staging.inyokaproject.org

Screenshots mittels Drucktaste (xfce4-screenshooter vs. scrot)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

miau

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 394

Über die Leiste oben muss man nach jedem Screenshot ja via Dialogfenster bestätigen. Es gibt wohl auch keinen command mit dem man das umgehen kann. Ich fand Scrot, allerdings besteht dabei die Problematik dass entweder eine korrekte Dateibenennung stattfindet oder aber die Dateien direkt im Homeverzeichnis abgespeichert werden. Eine Kombination geht wohl nicht. Warum?

1
scrot 'Screenshot_%Y-%m-%d-%H-%M-%S.png'
1
scrot /home/user/Pictures/ 'Screenshot.png'

Hab extra für Shutter ein PPA hinzugefügt, da dies in der letzten LTS noch nativ installierbar war, in der aktuellen jedoch nicht mehr, aber in dieser Anwendeform (Drucktaste) ist das Programm kaum zu gebrauchen, weil nur ein Bild pro Sekunde möglich ist und bei jedem Tastendruck (Wortspiel) für einen Sekundenbruchteil das Programm zu sehen ist.

Warum kann man über die Leiste nicht einfach klicken und es wird gespeichert, ohne Dialog. Das nervt mich schon seit zwei Jahren und länger. Weiß wer eine Lösung? Sind die Programmierer auch hier im Forum? Oder sind das Engländer?

Udalrich

Avatar von Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 472

Wir können in XFCE einen „Starter“ in die Symbolleiste legen, welcher beim Klick einen Konsolenbefehl ausführt. Oder in den XFCE-Einstellungen eine Taste mit einem Konsolenbefehl belegen.

Um den Speicherdialog zu übergehen, können wir den Parameter „--open“ des xfce4-screenshooter benutzen, welcher die Schnappschußdatei an ein zu öffnendes Programm übergibt. Letzteres muß kein Bildbetrachter sein, sondern kann auch ein Konsolenbefehl sein, wie „cat“ zum Durchreichen der Datei:

xfce4-screenshooter --window --open cat > Schnappschuß.png

(Neben „--window“ geht auch „--fullscreen“ oder „--region …“, wie das man-Handbuch sagt.)

Soll der Schnappschuß-Dateiname einen Zeitstempel erhalten, nutzen wir wieder einen Konsolenbefehl wie z.B. :

xfce4-screenshooter --window --open cat > "$(date).png"

Und was an den Dateinamen dann noch nicht paßt, einfach mit dem mächtigen Stapel-Benamungswerkzeug des Thunar abdecken (F2 bei mehreren markierten Dateien drücken).

miau

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 394

Klappt beides nicht, letzterer command weder als Taste noch als Leistenelement. Erscheint weder eine Bilddatei im Homeverzeichnis noch bei den Bildern.

Udalrich

Avatar von Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 472

miau schrieb:

Klappt beides nicht, letzterer command weder als Taste noch als Leistenelement. Erscheint weder eine Bilddatei im Homeverzeichnis noch bei den Bildern.

Meine zitierten Kommandos sind erstmal für die Konsole gewesen.

Beim Definieren eines Tastenkürzels in den XFCE-Einstellungen oder beim Anlegen eines Starters in der XFCE-Leiste müssen wir allgemein beachten, daß, falls die Befehlszeile Leerstellen enthält, wir das Ganze in Anführungszeichen stecken und dann per sh -c "kommando parameter usw" aufrufen, und natürlich auch das Heimverzeichnis ~/ angeben.

Also lautet die Befehlszeile für ein Tastenkürzel oder für einen Starter wie folgt:

sh -c "xfce4-screenshooter --fullscreen --open cat > ~/$(date).png"

ML9104

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2019

Beiträge: 356

Ich verwende immer eine tastenkombination. Finde ich voll komfortabel. Print/PrtScr/Druck habe ich als vollbild-kopierkommando, Alt+Print/PrtScr/Druck für das aktive fenster.

Wie man diese taste belegt in deinem system weiss ich nicht, aber hier sind die entsprechenden befehlen:

sh -c 'scrot -o /tmp/clip_$(id -u) -e 'xclip -selection clipboard -t image/png < $f''

(vollbild)

sh -c 'scrot -o -u /tmp/clip_$(id -u) -e 'xclip -selection clipboard -t image/png < $f''

(aktives fenster)

Danach ist das screenshot verfügbar in jedem programm als "Redigieren/Einfügen" bzw. "Edit/Paste".

Mit anderen worten einen art Strg+C, Strg+V für screenshots.

scrot und xclip müssen natürlich installiert sein, sind die aber meistens.

miau

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 394

Udalrich schrieb:

Also lautet die Befehlszeile für ein Tastenkürzel oder für einen Starter wie folgt:

sh -c "xfce4-screenshooter --fullscreen --open cat > ~/$(date).png"

Ja, das klappt. Geht das auch ins Bildverzeichnis und mit klassischem Benennungsschema? (Screenshot_2020-05-21_17-43-53)

ML9104

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2019

Beiträge: 356

Natürlich. Da musst nur dieser teil ändern:

~/$(date).png

Übrigens: ~ in einem script zu verwenden ist keine gute idee. sh kann es interpretieren, aber folgenden befehlen nicht unbedingt. $HOME ist besser.

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

miau schrieb:

Udalrich schrieb:

Also lautet die Befehlszeile für ein Tastenkürzel oder für einen Starter wie folgt:

sh -c "xfce4-screenshooter --fullscreen --open cat > ~/$(date).png"

Ja, das klappt. Geht das auch ins Bildverzeichnis und mit klassischem Benennungsschema? (Screenshot_2020-05-21_17-43-53)

 sh -c "xfce4-screenshooter --fullscreen --open cat > ~/Bilder/Screenshot$(date +%Y-%m-%d-%H-%M-%S).png"

müsste in etwa so aussehen.

miau

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 394

haveaproblem schrieb:

müsste in etwa so aussehen.

Ja, sh -c "xfce4-screenshooter --fullscreen --open cat > $HOME/Pictures/Screenshot_$(date +%Y-%m-%d-%H-%M-%S).png" klappt. Danke!

(hier sind auch die übrigen beiden Parameter nachzulesen)

ML9104

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2019

Beiträge: 356

Wunderbar! Es freut mich dass du mein hinweis auf $HOME mit eingebaut hast. ☺

miau

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 394

ML9104 schrieb:

Wunderbar! Es freut mich dass du mein hinweis auf $HOME mit eingebaut hast. ☺

Kein Thema.

Was ich mich noch frage, weshalb lässt sich der Standard-Dateiname nicht ändern, also bei der Leisten-Variante. Dies soll durch Hinzufügen der Werte title und timestamp im Konfigurationsdokument xfce4-screenshooter funktionieren, tut es aber nicht. Dabei glaube ich hat das vergangener Tage sogar funktioniert, aber vielleicht funktionierte auch einfach irgendwas anderes. Jedenfalls geht’s jetzt nicht.

Und selbst wenn ich den Zeitstempel auf FALSE setze erscheint ein solcher. Und auch wenn ich die Dokumente im untergeordneten panel-Ordner mit diesen Werten versehe, also einem anderen für title, geschieht nichts Entsprechendes bei Verwendung des (klickbaren) Screenshooters.

Antworten |