staging.inyokaproject.org

RealtimeSync(-Datei) automatisch beim Hochfahren starten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Staubkoernchen

Anmeldungsdatum:
4. November 2012

Beiträge: Zähle...

Huhu, ich habe eine RealtimeSync-Datei und möchte diese oder zumindest das Programm RealtimeSync beim Hochfahren starten.

Ich habe die desktop-Datei wie im Artikel Autostart beschrieben nach ~/.config/autostart kopiert. Unter LXSession sind Autostartende Programme erlaubt (Rainlendar & Dropbox starten ja auch problemlos) und RealtimeSync hat bei den Known Applications unter Enabled ein Häkchen.

Desweiteren habe ich mir gnome-schedule installiert und unter Geplante Aufgaben RealtimeSync als bei Neustart zu startendes Programm einzutragen. Starte ich den PC, erhalte ich nur folgende Meldung:

RealtimeSync - Fehler Die Datei "%f" kann nicht geöffnet werden.

Trage ich in die Geplanten Aufgaben ein, dass RealtimeSync jede Minute ausgeführt werden soll, geschieht nix.

Wie krieg ich das zum Laufen?

Viele Grüße, Staubkoernchen

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Zeig mal deine RealtimeSync-Konfigurationsdatei. Bei der Fehlermeldung sollte es bei dir ja schon Klick machen, was faul ist.

Staubkoernchen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. November 2012

Beiträge: 35

Die Datei an sich funktioniert prima, wenn ich sie manuell starte, läuft das Synchronisieren ja auch. Nur Autostart läuft nicht. Einer der beiden Ordner befindet sich auf einer anderen Partition (die ich allerdings statisch eingebunden hab).

Hintergrund der ganzen Sache ist, dass ich mein Mnemosyne (Flashcard-Programm) zwischen Vista & Lubuntu synchronisieren will; dazu habe ich erstmal den relevanten Ordner von der Vista-Partition in meine Dropbox-Partition verschoben und dann symbolische Links erstellt. Unter Vista läuft das auch, nur nicht unter Lubuntu. Grund ist folgender: Der Ordner heißt "Mnemosyne", die Ubuntu-Edition von Mnemosyne nennt den Ordner aber "mnemosyne". Und ich kann nicht zu 100% sicher aussagen, ob Vista einen "mnemosyne"-Ordner akzeptieren würde.

MnemosyneReal.xml (350 Bytes)
Download MnemosyneReal.xml
MnemosyneBatch.xml (1.7 KiB)
Download MnemosyneBatch.xml

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Auf dem Handy sehen die Anhänge grad durcheinandergewürfelt aus, aber vermutlich ok. Leg doch einfach einen Symlink an.

Staubkoernchen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. November 2012

Beiträge: 35

Hab ich ja ☺ funktioniert nur nicht - die Vista-Edition schreibt den Ordner groß (Mnemosyne) und die Ubuntu-Edition möchte ihn klein haben (mnemosyne).

EDIT: Habe es jetzt ausprobiert und den Original-Ordner namens "Mnemosyne" in "mnemosyne" umbenannt, damit er von der Ubuntu-Edition akzeptiert wird, und erneut einen Symlink gesetzt. Jetzt funktionierts sowohl auf Vista wie auch auf Lubuntu ☺ (da es für Vista scheinbar wirklich egal ist, ob das Ding jetzt Mnemosyne oder mnemosyne heißt).

Antworten |