezeigt mit Zahnrädern drauf (nicht gerade die übliche Visualisierung von PDF-Dateien) und darunter steht der Dateiname mit gekürztem Pfad. Dieses Icon reagiert aber auf keinerlei Mausklicks.

Antworten |