staging.inyokaproject.org

Ubuntu 11.04: Nvidia Hardware

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Hallo zusammen,

noch verwende ich openSUSE, will aber mal bei Ubuntu reinschnuppern.

a) mal bei "anderen" rein zu schauen bildet 😉

b) ich hab einen Acer Notebook mit Intel Dual-Core bei dem unter openSUSE 11.3 + KDE 4.6 der Lüfter permanent ( obwohl nur 40°C Temp) läuft und nicht abschaltet, auch im Akku Betrieb nicht was der Laufzeit desselben nicht sonderlich entgegenkommend ist. Meine Hoffnung ist nun, das es mit Ubuntu diesbezüglich (b) vielleicht anders läuft (zumindest war das bei des Töchterchens Laptop so was an ähnlichen Symptomen _Dauerhaft_laufender_Lüfter_ litt).

Der beste Anlass ist, gleich mal eine der neuesten wenn Final zu probieren. Nun las ich das es bisher wohl noch so war das die 11.04 in Beta nicht mit aller Grakka-Hardware läuft. Soweit auch mir bekannt das ein 3D Fähiger Treiber gebraucht wird, den ich mit der akt. Hardware (GeForce G210M) ja seitens Nvidia auch angeboten bekomme. Macht es sinn sich mal an der neuen 11.04 wenn Final zu versuchen, oder ist es besser noch zu warten bis eventl Treiber-Hardware "Probleme" beseitigt sind?

Da "ihr" Ubuntu Leute den besseren durchblick in dieser Materie habt, frag ich mal nach bevor ich da herum "spiele" was dann doch nichts ändert.

Ich danke vorab!

Onyx13

Anmeldungsdatum:
23. November 2009

Beiträge: Zähle...

Lsf_Lf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

du tust den Betriebssystemen unrecht.

oh, hab ich da vllt. was falsch ausgedrückt? Ich hab sagen wollen, das bei des Töchterchens Notebook unter Ubuntu 10.04 (war damals aktuell) das Problem mit dem dauerhaft laufenden Lüfter mit Installation der 10.04 gelöst war. Der lief dann sauber und korrekt wie es sein sollte. Unter openSUSE mit KDE hingegen lief der Lüfter immer und dauerhaft was sich seitens KDE zumindest seit Version 4.6 nicht ändern lässt (Powerdevil → OnDemand) was ich mit Cpu-Freq erfolglos (keine Änderung des Lüfterverhaltens) versuchte. Ich habe nun die Hoffnung das es mit meinem genannten Notebook ebenso ist wie einst mit Töchterchens Notebook mit Ubuntu 10.04, sprich die Lüfter Steuerung besser ist als unter openSUSE.

Sorry wenn da ein falscher Eindruck entstand.

PS: Was soll ich denn mit Windows-Tools? Ich hab und verwende kein Windows, schon seit 7 Jahren nicht mehr. 😉

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Lsf Lf schrieb:

Macht es sinn sich mal an der neuen 11.04 wenn Final zu versuchen, oder ist es besser noch zu warten bis eventl Treiber-Hardware "Probleme" beseitigt sind?

Klar, das kannst Du auf jeden Fall antesten. Am besten holst Dir dazu die jeweilige ISO (siehe unten) und packst selbige via „Startmedienersteller“ (bei Töchterchen) oder via UNetbootin auf einen USB-Stick, um mit diesem Unity und die Grafikkarte per Live-USB einem Test zu unterziehen.

Da "ihr" Ubuntu Leute den besseren durchblick in dieser Materie habt, frag ich mal nach bevor ich da herum "spiele" was dann doch nichts ändert.

Wenn burli das hier liest, wird er Dir als Experte bestimmt auch noch was dazu sagen können.

Die jeweiligen ISO der aktuellen Beta2 als Torrent:

Liebe Grüße,

Flo

Lsf_Lf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Hey,

das ist ja nett von dir mich gleich mit den passenden Links zu versorgen, danke dir! 👍

Hab mir schon eine 32 Bit 11.04 (GDM) gezogen, auch schon mal Live laufen lassen. Bisher "lüppt dat dingens" sehr gut! Nun, ich werden mal schauen mir die parallel zur schon vorhandenen openSUSE 11.3 drauf zu ziehen um später (wenn das Powermanagement → Lüfterverwaltung unter Ubuntu besser ist als mit SuSE) ggf komplett beim betreffenden Laptop umzusteigen. Würde aber noch abwarten wollen ob jemand schon die 11.04 Beta 2 mit proprietären Nvidia Treiber Modulen laufen hat, oder ob es vielleicht besser ist bis zur Final abzuwarten. Mir geht es nicht drum fertige Nvidia-Treiber zu bekommen, bin es auch unter openSUSE gewohnt mir die selbst zu bauen. Mich interessiert es eher ob die 11.04 Beta 2 schon ohne Probleme (soweit ich mich erinnere gab es mit Beta 1 noch Ärger, kann das sein das es so war?) mit Nvidia Treibern läuft ehe ich die installiere.

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Lsf Lf schrieb:

das ist ja nett von dir mich gleich mit den passenden Links zu versorgen, danke dir! 👍

Aber gerne ☺

Mich interessiert es eher ob die 11.04 Beta 2 schon ohne Probleme (soweit ich mich erinnere gab es mit Beta 1 noch Ärger, kann das sein das es so war?) mit Nvidia Treibern läuft ehe ich die installiere.

Warte lieber noch ein wenig, wenn Du wirklich auf ein laufendes, funktionierendes System angewiesen bist. Natty läuft zwar schon sehr rund, hat aber immer noch einige Ruckler. Von Abstürzen und Freezes bin ich mittlerweile seit Tagen verschon geblieben, was aber nichts heißen muss (siehe Natty-Thread).

Liebe Grüße,

Flo

Lsf_Lf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Hi,

naja, drauf angewiesen bin ich nicht soo sehr. Hab noch einen Produktiv Notebook wo nicht dran herum geschraubt wird. Könnte aber auch erstmal mit 10.10 beginnen und schauen wie sich diese auf den Power- samt Lüfter Verwaltung auswirkt was ja mein Hauptanliegen ist. Ein Upgrade auf 11.04 kann ich später immer noch machen, das läuft nicht weg 😉

Danke erstmal für die Infos, ein schönes WE noch miteinander 😉

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Same, same ☺

Flo

Jeannie

Avatar von Jeannie

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: Zähle...

Lsf Lf schrieb:

Hi,

naja, drauf angewiesen bin ich nicht soo sehr. Hab noch einen Produktiv Notebook wo nicht dran herum geschraubt wird. Könnte aber auch erstmal mit 10.10 beginnen und schauen wie sich diese auf den Power- samt Lüfter Verwaltung auswirkt was ja mein Hauptanliegen ist. Ein Upgrade auf 11.04 kann ich später immer noch machen, das läuft nicht weg 😉

Danke erstmal für die Infos, ein schönes WE noch miteinander 😉

Hallo. Wenn Du ein gut laufendes Produktiv-Ubuntu willst, nimm Ubuntu ( nicht Xubuntu, Lubuntu oder Kubuntu sondern Ubuntu) 10.04, das ist ein sogenanntes LTS-System (Long Time Support), ausgereift, stabil und mit Langzeitsupport (3 Jahre, also bis 2013).

Gruß Jeannie

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Der Vollständigkeit halber:

Dazu gibt es natürlich auch einen Wikiartikel: LTS

Liebe Grüße,

Flo

Lsf_Lf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Hallo zusammen,

vielen lieben dank euch allen nochmals für die Infos .... merci!

Ich würde die 10.10 mal zu Testzwecken neben die vorhandene openSUSE 11.3 installieren wollen, würde auch den vom Ubuntu Installer angebotenen Vorschlag "Neben dem schon vorhandenen OSS 11.3 install. " annehmen, auch das der Grub Bootloader von Ubuntu beides (OSS11.3 + Ubuntu 10.10) letztlich startet. Dennoch eine kleine Frage, wie verhält es sich mit der Partitionierung da genau. Sprich, beinhaltet der Vorschlag von Ubuntu die 10.10 neben das OSS 11.3 zu installieren auch ein eigenes SWAP/ROOT/HOME -Verzeichnis, oder nutzt Ubuntu dann SWAP/HOME von OSS 11.3? Irgendwie wird mir das nicht wirklich deutlich wenn ich der Routine des Installers folge, denn hier will mir der Installer 112 GB meiner 320 GB für Ubuntu abzweigen .... doch nicht nur für ROOT, oder? Vermute ich da richtig das hier dann in die 112 GB das komplette 10.10 inkl. SWAP/HOME/ROOT rein soll?

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Lsf Lf schrieb:

Sprich, beinhaltet der Vorschlag von Ubuntu die 10.10 neben das OSS 11.3 zu installieren auch ein eigenes SWAP/ROOT/HOME -Verzeichnis, oder nutzt Ubuntu dann SWAP/HOME von OSS 11.3?

Ui, das ist 'ne gute Frage! Wenn Du wirklich 'ne korrekte Antwort haben möchtest, solltest Du dafür eine seperate Anfrage im Installationsforum stellen. Ich habe bis dato immer manuell installiert, behaupte aber mal, dass sich Canonical (die Firmal hinter Ubuntu) gedacht hat, dass wohl die meisten Anwender parallel zu Windows installieren und sie deshalb eine jeweils eigene /-, home- und Swap-Partition einrichten lassen. Um ganz sicher zu gehen, solltest Du das manuell einrichten. Swap kannst Du dann „parallel“ nutzen.

Zwei hilfreiche Links:

(…) annehmen, dass der Grub Bootloader von Ubuntu beides (OSS11.3 + Ubuntu 10.10) letztlich startet.

Achte darauf, dass Du GRUB 2 nicht in den MBR schreiben lässt, sondern in die Ubuntu-Root-Partition. Dann bleibt der Suse-GRUB der Master. Oder, wenn Du den Ubuntu-GRUB als Master nutzen möchtest, den Ubuntu-GRUB in den MBR schreiben lassen. Wie auch immer: GRUB 2 erkennt andere Betriebssysteme. Bei mir sowohl Fedora als auch Arch-Linux, Natty und Maverick (10.10) und Lucid (10.04 LTS).

Liebe Grüße,

Flo

pitt-admin

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2010

Beiträge: 1875

Jeannie schrieb:

Lsf Lf schrieb:

Hi,

naja, drauf angewiesen bin ich nicht soo sehr. Hab noch einen Produktiv Notebook wo nicht dran herum geschraubt wird. Könnte aber auch erstmal mit 10.10 beginnen und schauen wie sich diese auf den Power- samt Lüfter Verwaltung auswirkt was ja mein Hauptanliegen ist. Ein Upgrade auf 11.04 kann ich später immer noch machen, das läuft nicht weg 😉

Danke erstmal für die Infos, ein schönes WE noch miteinander 😉

Hallo. Wenn Du ein gut laufendes Produktiv-Ubuntu willst, nimm Ubuntu ( nicht Xubuntu, Lubuntu oder Kubuntu sondern Ubuntu) 10.04, das ist ein sogenanntes LTS-System (Long Time Support), ausgereift, stabil und mit Langzeitsupport (3 Jahre, also bis 2013).

Gruß Jeannie

Kubuntu ist seit 10.04 auch LTS - endlich

Jeannie

Avatar von Jeannie

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 40

Lsf Lf schrieb:

Kubuntu ist seit 10.04 auch LTS - endlich

Naja, aber KaDeEe ist nicht Jedermann's Sache und m.E. für Einsteiger echt ungeeignet. Braucht viel Systemleitung, hat viel Bling, ist von der Usability echt nicht gut, ich empfehle zum Einstieg eher Gnome 2 oder XFCE. Jeannie

Lsf_Lf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Hallo zusammen,

ich wollte nur eine abschließende Rückmeldung abliefern.

Das hab ich getan,

→ Ubuntu 10.,10 neben oSS-11.3 installiert = lief ohne Probleme ab, Ubuntu legt hier als Vorschlag der Parallel Install neben dem OSS-11.3 eine komplette eigene Partitionierung ab (/swap & root & home).

→ Hab hier aber Ubuntu 11.04 über die zuvor installierte 10.10 installiert, weil die 10.10 eine 64 Bit Version war bei der mir zu viele Programme wie DvbCut etc fehlten. Hab dann die 11.04 auf den Platz der 10.10 installiert, was ebenfalls wie vom Ubuntu Partitionsmanager vorgeschlagen (Ubuntu 10.10 löschen, dafür Ubuntu 11.04 installieren) funktionierte. EDIT → an: Ubuntu 11.04 32 Bit erkannte automatisch das ich mehr als 3GB RAM hab und stellte auf Kernel → PAE um was noch nicht mal die "SuSE" in all den Jahren seit es das gibt tat, da musst ich manuell umstellen wenn ich unter 32Bit PAE nutzen wollte 😉 EDIT → aus!

Nach erfolgreicher Installation von 11.04 Beta2 hab ich mir den vom System vorgeschlagenen proprietären Nvidia-Treiber geholt, neu gestartet um diese zu aktivieren ..... und voilà, die neue Unity Oberfläche war vorhanden.

Ich muss sagen das ich positiv überrascht bin, ja sogar etwas staunen war dabei. Ist recht gut geworden, ungewohnt weil ich aus dem KDE Land komme, aber nicht unlernbar! Man muss sich etwas um orientieren, findet sich aber zurecht. Das war bei der Umstellung von KDE 3 auf 4 auch so bzw ist es teils immer noch so. Wobei ich sagen muss das es mir hier vielleicht etwas leichter fällt mich mit Unity zurecht zu finde, da ich den Gnome eh nicht gewohnt war.

Dennoch kommt in mir teils recht großes Unverständnis auf, das man hier über was neues teils so dermaßen meckert. Leute, schaut euch das doch erst mal genau an, testet ausgiebig und gewöhnt euch dran. Das sage ich als eingefleischter "SuS' ianer + KDE' ler" der sich nicht zu schade ist sich mal bei euch "*bunt'ianern" um zuschauen was sich da so tut. 😉

Ich muss sagen das mein letzter versuch mit Ubuntu bei 5.04 war, und mit der aktuellen 10.10 bzw 11.04 nicht im geringsten vergleichbar ist. Hier wurde richtig gut was getan, das sage ich ganz ehrlich. Wenn ich allein die Installationsroutine sehe, bei openSUSE wollte ich die 11.4 neben die 11.3 parallel haben was nicht wirklich komfortabel und so einfach wie bei Ubuntu' s Partitionierer funktionierte. Ganz im Gegensatz zu Ubuntu 11.04 wo mir richtig "Einsteiger like" mehrere Möglichkeiten geboten wurden die selbst als totaler "Linux-Newbie" handhaben kann. Nun noch eine völlig neue grafische Oberfläche .... Hut ab sag ich! Ihr Ubuntu User müsst lernen zu schätzen was ihr habt, es gibt Leute die schauen da teils neidisch drauf wenn es auch nicht viele zugeben würden. 😉

Ich danke allen die mir hier geantwortet haben, Hilfe zukommen ließen oder sich sonst wie beteiligten! 👍

Wünsche allen einen schönen Sonntag! 😎

PS: Ich bin echt hart am überlegen wenigstens einen meiner beiden Notebooks komplett auf Ubuntu umzustellen, spätestens wenn die 11.04 Final ist werde ich mich entschieden haben! ☺

Antworten |