neuling2021
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2021
Beiträge: Zähle...
|
Hallo in die Runde, ich wusste es nicht besser und habe daher das Thema hier verortet. Beim ungefragten Update von Windows - herzlichen Dank an die Macher dort - hat sich mein Ubuntu Studio / die Partitionierung gerade eben komplett verabschiedet und ich musste das Programm (jetzt ohne Windows auf dem Rechner) neu installieren. Alle persönlichen Daten futsch..., außer die extern Gesicherten. Ich dachte bevor es anderen vielleicht genau so ergeht, eröffne ich hier diesen Beitrag/ diese Warnung vor möglichen (vermeidbaren?) Rechnerproblemen. Grüße
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3146
|
neuling2021 schrieb: Ich dachte bevor es anderen vielleicht genau so ergeht, eröffne ich hier diesen Beitrag/ diese Warnung vor möglichen (vermeidbaren?) Rechnerproblemen.
Genau aus dem Grund, dass es teils unberechenbar ist, läuft der Schrott aus Redmond höchstens in einer virtuellen Maschine.
|
tommix1
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2021
Beiträge: Zähle...
|
Das Windows die Bootreihenfolge verändert ist bekannt!
Aber Änderungen an der Partitionierung kann ich mir nicht vorstellen.
Da war dann was anderes.
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3337
|
hat sich mein Ubuntu Studio / die Partitionierung gerade eben komplett verabschiedet und ich musste [...] neu installieren.
Vielleicht hättest du erst einmal per Live-System draufschauen und den Ist-Zustand ermitteln sollen. Leider zu spät dafür. Wie genau äußerte sich das "verabschiedet"?
Alle persönlichen Daten futsch..., außer die extern Gesicherten.
Genau dafür hat man eine aktuelle Sicherung. Datenträger können jederzeit auch ohne weiteres "Fremdverschulden" kaputt gehen.
Ich dachte bevor es anderen vielleicht genau so ergeht, eröffne ich hier diesen Beitrag/ diese Warnung vor möglichen (vermeidbaren?) Rechnerproblemen.
Ohne genauere Kenntnis der bei dir aufgetretenen Umstände ist dies leider etwas sinnfrei. In aller Welt gibt es wahrscheinlich Millionen von Dualboot-Installationen Windows/Linux, welche die allfälligen monatlichen Windows-Updates oder jährlichen Funktions-Upgrades problemlos überstehen.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej tommix1, tommix1 schrieb: ...
Aber Änderungen an der Partitionierung kann ich mir nicht vorstellen.
so ganz von der Hand zu weisen, ist das nicht, Windows "kennt keine Linux Dateisysteme", sind vermeintlich unbenutzt, und wenn Platz gebraucht wird… Gruß black tencate
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3337
|
black_tencate schrieb: so ganz von der Hand zu weisen, ist das nicht, Windows "kennt keine Linux Dateisysteme", sind vermeintlich unbenutzt, und wenn Platz gebraucht wird…
Eine belegte (Linux-) Partition wird meiner Erfahrung nach nicht so einfach überschrieben. Allerdings ...
tommix1 schrieb:
Aber Änderungen an der Partitionierung kann ich mir nicht vorstellen.
... hatte ich schon den Fall, daß durch ein Funktionsupgrade in vorhandenem freien unpartitionierten Bereich eine vorher gelöschte Windows-Recoverypartition (die mit ~450 MB) wieder neu angelegt wurde.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
dingsbums schrieb:
Ich dachte bevor es anderen vielleicht genau so ergeht, eröffne ich hier diesen Beitrag/ diese Warnung vor möglichen (vermeidbaren?) Rechnerproblemen.
Ohne genauere Kenntnis der bei dir aufgetretenen Umstände ist dies leider etwas sinnfrei.
FACK.
welche die allfälligen monatlichen Windows-Updates oder jährlichen Funktions-Upgrades problemlos überstehen.
Halbjährlich. Es wird kein kumulatives Update gewesen sein, auch kein Funktions-Update (das richtigweise Upgrade genannt werden müßte) von bspw. 20H2 auf 21H1. Denn einerseits passiert letzteres nicht automatisch, man muß es unter Windows Update manuell starten, andererseits sind das nur wenige MiB, die längst vorhandene Funktionen lediglich freischalten. Allerdings läuft ein Funktions-Update in einem Fall tatsächlich automatisch und zwar dann, wenn die vorhandene Version EoS ist. Es wird also eine 1909 Home/Pro gewesen sein, denn das wäre noch ein großes Upgrade. Mit anderen Worten, die Win10-Installation ist nicht gepflegt worden. Mit dem Aktionismus danach muß sich der Threadstarter den Schuh selbst anziehen.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 14945
|
Hallo Genau so ist es ..... Gruss Lidux
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, ohne Kommentar Gruß black tencate EDIT.: kein Wechsel von W10 nach W11 (auf diesem T520) möglich. (refurbished, mit W7, W10 funktioniert) Noch 'n EDIT.: Auch eine Neuinstallation funktioniert nicht, in VirtualBox aber kein Problem.
- Bilder
|
alterpinguin
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2014
Beiträge: 786
|
black_tencate schrieb: Hej, ohne Kommentar Gruß black tencate EDIT.: kein Wechsel von W10 nach W11 (auf diesem T520) möglich. (refurbished, mit W7, W10 funktioniert) Noch 'n EDIT.: Auch eine Neuinstallation funktioniert nicht, in VirtualBox aber kein Problem.
feine screenshots, besonders der mit dem Windowsupdate "gegen bösartige Software". Das hat mich gleich an dieses alte Bild von Microsoft als Antiwerbung gegen die verschiedenen Distributionen und Oberflächen von Linux erinnert, hier bei heise ist dieses Werbeplakat mit den Pinguinen mit anderen Tierteilen bei Schwanz, Kopf etc. zu sehen:
https://www.heise.de/ct/imgs/04/5/7/4/3/6/1/ms-linux-57e1a38913213325.jpeg
zur Vollständigkeit, das Bild ist aus dem Artikel dort von 2001:
https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Woche-Nichts-geht-verloren-1095937.html
und natürlich gab es von Microsoft noch ganz andere heftigere Tiefschläge, da ist diese Werbung fast schon lustig (wenn nicht der ernste Hintergrund wäre).
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej alterpinguin, alterpinguin schrieb: ...besonders der mit dem Windowsupdate "gegen bösartige Software".
och das, das ist doch schon Standard in 20H2; der Teil sollte doch nur zeigen, daß Windows eben nicht bei einem Funktionsupdate mal eben eine Linuxpartition "vereinnahmt". Viel interessanter ist doch, daß auf meiner alten Gurke (T520 → blacktencate@T520-BB:~$ inxi -M
Machine: Device: laptop System: LENOVO product: 4243F39 v: ThinkPad T520 serial: N/A
Mobo: LENOVO model: 4243F39 serial: N/A
UEFI: LENOVO v: 8AET53WW (1.33 ) date: 10/21/2011
blacktencate@T520-BB:~$ ) kein update mehr möglich sein wird, wohingegen ich in einer VM locker installieren kann, dann aber meinen key (fest im EFI) nicht verwenden will. Gruß black tencate
|
gve
Anmeldungsdatum: 17. September 2006
Beiträge: 284
|
neuling2021 schrieb: Hallo in die Runde, ich wusste es nicht besser und habe daher das Thema hier verortet. Beim ungefragten Update von Windows - herzlichen Dank an die Macher dort - hat sich mein Ubuntu Studio / die Partitionierung gerade eben komplett verabschiedet und ich musste das
Programm (jetzt ohne Windows auf dem Rechner) neu installieren. Alle persönlichen Daten futsch..., außer die extern Gesicherten.
Das ist leider ein bekanntes Problem. Ging mir auch schon so. Wenn Ubuntu und Windows auf derselben Platte liegen, kann es passieren, das ein Windows-Update neue Partitionen anlegt und dabei bestehende andere Partitionen mit anderem FS als NTFS platt macht.
Ich habe dann für Windows und Linux separate Disks benutzt. Seitdem ist Ruhe. Ich würde auch für die Daten separate Partitionen anlegen. Oder ein NAS, wenn's etwas mehr sein darf.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
gve schrieb: ...
Das ist leider ein bekanntes Problem.
nur hat es noch niemand belegt, oder wie? Ich zeige hier das Gegenteil, Windows meldet: Zu wenig Platz! Einfach mal die anschließende ext4 Partition schnappt es jedenfalls nicht
|
gve
Anmeldungsdatum: 17. September 2006
Beiträge: 284
|
black_tencate schrieb: gve schrieb: ...
Das ist leider ein bekanntes Problem.
nur hat es noch niemand belegt, oder wie?
Ich zeige hier das Gegenteil, Windows meldet: Zu wenig Platz! Einfach mal die anschließende ext4 Partition schnappt es jedenfalls nicht
zum Thema Beweisführung: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wenn man nach dem Thema googled findet man jede menge Postings dazu. Die meisten auf Englisch.
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6234
|
Ich habe es auch noch nicht erlebt, das Windows fremde Partitionen einfach platt macht. Was Windows aber gerne mal macht, ist den Bootloader zu überschreiben. Außerdem hat Windows früher (zumindest bis XP) gerne Daten auf der ersten Partition abgelegt auf die es schreiben kann. Und das muss nicht unbedingt die erste auf der Platte sein. Das passierte z.B. wenn eine FAT32 Partition vor der NTFS oder freiem Platz liegt. Ich hatte z.B. früher ein Notebook mit Win98 mit dem Hibernate möglich war. Dazu musste eine extra Partition auf der Platte angelegt werden (das dazu notwendige Programm war auf Diskette dabei). Bei der Installation von Win98 (nach Plattenwechsel) hat Windows sich nicht daran gestört und sich nur über die beiden FAT32 Partitionen her gemacht. Ich denke das sich viele der Horrormeldungen eigentlich auf das Überschreiben fremder Bootloader beziehen.
|