Anbei mal der Wiki-Artikel, den ich für unseren AStA gemacht habe (wir verwenden eGroupWare):
Hiermit beschreibe ich, wie man
a) den normalen Thunderbird (der eigentlich nur für E-Mails gut ist) vollständig ausbaut, und
b) wie man das fertige Produkt so weit wie möglich mit der eGroupWare verbindet.
1. Das Mailprogramm
Das Hauptprogramm "Thunderbird" erhaltet ihr über die Adresse
download.mozilla.org/
einfach irgendwo speichern, doppelklick drauf, normal installieren und starten.
- Wenn man das Programm das erste mal startet, fragt der sofort, ob man ein Konto anlegen will. Ja wir wollen, und zwar ein Email-Konto
- Als nächstes kommen die Felder "Name" und "Email-Adresse". Ganz wichtig: das hat noch nichts mit dem Zugang zu schaffen, sondern ist das, was bei dem Empfänger der Nachricht als Absender angezeigt wird (praktisch zum Beipiel bei Referaten bzw. AGs mit Personalunion, welche aber trotzdem ihre personalisierte Adresse verwenden wollen).
- im nächsten Feld gebt ihr als Typ "IMAP" an, und sowohl als Eingangs als auch als Ausgangsserver "mail.example.de"
- Danach kommen eure Zugangsdaten (das Passwort wird beim ersten Zugriff abgefragt); hier verwendet ihr allerdings den Loginnamen für euren Email-Account, nicht den der Groupware. Normalerweise dürfte für den Ausgang automatisch der gleiche verwendet werden, falls nicht, einfach anpassen.
- Als nächstes noch eine Bezeichnung für das Konto; die ist allerdings nur wichtig für Thunderbird, weswegen ihr hier eigentlich reinschreiben könnt, was ihr wollt.
- Noch mal ein kleiner Überblick, ob alles Ok ist, und
- Voila, ihr seid mit eurem Mail-Konto verbunden
2. Die Adressen der Groupware benutzen
So, ab hier geht es um die Erweiterungen für Thunderbird, da der wie gesagt nicht alles von alleine liefert, aber sehr gut erweiterbar ist.
Für die Adressen verwenden wir die SOGo Connector Thunderbird Extension,
www.scalableogo.org/files/downloads/extensions/sogo-connector-0.93.xpi
Diese einfach runterladen, irgendwo speichern, Thunderbird öffnen, hier auf "Extras->AddOns?->Installieren" und die vorher runtergeladene Datei auswählen. Der Rest erklärt sich eigentlich von selbst. Wichtig: Thunderbird muss danach neugestartet werden.
So, nach dem Neustart von Thunderbird verbinden wir uns mit dem Groupware-Adressbuch:
- Das Thunderbird-Adressbuch öffnen
- Hier auf "Datei->Neu->Remote-Adressbuch"
- im Aufpoppenden Fenster oben eine Bezeichnung für das Adressbuch eingeben (ziemlich egal, sollte aber aussagekräftig sein), und unten die URL für die Verbindung; dieselautet:
www.example.de/egroupware/icalsrv/groupdav.php/addressbook/
- nachdem man hier auf "ok" gedrückt hat, muss man noch sein Zugangsdaten eingeben (diesmal wirklich von der Groupware), und
- voila, ihr habt euch erfolgreich mit dem Adressbuch der EGW verbunden!
Ich denke mal, dass das nur für öffentliche und eure privaten Addressen gilt, bin mir da aber nicht sicher, weil ich das selber erst seit kurzem installiert habe. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass nicht.
3. Der Kalender
Eine lange gewollte und irgendwann auch möglich gemacht wordene (gibts das Wort?) Funktion von Thunderbird ist der Kalender. Das Hauptprogramm dazu heißt Sunbird, die Eerweiterung für Thunderbird heißt Lightning-Extension (Wobei das nur ein working title ist). Beide sind soweit ich das sehe vollkommen gleichberechtigt; da wir aber ein "All-in-One" haben wollen, entscheiden wir uns für die Erweiterung. Also: wie beim Connector erst mal das Programm herunterladen, diesmal von
addons.mozilla.org/de/thunderbird/search
dann in Thunderbird "Extras->AddOns?" öffnen, Installieren klicken, die Datei auswählen, und Thunderbird neu starten.
Nach dem Neustart erstellt ihr euch einen neuen Kalendar, und zwar wie folgt:
- erst mal unten Links auf den "Kalender"-Button klicken
- danach mit der rechten Maustaste in die Kalender-Liste links hinein klicken
- Bei der "neuer Kalender"-Auswahl wählt ihr "im Netzwerk"
- das Format ist iCalendar (ICS); die URL lautet
www.example.de/egroupware/icalsrv.php
- falls ihr jetzt oder später nach euren Daten gefragt werdet, so verwendet ihr wieder euern eGroupWare-Login und das jeweilige Passwort; wer will kann das auch speichern lassen. Ob das aus Sicherheitsaspekten zu vertreten ist oder nicht, dass muss jeder selbst entscheiden
- Danach kann man noch ein wenig das Aussehen der Kalendereinträge verändern (ich persönlich habe meherere Kalender für Unterschiedliche Zwecke; da macht es Sinn, unterschiedliche Farben für die jeweiligen Einträge zu verwenden)
- und voila, ihr habt euren Groupware-Kalender mit nach Hause gebracht!
Fazit
Ihr habt einen (naja, fast) voll funktionstüchtigen PIM, mit dem ihr alles im Blick habt, was die AStA-Mails und die Groupware angeht. Das einzige, was vielleicht noch fehlt, ist die Integrierung der Aufgaben; aber das finde ich auch noch raus.
Die Adressen sind natürlich generalisiert worden.
Zusammengefasst:
Installation Thunderbird –> Thunderbird/Installation
Einrichtung von Mailkonten –> Tunderbird/Einrichtung
Verbindung mit dem Remote-Adressbuch: gibts noch nicht; eventuell in einem anderen Artikel Einfügen
eigentlich sollte es sowieso einen Artikel für die EInbindung von remot-Adressbüchern geben, wie z.B. GroupDAV, LDAP, etc
Verbindung mit dem Remote-Kalender –> eigentlich Mozilla Sunbird; allerdings ist das hier noch icht wirklich erklärt.
Mehr ist da eigentlich nicht zu machen.
Ich sollte mich vielleicht spezifizieren: ich möchte einen Artikel erstellen, welcher genau die Einrichtung von Thunderbird zu einem Frontend für eine Groupware beschreibt; in meinem Fall halt eGroupWare. Der Vorteil wäre vor allem, dass speziell auf die verwendeten Adressen eingegnagen werden kann und es möglich ist, spezielle Einstellungen der Groupware anzusprechen.