staging.inyokaproject.org

[Suche] Performantes, RAM-schonendes Wiki (wysiwig)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

lex

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo miteinander,

Ich bin auf der Suche nach einem Wiki, das ich für mich auf meinem vServer installieren kann. Daher sollte es wenn möglich sparsam mit RAM umgehen ☺ WYSIWIG ist wichtig, da ich nicht alleiniger Benutzer bin und meine Mitbenutzer mit Wiki Syntax überfordert wären... PHP wär optimal, da das eh schon läuft (bez. RAM)

Falls ihr eine gute Idee habt, nur raus damit 😉

Danke! Alex

dome

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 97

Hi kennst du DokuWiki (http://www.dokuwiki.org/dokuwiki)? Ist ganz nett. Der Vorteil ist, dass man hierzu keine Datenbank braucht, da alles über Textdateien geregelt wird. Die Syntax ist echt einfach. Naja vielleicht passt es.

gruß dome

uu

Avatar von uu

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2009

Beiträge: Zähle...

DokuWiki wollte ich auch vorgeschlagen, das soll sehr schlank sein.

Alternativ wäre vielleicht PmWiki was für dich. Das funktioniert ebenfalls ohne Datenbank, also mit Klartext-Dateien, und ist recht ressourcenschonend. Ich hatte das mal auf 'nem alten Pentium installiert, auf dem MediaWiki fast ’ne Minute für jeden Seitenaufbau gebraucht hätte. PmWiki lief super auf der Kiste.

Und man kann PmWiki auch mit dem „MonobookSkin” sehr einfach an das Aussehen von Wikipedia/MediaWiki anpassen, sodass sich die meisten Benutzer gleich zurechtfinden dürften. Etwas ungewohnt könnte allerdings sein, dass in PmWiki die Wiki-Seiten in sogenannte Gruppen gegliedert werden, also nicht www.beispiel.de/wiki/Wikiseite, sondern www.beispiel.de/wiki/Gruppenname/Wikiseite. Das kann man aber sicherlich per Rewrite-Rule auch verbergen und, je nach Nutzung, alle Seiten in der gleichen Gruppe liegen haben.

EDIT: Wenn ich so genauer darüber nachdenke, wirst du aber weder bei DokuWiki, noch bei PmWiki um Wiki-Syntax herumkommen. Und ich habe noch kein Wiki gesehen, das ohne solche auskommt. Meine letzte Suche danach ist aber auch schon ein paar Jahre her..

lex

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2006

Beiträge: 68

Hab ich eben befürchtet ☹ Es gibt ein WYSIWYG Wiki (Wikiwig), doch raubt es mir den letzten Nerv, weil ich schon seit Stunden versuche, es zu installieren. Schräge Sache...

Eigentlich spielt es mir keine Rolle, ob Textfile basierend oder doch auf einer Datenbank aufbauend, Postgres wie auch MySQL sind beide installiert. Wichtig ist halt wirklich WYSIWYG. Es ist echt ein Jammer, dass Atlassian Confluence, das wohl beste Wiki, so viele Ressourcen verschlingt (hat einige Java-Komponenten)...

*verzweifel*

Antworten |