burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Hi, nach mehreren Anläufen habe ich es endlich geschafft, mich mit UCK anzufreunden. Das Ergebnis ist eine erste Testversion von meinem Projekt AVRLinux. Ziel des Projektes ist, ein einfach zu verwendendes Linux zum Programmieren von AVR Controller zu erstellen. Die dazu nötigen Komponenten sind nicht nur installiert sondern auch, soweit möglich, konfiguriert. Besonderen Wert lege ich dabei darauf, das man auch mal seinen alten PC aus der Ecke holen und unter die Werkbank stellen kann. Nicht jeder will seinen 1000€ Gamer PC in eine staubige Werkstatt stellen. Die erste Version enthält allerdings noch nicht alle Features. Hier hab ich noch viel Arbeit vor mir ☺
|
masi
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2005
Beiträge: Zähle...
|
Hi burli, Genau das kann ich gebrauchen! Lad's gerade runter und werd's bald möglichst ausprobieren. Mit XFCE hast Du meiner Ansicht nach eine Gute Wahl getroffen. So wie ich das verstanden habe, basiert AVR-Linux auf Ubuntu 9.04 und es sind auch alle Standard-Repositories von Ubuntu in die source.list eingetragen. Neben Denen ist noch ein weiteres (Deines) eingetragen um Dokumentationen und das Wiki upzudaten und zu erweitern. Das ist echt geil! Danke für deine Arbeit. Hoffentlich läuft's auch anständig auf meiner alten Mühle 😉. Mach weiter so! Bye.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
masi schrieb: Hi burli, Genau das kann ich gebrauchen! Lad's gerade runter und werd's bald möglichst ausprobieren. Mit XFCE hast Du meiner Ansicht nach eine Gute Wahl getroffen. So wie ich das verstanden habe, basiert AVR-Linux auf Ubuntu 9.04 und es sind auch alle Standard-Repositories von Ubuntu in die source.list eingetragen. Neben Denen ist noch ein weiteres (Deines) eingetragen um Dokumentationen und das Wiki upzudaten und zu erweitern. Das ist echt geil! Danke für deine Arbeit. Hoffentlich läuft's auch anständig auf meiner alten Mühle 😉.
Ein eigenes Repository ist noch nicht eingetragen. Ich habe zwar schon ein PPA bei Lauchnchpad registriert, aber ich weiß nicht nicht so richtig, wie man das nutzt. Da arbeite ich noch dran. Wie in Known Issues steht, habe ich das Ziel, Speicher zu sparen, noch nicht ganz erreicht. Du kannst noch einige MB einsparen, wenn du die meisten oder alle Autostarts deaktivierst. Wenn Probleme auftreten solltest du die in meinem Forum posten, weil ich hier nicht jeden neuen Thread lese. [EDIT] Da es sich eigentlich um Xubuntu handelt sind Fragen Linux selbst betreffend natürlich hier im Forum besser aufgehoben
|
basti171
Anmeldungsdatum: 24. April 2006
Beiträge: Zähle...
|
wäre das nicht einfacher einfach nen repository zu machen, dass ubuntu um die von dir genannten fähigkeiten erweitert? ubuntu installiern.
avrlinux repository hinzufügen.
paket avrlinux installieren.
fertig.
|
masi
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2005
Beiträge: 158
|
Ich finde es schon gut mit der Installations-CD. Weil das Linux dann schon fertig angepasst ist und "überflüssiges" wie Office keinen Platz verbrauchen. Ich denke, dass das für viele besser ist, als wenn es nachträglich nur hinzugefügt wird. Ein eigenes Repository wäre aber die einfachste Lösung, um neues hinzuzufügen oder upzudaten. Dann könnte man auch nachträglich erweitern. Leider komme ich frühestens übernächste Woche zum installieren und testen. Spitzen Idee, spitzen Projekt! Besten Dank und schöne Grüße, Martin
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Wie masi sagte geht es mir darum, Platz zu sparen. Das Image soll später immer noch auf eine CD passen, es kommen aber auch noch Datenblätter und ähnliches, die viel Platz brauchen. Außerdem soll man das Linux auch auf möglichst alten Rechnern verwenden können. Dazu gehört die Abschaltung unnötiger Autostarts und Dienste und ich habe eine andere GTK Engine verwendet weil MurrinaStormCloud träge ist. Als Standard Browser verwende ich Epiphany. Last but not least soll das auch auf Rechnern ohne Internetanschluss laufen. Ich habe das ganze auf dieser Seite beschrieben
|
basti171
Anmeldungsdatum: 24. April 2006
Beiträge: 59
|
naja... ic dachte nur dass man dann mit ubuntu ne breitere basis hätte...
ich würde das nicht installieren wenn ich extra nen neues linux aufsetzen müsste...
das wäre aber schon praktisch wenn ich einfach alles was ich dafür brauchen würde zu meiner bestehenden ubuntu installation EINFACH hinzufügen könnte und nicht alles einzeln installieren/einrichten müsste
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Dein Argument ist völlig richtig. Wenn jemand schon einen Rechner mit installiertem Ubuntu hat möchte der das nicht löschen und ein neues installieren. Ich habe bereits ein PPA bei Launchpad, aber ich weiß noch nicht, wie man Pakete erstellt und das PPA nutzt. Das kommt später alles noch dazu. Primärziel ist aber zunächst ein fertig konfiguriertes Linux aus den auf der Seite genannten Gründen
|
basti171
Anmeldungsdatum: 24. April 2006
Beiträge: 59
|
debian pakete erstellen ist ganz einfach. jedenfalls die grundstruktur. wie das mit sicherheit/hashwerte ist kann ich dir leider nicht sagen
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Naja, damit man "vernünftige" Pakete erstellen kann bedarf es schon etwas mehr. Und das muss ich erst noch lernen. Mir fehlt aber etwas die Zeit dafür. Aber der nächste Schritt wird sein, Pakete zu erstellen. Was ich mit den Paketen aber nicht machen kann, ist die Anpassung des Desktops. So sollen wichtige und häufig verwendete Programme in das Panel. Ich kann aber schlecht bei User, die zb lieber Gnome oder KDE verwenden, im Panel rumpfuschen.
|
basti171
Anmeldungsdatum: 24. April 2006
Beiträge: 59
|
unter andwendungen/entwicklung wird das doch dann vllt sein? das in den panel zu tun wäre doch nicht soo der aufwand für den user 😉
oder du legst für den panel einfach beispiel konfigurationsdateien bei oder so...
aber ich denke das würde schon reichen wenn du das so in etwa aufbaust: paket: avr linux studio (oder so ka wie du das nennen willst) avr-compiler wird installiert
doku wird installiert
beispielprogramme werden installiert
alles was man sonst noch dafür braucht wird installiert
ein kleiner guide wird installiert wo drinsteht wie man anfängt, wo was ist(tutorials), usw
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Wie man Anwendungen in's Menu hängt weiß ich noch nicht. Und unter Xfce fehlt leider die Funktion von Gnome, einen Menupunkt aus dem Menu in das Panel einzufügen. Wie gesagt, Pakete kommen, aber erst später
|
Bausparfuchs
Anmeldungsdatum: 20. November 2005
Beiträge: Zähle...
|
Super Projekt, genau das was ich grade und in zukunft brauche! Viel Erfolg!
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Danke. Es gibt bald ein Update. Dann werden auch die Sourcen meiner gcc Library enthalten sein. Allerdings muss ich noch lernen, wie man *.deb Pakete erstelle und wie man diese auf Launchpad zur Verfügung stellt, damit man das auch auf einfache Weise nachinstallieren kann.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
So, es wird eine Änderung in dem Projekt geben. Ich werde nicht, wie ursprünglich geplant, eine angepasste Distribution erstellen. Näheres erfahrt ihr bei Interesse hier Für die Realisierung des Vorhabens fehlen mir allerdings grundlegende Kenntnisse im Erstellen von Shell Scripten. Würde mich freuen, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.
|