staging.inyokaproject.org

LibreOffice Calc 7.3.6.2 - Zur Symbolleiste hinzugefügter Befehl erscheint nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Rusty-Bones

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo in die Runde,

In LibreOffice Calc 7.3.6 möchte ich bei einer Symbolleiste einen Befehl hinzufügen.

Dazu bin ich unter "Extras –> Anpassen" und dort auf Symbolleisten gegangen und habe den gewünschten Befehl im linken Fenster gesucht und gefunden. Im rechten Fenster habe ich die Symbolleiste , in die er eingefügt werden sollte ausgewählt und mittels Pfeilschaltfläche, die zwischen den Fenstern liegt, eingefügt.

Nun erscheint der Befehl auch im rechten Fenster. Auch das Häkchen davor ist gesetzt, also der Befehl sichtbar geschaltet.

Wenn ich nun versuche den Befehl in Calc in der Symbolleiste zu finden und anzuwenden, ist er weit und breit nicht zu sehen.

Kann mir jemand vielleicht helfen? Habe ich etwas übersehen oder vergessen?

Grüße, Rusty Bones

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Schwer zu sagen so aus der Ferne 😎 , eigentlich ist das ja narrensicher.

Ich würde einfach erst mal Platz schaffen und nicht benötige Dinge ausblenden.

Snap, falsche Leiste, korrupte Konfig, Libre neu starten ...

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo Rusty-Bones,

Hast du dies mit dem Starten von Libre Office oder Libre Office Calc gemacht ?

PS: Um welches Symbol & Befehl geht es überhaupt.

Gruss Lidux

Rusty-Bones

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2015

Beiträge: 51

Hallo Lidux,

> Hast du dies mit dem Starten von Libre Office oder Libre Office Calc gemacht ?

Während ich mit LibreOffice arbeite stelle ich mitunter fest, daß ich den einen oder anderen Befehl, über den LibreOffice verfügt, über ein Symbol in der Symbolleiste bedienen möchte. Über "Extras –> Anpassen"suche ich diesen dann aus der Liste im linken Fenster des Anpassen-Dialoges aus und füge ihn ins rechte Fenster mittels Pfeiltaste ein. Dabei achte ich auch darauf, daß das Häkchen bei "Sichtbar" gesetzt ist.

Auf diese Weise personalisiere ich also im laufenden Betrieb. Bei einem Versionsupdate von LibreOffice oder einem Upgrade des Ubuntusystems bin ich damit konfrontiert, daß die Documentfoundation Befehle in der neuen Version anders angeordnet und/oder aktiviert bzw. deaktiviert hat. Also muß ich mir diese im Betrieb wieder so einrichten, wie es mir taugt.

PS: Um welches Symbol & Befehl geht es überhaupt.

Wenn ich in LO Calc beispielsweise ein Gruppenfeld eingefügt habe, öffnete sich bisher ein Assistent mittels dem ich Name der Gruppe und Anzahl und Name der einzelnen Optionsfelder festlegen konnte. Da das jetzt nicht mehr erfolgte möchte ich mir die Schaltfläche zur Aktivierung des Steuerelementeassistenten in der Symbolleiste "Formularentwurf einfügen, um diesen so wieder aktivieren zu können.

LG Rusty Bones

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2458

Da scheint bei dir irgend etwas im Argen zu liegen. Zugegeben, mit dieser Funktion habe ich gar keine Erfahrung, aber ich habe bei mir gerade versuchsweise experimentiert.

  • Die Schaltfläche „Steuerelemente-Assistent“ lässt sich bei mir problemlos in die Standard-Symbolleiste einfügen, bringt aber nicht viel, denn:

  • wenn ich ein Steuerelement einfüge, dann erscheint wie gewünscht dieser Assistent von selbst.

Hier LibreOffice 7.4.2.3 von der TDF direkt (nicht aus Ubuntu-Repo oder PPA) in Xubuntu 22.04.

Der Standard-Tipp, der in solchen Fällen immer erst mal fällig wird, ist der, dass man ein neues Config-Verzeichnis für LibO anlegt. Also, dass du den vorhandenen Config-Ordner umbenennst und dann LibO startest. Es legt dann einen frischen Ordner mit seinen Standard-Einstellungen an. Das hat schon bei so manchem unerklärlichen Problem geholfen, besonders, wenn dieser Ordner schon länger über mehrere LibO-Versionen hinweg genutzt wurde. Dieser Ordner ist /home/DEINNAME/.config/libreoffice, benenne in einfach um in „alt-libreoffice“ oder so etwas.

Der Nachteil ist, dass dann erst einmal alle deine persönlichen Einstellungen futsch sind, Makros beispielsweise oder Extensions. Wie du die wieder herstellst, kann ich bei Bedarf auch gerne erklären, falls das Umbenennen erst einmal den gewünschten Erfolg bringt.

Falls das nichts bringen sollte, kannst du den neuen Config-Ordner einfach löschen und den alten zurück benennen. Dann dürfen wir weitergrübeln.

Antworten |