staging.inyokaproject.org

TeXLive packen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

teHIngo

Anmeldungsdatum:
22. April 2007

Beiträge: 58

Ein leidiges Thema fuer viele LaTeX User unter Ubuntu ist der Stand des TeXLive Pakets unter Ubuntu. Statt der aktuellen version 2011, ist in die Paketquellen leider immer noch die 2009er enthalten: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/texlive-base/+bug/712521 Der Grund: Es findet sich kein freiwilliger die neuen Pakete bereitzustellen.

Da stellt sich mir die Frage: Wie macht man das? Ist das schwierig zu erlernen? Und wie lange wuerde ich als blutiger Anfaenger, der sowas noch nie gemacht hat, brauchen um TeXLive 2011 fuer Ubuntu bereitzustellen?

Keba Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Keba

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2007

Beiträge: 3802

Hallo,

teHIngo schrieb:

Da stellt sich mir die Frage: Wie macht man das?

Siehe Paketbau im Wiki.

Ist das schwierig zu erlernen? Und wie lange wuerde ich als blutiger Anfaenger, der sowas noch nie gemacht hat, brauchen um TeXLive 2011 fuer Ubuntu bereitzustellen?

Das sind so relative Fragen, keine Ahnung ob du das schwierig finden wirst. Ich vermute allerdings, dass es Gründe gibt, dass TexLive nicht paketiert wird. Vermutlich ist es also schwerer als bei einem anderen Programm… Aber du kannst natürlich gerne dein Glück versuchen. ☺

Grüße, Keba.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi teHIngo,

du brauchst nicht unbedingt ein Paket. Dokumentation zur Installation findest du hier (eine Ubersichtsseite findest du hier).

Fuer den Paketbau koenntest du hier das Entwicklerrepo herunterladen und daraus ein Paket erstellen. Umfassende Lektuere von Maintainer-Anleitungen darf dabei nicht fehlen. Debians Version: Debian New Maintainers' Guide

Gruss Lasall

plantoschka

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2011

Beiträge: 30

Echt schade das auch Oneiric nur TexLive 2009 bietet.

Klar kann man es manuell installieren, allerdings ist ein .deb Paket einfach viel sauberer zu installieren und zu entfernen ☺

owl102

Anmeldungsdatum:
10. September 2010

Beiträge: Zähle...

plantoschka schrieb:

Klar kann man es manuell installieren, allerdings ist ein .deb Paket einfach viel sauberer zu installieren und zu entfernen ☺

TeXlive macht sich bei der manuellen Installation nur in dem bei der Installation angegebenen Verzeichnis breit, z.B. /usr/local/texlive. Entfernen kann man es einfach mit "tlmgr uninstall", oder aber man löscht das texlive-Verzeichnis. Ist also ebenfalls sauber zu installieren und zu entfernen.

Und bietet nunmal – im Gegensatz zu der Ubuntu-Version – den TeXlive Manager "tlmgr", über den man einzelne TeX-Pakete installieren, entfernen und aktualisieren kann. Bei der Ubuntu-Version ist hingegen die Aktualisierung eines (La)TeX-Paketes u.U. unmöglich. Daher gibt es IMHO rein gar nichts, was für die Version aus den Ubuntu-Repositories spricht, ganz im Gegenteil, es spricht sehr viel dagegen.

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

Außer Abhängigkeiten, von Texmaker z.B.

owl102

Anmeldungsdatum:
10. September 2010

Beiträge: 248

Surst schrieb:

Außer Abhängigkeiten, von Texmaker z.B.

Wenn man genügend Plattenplatz hat, ist das auch kein Problem. Das Ubuntu-TeXlive stört nicht, solange man das neuere TeXlive unter /usr/local installiert hat und dies im Pfad vor /usr/ steht, was in der Regel der Fall ist.

Und wenn der Plattenplatz ein Problem ist (z.B. auf der SSD), dann verklickert man eben dem Paketsystem, daß man TeXlive installiert hat, dann sieht es die TeXlive-Abhängigkeiten als erfüllt an. Siehe auch http://wiki.ubuntuusers.de/Latex#Manuelle-Installation

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

Ich sagte nicht, dass es ein Killerargument ist, ich sagte nur, dass es ein Argument ist 😉

Antworten |