staging.inyokaproject.org

Trusty Tahr (14.04): Allgemeine Diskussion zur Entwicklungsversion

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Hallo an alle unerschrockenen Tester und Early-Adopters ☺

Wie üblich wurden kurz nach Veröffentlichung der aktuellen Version die Paketquellen für die Entwicklungsversion geöffnet und etwas später dann die ersten Updates eingespielt (siehe The Trusty-changes Archives).

Hinweise zur Nutzung dieses Threads

  1. In diesem Thread kann alles rund um die aktuelle Ubuntu-Entwicklungsversion Trusty Tahr (14.04 LTS) diskutiert werden. Neuigkeiten, Gerüchte und allgemeiner Austausch zur kommenden Version haben hier ihren Platz.

  2. Supportanfragen sind in diesem Thread ausdrücklich nicht erwünscht. Für konkrete technische Fragen stehen die normalen Support-Foren zur Verfügung.

  3. Die Syntax für Links auf Bugreports ist [bug:123456:] und sieht dann so aus: 123456.

  4. Die Suche nach Trusty Tahr-Beiträgen (in allen Foren) kann man wie folgt durchführen:

Tipps zum Testen

→ Hauptartikel: Entwicklungsversion/Testing

  1. Es ist sinnvoll die Entwicklungsversion auf einem Testrechner, auf einer dedizierten Partition oder in einer virtuellen Umgebung zu testen. Dazu bieten sich nicht nur die einschlägigen Virtualisierungslösungen, sondern auch TestDrive an, was unter anderem genau für diesen Zweck konzipiert wurde.

  2. Man sollte das Programm zsync zur Aktualisierung der heruntergeladenen ISOs nutzen. Dies kann den herunterzuladenen Traffic erheblich verringern.

  3. Werden ISOs veröffentlicht (Alpha- oder Betaversionen), so sollte man die angebotenen Bittorrent-Dateien nutzen, um die Serverlast gering zu halten.

  4. Man sollte, um korrekt testen zu können, die proposed-Paketquelle einbinden. Einbindung und Hintergründe dazu findet man auf Testing/EnableProposed.

Achtung!

Entwicklungsversionen sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Da eine solche Version in der Regel noch viele Fehler enthält, ist eine gewisse Erfahrung mit Linux unumgänglich. Auch ein Datenverlust oder Schäden an der Hardware können leider nicht ganz ausgeschlossen werden!

Dist-Upgrade

So lange noch keine ISOs von Canonical angeboten werden, muss man das Dist-Upgrade manuell anstoßen. Dazu muss man in der sources.list die Distribution umstellen:

sudo sed -i 's/saucy/trusty/g' /etc/apt/sources.list      ## denkt daran, Fremdquellen zu deaktivieren 

Die Extra- und Partner-Repos muss man manuell auskommentieren:

1
2
3
4
5
# deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu trusty main
# deb-src http://extras.ubuntu.com/ubuntu trusty main

# deb http://archive.canonical.com/ubuntu trusty partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu trusty partner

Die Proposed-Quellen (manuell) hinzufügen (siehe Testing/EnableProposed):

1
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-proposed restricted main multiverse universe

Hinweis:

Die deutschen Spiegelserver sind zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht synchronisiert und werfen 404er zurück, so dass man die Hauptserver einrichten muss.

Das Upgrade kann man nun auf eigene Gefahr wie folgt starten:

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade 

Ist alles glatt verlaufen, hätte man:

1
2
3
4
5
flo@x201:~$ lsb_release -a
Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu 14.04 (development branch)
Release:        14.04
Codename:       Trusty Tahr 

Zurzeit wird aber noch Saucy angezeigt, weil das angepasste lsb mit lsb-release noch nicht auf die Server geladen wurde.

Viel Spaß beim Testen!

Flo

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 2170

Prima - dann kann's ja weitergehen!! 👍


Und hier das ReleaseSchedule: https://wiki.ubuntu.com/TrustyTahr/ReleaseSchedule! 😉

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Linux-Fan schrieb:

Prima - dann kann's ja weitergehen!! 👍

jo, 👍

(dumme) Frage:

eigentlich kann man doch von LTS nach LTS upgraden - kann ich/man dann eigentlich auch 12.04 als Ausgangssystem nehmen → sprich

sudo sed -i 's/precise/trusty/g' /etc/apt/sources.list

Ich hab sowas mal mit "oneiric/raring" versucht, ging (wie erwartet) voll daneben - bei "trusty" gehts aber um LTS 🙄

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Frieder108 schrieb:

eigentlich kann man doch von LTS nach LTS upgraden - kann ich/man dann eigentlich auch 12.04 als Ausgangssystem nehmen → sprich

sudo sed -i 's/precise/trusty/g' /etc/apt/sources.list

Im Prinzip ja...

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Matthias_H.

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2011

Beiträge: 2671

Ich hätte gewettet, dass ein T...Tiger kommt. Aber originell ist der Codename auf jeden Fall. 😉

Bleibt zu hoffen, dass die Ziege so trittsicher daherkommt wie der Salamander.

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 2170

OT: Wer möchte, kann sich am Ratespiel: Name von Ubuntu 14.10 beteiligen! 😉

Das kann manchmal sehr lustig werden! 😀

bigfatbirdblog

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 86

Huch, schon wieder ein Jahr älter 😈

pitt-admin

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2010

Beiträge: 1875

bigfatbirdblog schrieb:

Huch, schon wieder ein Jahr älter 😈

Du meinst halbes ❓ Die Distri kommt alle halbe Jahre, oder was meinst Du?

DudeLove

Avatar von DudeLove

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2008

Beiträge: 374

HM.. Ok.

Dabei hab ich gerade erst mein 13.10 zur Final Updaten lassen. Kubuntu 13.10 läuft so rund, wie noch nie...

Ich denke, sobald die ersten Dailies auftauchen, bin ich auch wieder dabei.

bigfatbirdblog

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 86

pitt-admin schrieb:

bigfatbirdblog schrieb:

Huch, schon wieder ein Jahr älter 😈

Du meinst halbes ❓ Die Distri kommt alle halbe Jahre, oder was meinst Du?

Ah, da ist mir ein Wort abhanden gekommen.

giygas

Avatar von giygas

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: Zähle...

Ich bin mal gespannt, wer zuerst von X wegkommt - 14.04 oder Fedora/GNOME. 😀

Zwar bin ich mit Canonicals Praktiken nicht zufrieden, bin trotzdem darauf gespannt, was die so im Petto denn haben.

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

UbuntuFlo schrieb:

Zurzeit wird aber noch Saucy angezeigt, weil das angepasste lsb mit lsb-release noch nicht auf die Server geladen wurde.

Ist jetzt vollzogen ☺

1
2
base-files (6.12ubuntu5) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/lsb-release wird installiert ...

Ergibt:

1
2
3
4
5
flo@x201:~$ lsb_release -a
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu Trusty Tahr (development branch)
Release:	14.04
Codename:	trusty

Liebe Grüße,

Flo

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

jou,

frieder@flash:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu Trusty Tahr (development branch)
Release:        14.04
Codename:       trusty
frieder@flash:~$ 

mal ne kurze Frage: was bedeutet eigentlich "No LSB modules are available."

DonKrawallo Team-Icon

Avatar von DonKrawallo

Anmeldungsdatum:
9. August 2007

Beiträge: 1449

Frieder108 schrieb:

mal ne kurze Frage: was bedeutet eigentlich "No LSB modules are available."

Das keine LSB Module verfügbar sind. 😈 Zum genauen nachlesen: hier 🇬🇧

Gruß
DonKrawallo

Antworten |