think123
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 785
|
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Bleachbit Ich habe einen Wikiartikel über ein wahrscheinlich noch unbekanntes Programm namens "Bleacbit" geschrieben.
Mit Bleachbit kann man unter vielen Linuxbetriebssystemen das Systembereinigen. Schaut Euch doch mal den Artikel an und gibt mir bitte Tipps zu Verbesserungen. Danke Gruß
think123 Ps: Weiß jemand wie ich den Artikel aus der Baustelle raushole und er veröffentlicht wird?
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Bilder bitte direkt bei uns im Wiki anlegen und nicht auf externe Webseiten verweisen. Das ist mir spontan aufgefallen.
|
think123
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 785
|
martingr wie lege ich die Bilder direkt im Wiki an?
|
Greebo
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 3443
|
Weitere Aktionen (Ganz rechts über dem Artikel) Dateianhänge verwalten
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Greebo schrieb: Weitere Aktionen (Ganz rechts über dem Artikel) Dateianhänge verwalten
hier noch mal etwas ausführlicher beschrieben Wiki/Syntax (Abschnitt „Bilder“). Der Artikel wird übrigens nach dem jetzt gestarteten Review Prozess ins Wiki verschoben. Also wenn wir Mods zufrieden sind 😉 Bei uns im Forum ist übrigens das "Du" üblich.
|
think123
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 785
|
ok. Danke. Ist der artikel inordnung? gruß think123 ☺
|
JaiBee
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2007
Beiträge: 1469
|
Ich habe den Screenshot verschoben (damit er nicht so weit unten hängt) und den Satz zur Installation etwas verändert. Ich hoffe, das war so ok. Viele Grüße JaiBee
|
Greebo
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 3443
|
Bleachbit¶ http://bleachbit.sourceforge.net/🇬🇧 ist ein Systembereinigungsprogramm für GNOME, mit dem alle Programme die bereinigt werden sollen ausgewählt werden können. Die aktuelle Versionsnummer lautet 0.4.0-1.1 und steht unter http://bleachbit.sourceforge.net/ zum kostenlosen Download bereit. Das Programm arbeitet immer zuverlässig und befreit das System merkbar von unnützen Dateien. Das Programm gibt es auch für andere Linuxsysteme wie Fedora, Debian, OpenSuse, Mandriva und vielen anderen.
Würde ich eher so schreiben: Bleachbit ist ein Systembereinigungsprogramm für GNOME, mit dem temporäre Dateien einer Vielzahl von Anwendungen bereinigt werden können. Die aktuelle Versionsnummer lautet 0.4.0-1.1 und steht unter der Projekthomepage http://bleachbit.sourceforge.net/ zum kostenlosen Download bereit (Stand Frühjahr 2009). Das Programm bietet sicherheitshalber eine Vorschau der vorzunehmenden Änderungen. Das Programm gibt es auch für andere Linuxsysteme wie Fedora, Debian, OpenSuse, Mandriva und vielen anderen.
Ist etwas weniger wertend, und der erste Link auf die Projektseite ist in deiner Version IMO deplaziert. Installation¶
Nach dem das deb. Paket auf der Herstellerwebsite gedownloadet wurde, kann dies per Doppelklick auf die gepackte deb. Datei installiert werden. Nach dem das deb. Packet auf der Herstellerwebsite gedownloadet wurde, kann dies per Doppelklick auf die gepackte deb. Datei installiert werden.
Wäre bei mir Nachdem das Debian-Paket auf der Herstellerwebsite heruntergeladen wurde, kann dies per Doppelklick auf die gepackte deb-Datei installiert werden.
und Nach der Installation kann man das Programm über
Auf der rechten Seite des Programmes kann ausgewählt werden welche Systemprogramme oder welche Teile des Systems bereinigt werden sollen. Nach der Auswahl wird Bleachbit per "Delete" rechts oben gestartet. Nach dem Durchlauf des Programms zeigt Bleachbit an was und wieviel bereinigt wurde. Falls eine neuere Version auf der Herstellerseite zum Download bereit steht kann diese über die integrierte Updatefunktion heruntergeladen und installiert werden Beim nächsten Start ist Bleachbit aktualisiert.
|
think123
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 785
|
Danke für die guten Tipps. Habe sie gleich umgesetzt. gruß
think123;-) Kennt noch jemand anderes das Programm?
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Habe noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Kannst du noch einige der Programme aufführen von denen temporäre Dateien gelöscht werden? Bitte inkl. interner Wikilinks z.B. Firefox. Adobe Reader, APT, Bash, Beagle, Chromium, Epiphany, Firefox, Flash, GIMP, Google Earth, Java, KDE, OpenOffice.org, Opera, RealPlayer, Second Life viewer, Skype, VIM, XChat, Yum, and more. Was verbirgt sich unter "Preview"? Wie erreiche ich die Updatefunktion?
|
think123
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 785
|
Die Updatefunkion ruft Bleachbit selber auf sobald eine Neuereversion auf der Projektseite zur verfügung steht. Preview ist so eine Art Vorschau. "Preview" zeigt an wie viel gelöscht wird wenn die Funktion "delete" ausgeführt wird. March,
ich habe die Anregungen in den Artikel mit aufgenommen.
Gibt es sonst noch etwas was ich in den Artikel mit aufnehmen kann? Danke für die vielen Tipps und Verbesserungen die schon eingegangen sind.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
think123 schrieb: Die Updatefunkion ruft Bleachbit selber auf sobald eine Neuereversion auf der Projektseite zur verfügung steht. Preview ist so eine Art Vorschau. "Preview" zeigt an wie viel gelöscht wird wenn die Funktion "delete" ausgeführt wird.
OK ☺
March,
ich habe die Anregungen in den Artikel mit aufgenommen.
Gut. 😀
Danke für die vielen Tipps und Verbesserungen die schon eingegangen sind.
Dafür sind die Diskussionen zu Artikeln da. ☺
|
think123
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 785
|
Danke.😉 Gibt es sonst noch etwas, was ich in den Artikel mit aufnehmen soll?
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
think123 schrieb: Danke.😉 Gibt es sonst noch etwas, was ich in den Artikel mit aufnehmen soll?
Ja, ab Jaunty befindet sich das Programm in den Repositories 🇬🇧. Daher würde ich auf Grund der Nähe zum Release vorschlagen die manuelle Installation zu entfernen und nur die Repository Variante zu erwähnen. Der Artikel kann dann zwar nur ein getestet Jaunty bekommen, aber ich glaube das wäre nicht so schlimm 😉 Was ich etwas unangenehm finde in dem Artikel ist, dass jedes Mal wenn das Wort bleachbit vorkommt, es verlinkt ist mit der Flagge. Ich denke das erste Vorkommen als Link zu markieren ist völlig ausreichend. Was ich auch noch merkwürdig finde, ist die Aussage, dass es eine Anwendung für GNOME ist, der Screenshot aber aus KDE ist 😉
|
Greebo
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 3443
|
martingr schrieb: Ja, ab Jaunty befindet sich das Programm in den Repositories 🇬🇧. Daher würde ich auf Grund der Nähe zum Release vorschlagen die manuelle Installation zu entfernen und nur die Repository Variante zu erwähnen.
Du erwartest jetzt aber nicht, dass mit Jaunty alle ihre Ubuntudistribution wechseln 😀. Insofern plädiere ich dafür zusätzlich zur manuellen Installation auf die mögliche Quellinstallation ab Jaunty hinzuweisen...
|