lutz500
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo, nachdem das System in Ruhezustand gegangen ist, tauchen folgende Fehler auf:
- grafische Oberfläche verliert die Icons in der Taskleiste und Programme lassen sich nicht mehr steuern.
- anscheinend ist dies durch den Versuch bedingt, auf die System SSD zu schreiben, was nicht erfolgreich ist. (s. Bildschirmfoto im Anhang) Es handelt sich um einen HP Laptop s. System Lutz500.
Außerdem habe ich in der Anlage mal die Ausgabe von Journalctl eingefügt. Danke für eure Hilfe im Voraus!
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
Meinst Du nun lt. Titel „den“ Bereitschaftszustand (und wenn ja, welchen: Standby, Sleep, Suspend-to-RAM, Suspend-to-RAM mit selektiver Anschaltung von Geräten …) oder lt. Beitrag den Ruhezustand (= Suspend-to-Disk, Hibernate)?
|
lutz500
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo kB,
ich meine den Bereitschaftszustand, den Ubuntu im Shut down Menü anbietet.
Unter Windows gibt es ja mehrere, aber unter Ubuntu kenne ich nur den einen.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo lutz500, du meinst diese "Bereitschaft" siehe Anhang. Damit es nicht so einfach wird 😇 Siehe auch
- Bilder
|
lutz500
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo, genau die laut Anhang, ohne komplizierte vorher eingestellte Modi. ☺
Unten noch die bereits vorher versporchenen Anhänge.
- journal.txt (2.2 MiB)
- Download journal.txt
- Bilder
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
lutz500 schrieb: […] ich meine den Bereitschaftszustand, den Ubuntu im Shut down Menü anbietet.
Also jedenfalls nicht den Ruhezustand. Die Bedienung in der GUI kann unterschiedliches bewirken. Was genau, hängt davon ab, was die Hardware kann. Dies kann man auslesen: cat /sys/power/mem_sleep Bei allen diesen Schlafzuständen im RAM wird die Zustandsinformation vollständig im RAM behalten und nichts auf einen Datenträger geschrieben. Insofern ist Deine Vermutung anscheinend ist dies durch den Versuch bedingt, auf die System SSD zu schreiben, was nicht erfolgreich ist
nicht plausibel. Beschreibe bitte genauer, welche Probleme nach dem Aufwachen auftreten.
Unter Windows gibt es ja mehrere, aber unter Ubuntu kenne ich nur den einen.
Linux kennt einen mehr als Windows.
|
lutz500
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo,
es gibt 2 Varianten: nach dem Aufwachen ist die Cinnamon Oberfläche nicht mehr bedienbar. Also generell werden keine Maus- und Tastaturbefehle mehr angenommen. Mit einiger Verzögerung kann man über ALT F4 manchmal Programme beenden. andere Alternative: es taucht eine Liste mit Fehler Meldungen wie auf dem angehängten Foto auf. Dort kann man die Meldungen präzise erkennen.
Als Sleep modus wird nur s2idle angeboten. Nach cat /sys/power/mem_sleep kommt nur diese Variante. Grüße
|
lutz500
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo, gibt es etwas, was ich tun kann, um hilfreiche Informationen zu liefern? Ich würde mich echt freuen, wenn es wie bei den anderen 5 Ubuntu Rechnern, die ich benutze, funktionieren würde!
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
lutz500 schrieb: Hallo, gibt es etwas, was ich tun kann, um hilfreiche Informationen zu liefern?
Ja siehe von kB Beispiel:
mate@mate-HP:~$ cat /sys/power/mem_sleep
s2idle [deep]
mate@mate-HP:~$
Beachte, dass auch du die hier gelb markierten Teile mit postet.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
lutz500 schrieb: […] Als Sleep modus wird nur s2idle angeboten. Nach cat /sys/power/mem_sleep kommt nur diese Variante.
Das ist äußerst ungewöhnlich. Es bedeutet, dass es seitens der Rechner-Firmware keinerlei Unterstützung gibt – kein ACPI im Bios. Der Modus s2idle benötigt als einziger keine Unterstützung durch die Firmware, sondern wird rein im Linux-Kernel behandelt. Er sollte immer funktionieren, weil lediglich die CPU angehalten wird und somit die Energie-Einsparung gering sein wird. Andererseits ist unverständlich, warum es bei dieser harmlosen Zustandsänderung zu den beschriebenen Störungen kommen sollte. Defekte Hardware ist eine mögliche Ursache.
|
lutz500
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo, hier nun die Original Ausgabe von cat /sys/power/mem_sleep:
lutz@HP-Laptop-1:~$ cat /sys/power/mem_sleep
[s2idle]
lutz@HP-Laptop-1:~$ Zum Thema Hardware: Ich habe sämtliche Tests bezüglich Speicher, Prozessor, SSD durchlaufen lassen, alle waren ohne Fehler.
ACPI Unterstützung habe ich im Bios nicht gefunden. Kann das bei HP einen anderen Namen haben? Schaut doch bitte den Anhang Bildschirmfoto an. Das System versucht etwas zu schreiben, schafft es aber nicht. Das kann sich über Stunden hinziehen, scheint eine Endlosschleife zu sein.
Evtl. ist der Fehler beim Aufwachen darauf zurück zu führen, das das System komplett ausgelastet ist. LG
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
lutz500 schrieb: […] lutz@HP-Laptop-1:~$ cat /sys/power/mem_sleep
[s2idle]
lutz@HP-Laptop-1:~$
Wie bereits beschrieben und interpretiert. Suspend-to-RAM ist nicht möglich, nur Anhalten der CPU.
[…] ACPI […] Kann das bei HP einen anderen Namen haben?
Nein. Zeige: sudo dmidecode -t0
[…] Das System versucht etwas zu schreiben, schafft es aber nicht.
Möglicherweise ist kein freier Platz mehr verfügbar. Das System versucht alte Systemlogs zu löschen, schafft das aber nicht. Zeige:
df -h /
df -i /
|
lutz500
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo kB,
anbei die Ausgaben:
lutz@HP-Laptop-1:~$ sudo dmidecode -t0
[sudo] Passwort für lutz:
# dmidecode 3.4
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.3.0 present.
Handle 0x0000, DMI type 0, 26 bytes
BIOS Information
Vendor: AMI
Version: F.18
Release Date: 11/26/2021
Address: 0xF0000
Runtime Size: 64 kB
ROM Size: 16 MB
Characteristics:
PCI is supported
BIOS is upgradeable
BIOS shadowing is allowed
Boot from CD is supported
Selectable boot is supported
EDD is supported
ACPI is supported
Smart battery is supported
BIOS boot specification is supported
Function key-initiated network boot is supported
Targeted content distribution is supported
UEFI is supported
BIOS Revision: 15.18
Firmware Revision: 59.11
lutz@HP-Laptop-1:~$ Die anderen Befehle:
lutz@HP-Laptop-1:~$ df -h /
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/nvme0n1p5 37G 20G 15G 58% /
lutz@HP-Laptop-1:~$
lutz@HP-Laptop-1:~$ df -i /
Dateisystem Inodes IBenutzt IFrei IUse% Eingehängt auf
/dev/nvme0n1p5 2445984 302652 2143332 13% /
lutz@HP-Laptop-1:~$
|
lutz500
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 45
|
Hallo, führen uns die Angaben weiter?
Danke für eine Antwort im Voraus!
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo lutz500, poste bitte im Code-Block das Ergebnis von: swapon --show
|