dreadnought
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
Hallo Inyoka-Gemeinde, habe festgestellt, dass es sowohl im Wiki als auch im Forum nicht möglich zu sein scheint, einen echten Gedankenstrich bzw. Halbgeviertstrich generieren zu lassen, auch nicht über "–" im Quellcode. Auch in Wiki/Syntax hab ich nichts dazu gefunden. Daher ein Vorschlag, in Anlehnung an die Syntax von DokuWiki: \\ – = Gedanken-/Halbgeviertstrich ("–") \\ –- = angelsächsischer Gedankenstrich/Geviertstrich ("—", zwecks Internationalisierung) Was denkt ihr? BG S*
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
|
dreadnought schrieb: \\ – = Gedanken-/Halbgeviertstrich ("–")
Der da: – ? Xmodmap ist was feines… ☺ ~jug
|
dreadnought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
jug schrieb: Der da: – ?
Genau der, ja ☺
Xmodmap ist was feines… ☺
Was auch immer du mir damit sagen willst ... BG S*
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
|
dreadnought schrieb: Xmodmap ist was feines… ☺
Was auch immer du mir damit sagen willst ...
Mit Xmodmap kannst du deine Tastaturbelegung neu definieren, um zum Beispiel solche Zeichen wie den Halbgeviertstrich schneller erreichbar zu haben. Bei mir verbirgt er sich z.B. unter
Alt Gr +
- . Genauso habe ich mir auch die deutschen Anführungszeichen „“ ‚‘ auf
Alt Gr +
V und
Alt Gr +
B gelegt, den echten Apostropoh ’ auf
Alt Gr +
# und die Auslassungspünktchen … auf
Alt Gr +
. . Einfach und bequem, wenn man sie häufiger braucht. Möglich ist aber auch eine automatische Ersetzung. Wir hatten auch mal eine automatische Ersetzung für ein paar Zeichen.
Hat aber teilweise zu Problemen geführt, wenn jemand dann was von „22 Anführungszeichen“ geschrieben hat, aber eigentlich „22 Zoll“ meinte. Deshalb wurde das wieder deaktiviert. Aber damit wäre sicher auch sowas möglich wie – → –. ~jug
|
dreadnought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
Danke für die Info, ist echt interessant - aber das kann ja wohl nicht die Lösung fürs Forum/Wiki sein ... ❓ jug schrieb: Hat aber teilweise zu Problemen geführt, wenn jemand dann was von „22 Anführungszeichen“ geschrieben hat, aber eigentlich „22 Zoll“ meinte. Deshalb wurde das wieder deaktiviert. Aber damit wäre sicher auch sowas möglich wie – → –.
Yep, sollte es. Ist ja auch Standard in vielen Wikis, siehe oben. Was die Zoll-Frage angeht: Macht man Zoll nicht sowieso durch zwei einfache Anführungszeichen, also \'\' ? (was übrigens auch nicht geht, wie mir gerade auffällt - der Parser interpretiert dann alles dahinter als kursiv.) Vielleicht sollte man einführen, dass man generell Sonderzeichen durch einfachen Backslash auskommentieren kann, wie ich es oben bei den \'\' angedeutet habe? Das mit dem Halb-/Geviertstrich halte ich allerdings für dringlicher, auch wg. Internationalisierung. BG S*
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
|
dreadnought schrieb: Was die Zoll-Frage angeht: Macht man Zoll nicht sowieso durch zwei einfache Anführungszeichen, also \'\' ? (was übrigens auch nicht geht, wie mir gerade auffällt - der Parser interpretiert dann alles dahinter als kursiv.)
Nein, das Zollzeichen ist tatsächlich das selbe wie das Sekundenzeichen, nämlich ″ (U+2033). Ersatzweise wird aber häufig " Verwendet (
⇧ +
2 ).
Vielleicht sollte man einführen, dass man generell Sonderzeichen durch einfachen Backslash auskommentieren kann, wie ich es oben bei den \'\' angedeutet habe?
Kann man doch '', ist überhaupt kein Problem. Allerdings muss man dazu nur ein ' escapen: \'' . Und in einer monospace-Umgebung zu erreichen mit dem ` muss man gar nicht escapen.
Das mit dem Halb-/Geviertstrich halte ich allerdings für dringlicher, auch wg. Internationalisierung.
Ich weiß nicht, ob oder wie das mit der aktuellen Syntax für durchgestrichen kollidiert --(durchgestrichen)-- . Dazu muss das Webteam mehr sagen. ~jug
|
dreadnought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
jug schrieb: Ich weiß nicht, ob oder wie das mit der aktuellen Syntax für durchgestrichen kollidiert --(durchgestrichen)-- . Dazu muss das Webteam mehr sagen.
Ich find die Syntax zu "durchgestrichen" sowieso äußerst "gewöhnungsbedürftig". Außerdem ist sie mitnichten standardkonform. Alle mir bekannte Wiki-Software löst das durch <s></s> oder <del></del>. Ist ja ohnehin eher die Ausnahme bzw. sollte durchgestrichener Text die Ausnahme sein, siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung (unten unter "Formatierungen, die nicht in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten") Daher würde ich im Zweifel lieber das "–" für Gedankenstriche anstelle der Durchstreichung einführen. Geviertstriche sind IMO für die typographische Darstellung/Ästhetik viel wichtiger als durchgestrichener Text. Letzteren kann man ja wie gesagt über Tags wie <del> oder <s> realisieren. Apropos: <sup> und <sub> für hoch/tiefgestellten Text gibt es offenbar auch (noch) nicht ... Auch das wäre IMO ne wichtige Ergänzung. Jedenfalls sehe ich den Einsatz von hochgestelltem Text als wichtiger an als von durchgestrichenem (z.B. für Quadratierungen, Maßeinheiten, chem. Zeichen etc.) BG S*
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
|
dreadnought schrieb: Apropos: <sup> und <sub> für hoch/tiefgestellten Text gibt es offenbar auch (noch) nicht ... Auch das wäre IMO ne wichtige Ergänzung. Jedenfalls sehe ich den Einsatz von hochgestelltem Text als wichtiger an als von durchgestrichenem (z.B. für Quadratierungen, Maßeinheiten, chem. Zeichen etc.)
Nun, schön dass du dich mit Wikisyntax zu schön auskennst. Bitte kenne dich doch auch mit Wiki/Syntax-Übersicht so gut aus… ~jug
|
dreadnought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
jug schrieb: Nun, schön dass du dich mit Wikisyntax zu schön auskennst. Bitte kenne dich doch auch mit Wiki/Syntax-Übersicht so gut aus…
Schön, dass ich die Seite jetzt auch kenne! ☺ Mal zurück gefragt: Warum wird auf der Startseite sowie im Bearbeitungsmodus des Wikis jeweils auf Wiki/Syntax verlinkt, dort gibt es dann aber keinerlei Verweis auf Wiki/Syntax-Übersicht? Macht das so Sinn ...❓ (sorry für den Sarkasmus, ich vergelte nur Gleiches mit Gleichem ... 😉 ) Jedenfalls halte ich das mit dem n- und mdash nach wie vor für eine wichtige Ergänzung. BG *S
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
|
dreadnought schrieb: Daher würde ich im Zweifel lieber das "–" für Gedankenstriche anstelle der Durchstreichung einführen. Geviertstriche sind IMO für die typographische Darstellung/Ästhetik viel wichtiger als durchgestrichener Text.
Dagegen. Gedankenstriche typografisch korrekt darzustellen ist eine rein ästhetische Sache. Normalerweise weiß im Netz jeder, dass ein Minuszeichen, das von zwei Leerzeichen umgeben ist, einen Gedankenstrich darstellen soll, und auch aus dem Kontext heraus existiert meistens nur eine Interpretationsmöglichkeit. Dagegen mag die Nutzung durchgestrichenen Textes zwar nur selten angebracht sein, ist aber dann auch notwendig. Selbst wenn es eine Ersetzungsmöglichkeit für – gäbe, würde die im übrigen wohl sowieso kaum einer nutzen, außer du erklärst dich bereit, im Wiki den Leuten hinterher zu editieren. 😉 Weiterhin würde das im Forum mit Befehlsoptionen wie --long kollidieren und zu Verwirrung führen. Ich sehe auch keinen Grund, einzelne Zeichen mit ASCII-Abkürzungen zu versehen, schon gar nicht wegen "Internationalisierung" – da gäbe es dann noch weitaus mehr Zeichen zu berücksichtigen. UTF-8 wird mittlerweile überall verwendet, und wenn man besondere Zeichen benutzen möchte, muss man sie nur eingeben. Ob man dafür nun die Gnome-Zeichentabelle benutzt oder sich mit xmodmap seine Tastaturbelegung zurecht schustert, bleibt daher jedem selbst überlassen. Ich persönlich bevorzuge ja die Compose-Taste.
|
dreadnought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
otzenpunk schrieb: Gedankenstriche typografisch korrekt darzustellen ist eine rein ästhetische Sache.
Nein, es ist auch eine Frage der Rechtschreibung. Nicht umsonst findet der Gedankenstrich Erwähnung im Duden im Abschnitt "Rechtschreibung und Zeichensetzung" (Ausgabe 2000, S. 41, K43-K46)
Normalerweise weiß im Netz jeder, dass ein Minuszeichen, das von zwei Leerzeichen umgeben ist, einen Gedankenstrich darstellen soll, und auch aus dem Kontext heraus existiert meistens nur eine Interpretationsmöglichkeit.
Schön ist das deswegen noch lange nicht. Und wenn es aus Konvention so wäre: Warum verwenden dann alle deutschen Tageszeitungen im Netz korrekte Gedankenstriche (ndash; )? IMO sollte auch das Wiki auf korrekte Rechtschreibung/Typographie (d.h. mit Gedankenstrichen) achten. Ob die Wiki-Autoren das immer beherzigen, ist eine andere Frage. Schön ist der aktuelle Zustand jedenfalls nicht.
Selbst wenn es eine Ersetzungsmöglichkeit für – gäbe, würde die im übrigen wohl sowieso kaum einer nutzen, außer du erklärst dich bereit, im Wiki den Leuten hinterher zu editieren. 😉
Weiterhin würde das im Forum mit Befehlsoptionen wie --long kollidieren und zu Verwirrung führen.
Gut, warum dann nicht automatisch ein von zwei Leerzeichen umgebenes Minuszeichen als Halbgeviert darstellen? BG S*
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
|
dreadnought schrieb:
Gut, warum dann nicht automatisch ein von zwei Leerzeichen umgebenes Minuszeichen als Halbgeviert darstellen?
Das wäre besser. Ich kann mir zwar auch Situationen vorstellen, wo das nicht erwünscht wäre, z.B. wenn jemand etwas gesperrt schreibt, oder bei su -, aber in den Fällen wäre Code-Formatierung wohl sowieso besser. Es wäre zumindest nicht missverständlich und würde keine "Umerziehung" der User verlangen.
|
dreadnought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
otzenpunk schrieb: Das wäre besser. Ich kann mir zwar auch Situationen vorstellen, wo das nicht erwünscht wäre, z.B. wenn jemand etwas gesperrt schreibt, oder bei su -, aber in den Fällen wäre Code-Formatierung wohl sowieso besser.
Sehe ich auch so.
Es wäre zumindest nicht missverständlich und würde keine "Umerziehung" der User verlangen.
Es wäre sogar ziemlich eindeutig ... ☺ Plädiere hiermit vehement für diese Lösung. Typographische Ästhetik bzw. korrekte Rechtschreibung sollten Teil des Qualitätsanspruchs des (ansonsten ja hervorragenden) UU-Wikis sein. BG S*
|
unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
|
@dreadnought: Bevor ich mir über solche Sachen Gedanken mache überlege ich mir eher, zu welchen Programmen/Themen Wiki-Artikel fehlen.
Typographische Ästhetik bzw. korrekte Rechtschreibung sollten Teil des Qualitätsanspruchs des (ansonsten ja hervorragenden) UU-Wikis sein.
Willst du jetzt nur noch studierte Germanisten o.ä. im Wiki-Team haben??? Ohne Frage, ein gewisses Niveau sollte schon gehalten werden, aber korrekte Aussagen bzw. Anleitungen sind mir wichtiger, als die "Neue Deutsche Rechtschreibung", zumal selbst Deutschlehrer damit manchmal ihre Probleme haben. Ich habe zwar noch nicht an vielen Artikeln gearbeitet, aber auf gut Deutsch gesagt: "Das geht den meisten Leuten wohl am Arsch vorbei!" . Bitte werte diesen Post nicht als Angriff auf dich oder deine Absichten, ich habe lediglich meine Position dargestellt. Torsten
|
dreadnought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
Torsten, du kannst mir glauben, dass ich mir schon auch Gedanken über andere Fragen des Wikis mache, und ich hab dort vermutlich schon ein wenig mehr geschrieben als du 😉 - aber trotzdem danke für deinen Kommentar und die Darstellung deiner Position. BG S*
|