staging.inyokaproject.org

Canon-Drucker MF4150 installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

carsten-b

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: Zähle...

Moin,

das Thema war zwar schon öfters dran, aber ich komme trotzdem nicht weiter.

Problem No. 1: Nach Umstieg von Ubuntu zu Lubuntu muss ich meinen Drucker neu installieren. Das Modell heißt Canon i-Sensys MF4150.

Problem No. 2: Bin immer noch Linux-Neuling und versuche mich so durchzuwurschteln (einiges klappt schon).

Zuvor hatte ich Ubuntu mit der Oberfläche Zorin. Der Drucker (inkl. Duplex, Scan, Fax) ist prima gelaufen. Vom letzten Mal weiß ich noch, dass ich zwei Treiber bzw. Pakete installieren muss. Die Bibliotheken (ppd-Dateien) haben sich bereits selbst in das Verzeichnis etc/cups/ppd geschrieben, als ich versucht habe, den Drucker über die grafische Oberfläche anzumelden.

Fazit: Es geht noch nicht! Blöderweise habe ich die alten Pakete installiert, die noch auf dem Computer rumlagen (ich hätte neue runterladen sollen...). Weitere Befehle: wg. Fehlermeldungen nach Updates gesucht, Deinstallationsversuch, Cups starten:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
~$ sudo dpkg -i /media/carsten-b/01D0357DC0BA66D0/archiv/06_sysadmin/canon-mf4150-drucker-dateien-fuer-zorin-os9/Linux_UFRII_PrinterDriver_V290_uk_EN/64-bit_Driver/Debian/cndrvcups-common_2.90-1_amd64.deb

Vormals nicht ausgewähltes Paket cndrvcups-common wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 126958 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../cndrvcups-common_2.90-1_amd64.deb ...
Entpacken von cndrvcups-common (2.90-1) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von cndrvcups-common:
 cndrvcups-common hängt ab von libglade2-0 (>= 1:2.5.1); aber:
  Paket libglade2-0 ist nicht installiert.
 cndrvcups-common hängt ab von libpango1.0-0 (>= 1.14.8); aber:
  Paket libpango1.0-0 ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes cndrvcups-common (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 cndrvcups-common

~$ sudo dpkg -i /media/carsten-b/01D0357DC0BA66D0/archiv/06_sysadmin/canon-mf4150-drucker-dateien-fuer-zorin-os9/Linux_UFRII_PrinterDriver_V290_uk_EN/64-bit_Driver/Debian/cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb 
Vormals nicht ausgewähltes Paket cndrvcups-ufr2-uk wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 127080 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb ...
Entpacken von cndrvcups-ufr2-uk (2.90-1) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von cndrvcups-ufr2-uk:
 cndrvcups-ufr2-uk hängt ab von libglade2-0 (>= 1:2.5.1); aber:
  Paket libglade2-0 ist nicht installiert.
 cndrvcups-ufr2-uk hängt ab von libpango1.0-0 (>= 1.14.8); aber:
  Paket libpango1.0-0 ist nicht installiert.
 cndrvcups-ufr2-uk hängt ab von libpng12-0 (>= 1.2.13-4); aber:
  Paket libpng12-0 ist nicht installiert.
 cndrvcups-ufr2-uk hängt ab von cndrvcups-common (>= 2.90); aber:
  Paket cndrvcups-common ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes cndrvcups-ufr2-uk (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 cndrvcups-ufr2-uk

~$ sudo apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert ... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libglade2-0 libpango1.0-0 libpangox-1.0-0
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  cndrvcups-ufr2-uk
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libglade2-0 libpango1.0-0 libpangox-1.0-0
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 89,6 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 22,0 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 libglade2-0 amd64 1:2.6.4-2 [44,6 kB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 libpangox-1.0-0 amd64 0.0.2-5 [41,7 kB]
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 libpango1.0-0 amd64 1.40.14-1 [3.332 B]
Es wurden 89,6 kB in 0 s geholt (442 kB/s).
(Lese Datenbank ... 127593 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von cndrvcups-ufr2-uk (2.90-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libglade2-0:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 127080 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libglade2-0_1%3a2.6.4-2_amd64.deb ...
Entpacken von libglade2-0:amd64 (1:2.6.4-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libpangox-1.0-0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libpangox-1.0-0_0.0.2-5_amd64.deb ...
Entpacken von libpangox-1.0-0:amd64 (0.0.2-5) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libpango1.0-0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libpango1.0-0_1.40.14-1_amd64.deb ...
Entpacken von libpango1.0-0:amd64 (1.40.14-1) ...
libglade2-0:amd64 (1:2.6.4-2) wird eingerichtet ...
libpangox-1.0-0:amd64 (0.0.2-5) wird eingerichtet ...
libpango1.0-0:amd64 (1.40.14-1) wird eingerichtet ...
cndrvcups-common (2.90-1) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.27-3ubuntu1) werden verarbeitet ...

~$ sudo dpkg -P cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb
dpkg: Fehler: Sie müssen Pakete mit ihrem eigenen Namen angeben, nicht durch Angabe von Dateien, in denen sie geliefert werden

~$ /etc/init.d/cups restart
[ ok ] Restarting cups (via systemctl): cups.service.

Kurz: Ich möchte nochmal mit neuen deb-Paketen starten, weiß aber nicht, ob ich die alten zuvor deinstallieren muss - und vor allem, wie (Benutzung habe ich noch nicht verstanden).

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Lade dir die Treiber hier https://www.canon.de/support/consumer_products/products/fax__multifunctionals/laser/laserbase_mf_series/i-sensys_mf4150.aspx?type=drivers&language=&os=Linux%20(64-bit)#disclaimer

Benutze die Version UFR II/UFRII LT Printer Driver for Linux V3.50 die ist von 19 März 2018

Nach dem Entpacken findet man .deb Pakete für 32 und 64 Bit Systeme oder aber eine install.sh

carsten-b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: 53

Danke für Rückmeldung!

Frage: Sollte ich die alten Pakete zuvor deinstallieren? Wie?

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Eigentlich wurden sie ja noch nicht Installiert. Zeige

dpkg -l cndrvcups

carsten-b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: 53

Offenbar liegst du richtig:

1
2
~$ dpkg -l cndrvcups
dpkg-query: Kein Paket gefunden, das auf cndrvcups passt

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Dann sollte ja einer Installation nichts im Wege stehen wenn linux-UFRII-drv-v350-de.tar.gz entpackt wurde 😉

cd ~/Downloads/linux-UFRII-drv-v350-de

dann

sudo ./install.sh

carsten-b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: 53

Installation hat funktioniert, aber nun scheitere ich an einem (wahrscheinlich sehr kleinen) Hindernis. Hier zunächst die letzten Zeilen der Terminalausgabe:

1
2
3
4
Die Installation ist abgeschlossen.
Möchten Sie den Drucker jetzt registrieren? (y/n)y
~/Downloads/linux-UFRII-drv-v350-de$ 
(cnsetuputil:3925): GLib-GIO-CRITICAL **: 12:48:13.001: g_dbus_proxy_new: assertion 'G_IS_DBUS_CONNECTION (connection)' failed

An der Stelle bleibt es hängen und ich werde aufgefordert, die IP-Adresse bzw. Hostname des Druckers anzugeben. Problem: Ich finde die Adresse nicht. Wenn ich meinen Router über den Browser ansteuere, wird dort kein Drucker angegeben. Der Drucker selbst hat zwar ein kleines Display, aber die Funktion "IP-Adresse" anzeigen, scheint es nicht zu geben.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Zeige mal

dpkg -l | egrep 'cndrvcups-common*|cndrvcups-utility|cndrvcups-ufr2-uk'

ls /etc/cups/ppd/*

und was passiert bei

cnsetuputil

carsten-b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: 53

Hier die Ausgabe:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
~$ dpkg -l | egrep 'cndrvcups-common*|cndrvcups-utility|cndrvcups-ufr2-uk'
ii  cndrvcups-common                      3.90-1                              amd64        Canon Printer Driver Common Modules Ver.3.90
ii  cndrvcups-ufr2-uk                     3.50-1                              amd64        Canon UFR2 Printer Driver for Linux
ii  cndrvcups-utility                     1.10-1                              amd64        This utility is used to select installed printer drivers and register printers.

~$ ls /etc/cups/ppd/*
'/etc/cups/ppd/Canon-MF4100-Series-(FAX).ppd'   /etc/cups/ppd/Canon-MF4100-Series.ppd

~$ cnsetuputil

(cnsetuputil:1429): GLib-GIO-CRITICAL **: 12:35:19.206: g_dbus_proxy_new: assertion 'G_IS_DBUS_CONNECTION (connection)' failed

Anmerkung: Nach dem dritten Befehl (cnsetuputil) geschieht das Gleiche wie gestern schon: Ich werde aufgefordert, aus einer Liste meinen Drucker auszuwählen (ich nehme MF4100, das es MF4150 nicht gibt), dann erscheint ein weiteres Fenster, bei ich wieder die IP-Adresse des Druckers angeben soll (als Screenshot angehängt!).

Bilder

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Demnach ist das Gerät doch an USB angeschlossen,wähle das doch mal aus.IP brauchst du doch nur bei Netzwerkdruck.

carsten-b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: 53

Toll, danke. Drucken funktioniert - sogar Duplex! Weitere Funktionen (Scan, Fax) muss ich noch testen.

Folgendes ist noch verbesserungsfähig:

Der Druckdialog (Screenshot 1) zeigt mir jedesmal vier Auswahlmöglichkeiten an. Ich brauche nur Zeile 3 (und wahrscheinlich Zeile vier für Fax). Die oben beiden können eigentlich weg. Wie?

Duplex ist "by default" immer "off" (Screenshot 2). Wie ändere ich das?

carsten-b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: 53

Jetzt mit Anhängen.

Bilder

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2627

carsten-b schrieb:

Der Druckdialog (Screenshot 1) zeigt mir jedesmal vier Auswahlmöglichkeiten an. Ich brauche nur Zeile 3 (und wahrscheinlich Zeile vier für Fax). Die oben beiden können eigentlich weg. Wie?

Im Konfigurationsdialog der Druckereinstellungen. Ich weiß jetzt nicht, wie man den im LXDE aufruft, aber im Terminal müsste es

system-config-printer

sein. Dort die überflüssigen Drucker löschen

Duplex ist "by default" immer "off" (Screenshot 2). Wie ändere ich das?

Wahrscheinlich im selben Konfigurationsdialog.

carsten-b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2014

Beiträge: 53

Danke, die überflüssigen Drucker konnte ich wieder rauswerfen.

Die Option "Duplex" habe ich dort nicht gefunden. In Libre Office (z. B.) kann ich zwar die Druckoptionen aufrufen und "Duplex" anklicken. Aber sobald ich das Programm schließe, ist die Einstellung wieder weg (s. neuer Screenshot).

Bilder

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Das Thema ist gelöst,der Drucker Funktioniert jetzt ja.Mit dem Duplexdruck eröffne einen neuen Thread.

Das Problem mit dem Duplexdruck ist bei mir genauso 😉 Habe einen HP Drucker,wird als mit LibreOffice zusammen hängen.

Noch ein Hinweiß!

Nicht! sudo ./install.sh benutzen!

Der Installer hat einen Fehler und Versucht nur rpm Pakete zu Installieren. Besser also (nach dem Entpacken) bei 32 Bit System

cd ~/Downloads/linux-UFRII-drv-v350-de/32-bit_Driver/Debian
sudo dpkg -i *.deb

bei 64 Bit System

cd ~/Downloads/linux-UFRII-drv-v350-de/64-bit_Driver/Debian
sudo dpkg -i *.deb
Antworten |