staging.inyokaproject.org

Bleachbit

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Bleachbit.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

xpol schrieb:

Dass Bleachbit mit KDE nicht harmoniert, weiss man ja nun. Ich hatte die Hoffnung, dass sich mal jemand zu Erfahrungen mit Gnome3 äussert. Ich benutze es seit 8.04 ...

Du verstehst mich falsch. Es geht nicht darum, dass Bleachbit nicht mit KDE harmoniert. Sondern darum wie Bleachbit arbeitet. Das was unter KDE passiert kann auch in jedem anderen Programm passieren. Nur weil bei einem keine Probleme auftreten, heißt das nun mal nicht, dass es keine Probleme gibt.

Die Situation ist recht einfach. Wir können nicht beweisen, dass die Benutzung von BleachBit zu keinen Problemen führt (Beweisen von Fehlerfreiheit ist unmöglich). Wir können aber aufzeigen, dass es schwerwiegende Fehler gibt, die zu Abstürzen führen. Durch Betrachtung dieses Fehlers können wir schlussfolgern, dass es auch zu Datenverlust führen kann und dass nicht nur die Anwendungen betroffen sind, für die wir die Fehler festgestellt haben.

Ich glaube dir gerne, dass bei dir BleachBit nicht zu Problemen führt und ich will auch nicht über den Sinn oder Unsinn (Merke: Unsinn) von BleachBit diskutieren. Es geht mir darum, dass es recht offensichtlich ist, dass BleachBit in die Kategorie von Schadsoftware fällt und deshalb im Wiki davor gewarnt werden muss.

Und auch ohne, dass ich Gnome3 nutze, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Probleme, die für KDE Anwendungen auftreten, natürlich auch auftreten wenn man KDE Anwendungen unter Gnome Shell verwendet. Sehr wahrscheinlich sogar noch eher, da Bleachbit (vermute ich) darauf testet ob man unter KDE angemeldet ist.

xpol

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2010

Beiträge: 432

"Schadsoftware"??? Dazu arbeitet das Programm zu transparent, lässt sich nämlich einstellen und zeigt zur Sicherheit, was demnächst passiert.

Ich benutze reichlich KDE-Programme unter Gnome(2) - denen geht's gut. Bleachbit behauptet allerdings auch bei keinem davon, dass es was davon löschen möchte - somit nicht verwunderlich.

Aber nichts gegen eine Warnung für KDE-Benutzer.

Für die Behauptung, dass auch Gnome, XFCE oder LXDE gefährdet sind, fehlt bisher der Beleg (eigentlich sogar ein belastbarer Hinweis).

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

xpol schrieb:

"Schadsoftware"???

Schadsoftware ist Software, die schädlich für die Nutzer ist. Das ist hier gerade gegeben.

Aber nichts gegen eine Warnung für KDE-Benutzer.

Für die Behauptung, dass auch Gnome, XFCE oder LXDE gefährdet sind, fehlt bisher der Beleg (eigentlich sogar ein belastbarer Hinweis).

Es betrifft nicht nur KDE Nutzer, es betrifft mindestens alle Nutzer, die auch KDE Software einsetzen. Und noch einmal: wir brauchen keinen belastbaren Hinweis, sondern können aus der Art und Weise wie BleachBit arbeitet, schlussfolgern, dass es schädlich für Nutzer aller Umgebungen ist.

xpol

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2010

Beiträge: 432

mgraesslin schrieb:

xpol schrieb:

"Schadsoftware"???

Schadsoftware ist Software, die schädlich für die Nutzer ist. Das ist hier gerade gegeben.

Aber nichts gegen eine Warnung für KDE-Benutzer.

Für die Behauptung, dass auch Gnome, XFCE oder LXDE gefährdet sind, fehlt bisher der Beleg (eigentlich sogar ein belastbarer Hinweis).

Es betrifft nicht nur KDE Nutzer, es betrifft mindestens alle Nutzer, die auch KDE Software einsetzen. Und noch einmal: wir brauchen keinen belastbaren Hinweis, sondern können aus der Art und Weise wie BleachBit arbeitet, schlussfolgern, dass es schädlich für Nutzer aller Umgebungen ist.

Aus Deiner Argumentation könnte man "schlussfolgern", dass Du das Programm noch nie gesehen hast.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Wenn mgraesslin sagt, dass es das Problem gibt, reicht zumindest mir das.

Damit bitte wieder stärker zurück zum eigentlichen Problem, dem Wikiartikel. Wie gehen wir damit um? Reicht die jetzige Warnung, soll die Warnung noch ausgebaut werden oder soll es grundlegendere Änderungen geben?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Kuttel Daddeldu schrieb:

Reicht die jetzige Warnung...?

IMHO ja.

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Der Artikel spricht von Ubuntu 12; und ein guter Teil von ihm beschreibt Dritt-Module in Bleachbit, also keine, die in der Standard-Installation aus dem Software-Zentrum mitkommen (und ich habe noch nie Dritt-Module benutzt, warum auch, wenn Bleachbit alles wichtige von Haus aus kann).

Seit Erscheinen von Xubuntu v13 benutzete ich Bleachbit alle paar Tage auf mehreren virtuellen Machinen, und seit Xubuntu v14 auf mehreren echten Linux-Maschinen (und nauch virtuellen), d.h. seit gut zwei Jahren sehr regelmäßig, und kann als erfahrener Normal-Anwender nur eines sagen: das Werkzeug säubert ein normales Xubuntu-System rundum zuverlässig (gilt übrigens auch für Windows). Normal = System möglichst nur mit offiziellen Paketen aus dem Software-Zentrum ausgerüstet, damit maximale Stabilität gewährleistet ist.

Keine Erfahrung mit Kubuntu, aber jedenfalls ist der referenzierte Artikel veraltet was Xubuntu 13 und 14 angeht, und mit hoher Wahrscheinlichkeit gilt das auch für Ubuntu 13 und 14, denn Xubuntu verhält sich im Grunde "extrem" ähnlich wie ein Ubuntu mit ein "bißchen" XFCE als Schreibtisch. ☺

Vielleicht möchte jemand mit normalem Ubuntu 13 oder 14 seine Erfahrungen mit Bleachbit hier kundtun?

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Nachdem ich ja schon einiges an „Aufräumprogrammen“ gesehen habe war ich doch interessiert, daher:

Reinarden schrieb:

Vielleicht möchte jemand mit normalem Ubuntu 13 oder 14 seine Erfahrungen mit Bleachbit hier kundtun?

Klar doch. Installiert habe ich Bleachbit aus den Repos auf einem aktuellen Xubuntu (14.04), ohne irgendwelche Erweiterungen. Thumbnails und dergleichen löscht das Programm so wie es sein sollte, allerdings wollte es je nach Konfiguration auch meinen GPG-Pubring, Teile meines Backups sowie Daten des Otter-Browsers löschen.

Kurzum: Ich würde davon abraten. (Und eventuell in die Warnung einfügen, dass es auch Nicht-KDE-Benutzer treffen kann, je nachdem, welche Daten man rumliegen hat)

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo, der Support für cosmic läuft in ein paar Tagen aus. Möchte jemand den Artikel für eine aktuell unterstützte Ubuntu-Version (bevorzugt LTS) testen?

Gruß BillMaier

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Artikel ist jetzt ungetestet.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Der Artikel ist mit dem Supportende von Eoan wieder ungetestet.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Fast 6 Monate ungetestet → archiviert.

Gruß, noisefloor

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Hallo,

ich würde es testen ... die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt? Nach einer Installation unter ubuntu focal (aus den offiziellen Quellen) ist die Anzahl der cleaner zu früheren Versionen stark ausgedünnt. Z.B. ist standardmäßig kein cleaner für Firefox installiert.

Gruß SH

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ob es sich Lohnt kann man nicht wirklich beurteilen. Wenn jemand den Artikel für sinnvoll und nützlich hält, kann derjenigen den Artikel testen. Aber niemand muss den Artikel ohne Überzeugung testen, nur um ihn aus dem Archiv zu holen.

Gruß, noisefloor

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Bei der zum Download angebotenen Version sind weitere Cleaner (out of the box) dabei.

Ich würden den Artikel gerne testen.

Gruß Sh