staging.inyokaproject.org

Ubuntu Herunterfahren/Neustart führt zu Blackscreen Endlossschleife

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Wollfisch

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2021

Beiträge: Zähle...

Hallo miteinander,

mein Laptop kann sich nicht mehr von allein ausschalten und das würde ich gerne mit Hilfe beheben. ☺ Im Netz scheint es noch keine Fragen zu derartigen Problemen zu geben, also habe ich ein neues Thema eröffnet.

Vor einem oder zwei Monaten hat mein Laptop (Lenovo-ideapad-320-17AST, Ubuntu 20.04.3 LTS) angefangen, beim Herunterfahren/Neustart nicht mehr vollständig herunterzufahren. Er schafft es auszuloggen, der Screen wird schwarz, aber die Power-Lampe leuchtet noch (und was sonst noch an Lämpchen aktiv ist, standardmäßig der Num-Lock). Er ist dann eine Weile ganz ruhig, nach wenig Zeit sind dann aber wieder Rechengeräusche zu hören. Egal, wie lang ich den Laptop stehen lasse (Minuten, Stunden bis ein Tag), es ändert nichts am Zustand. Hatte gehofft, dass Systemupdates was ändern, aber das haben sie nicht. System ist also auf dem aktuellen Stand. Bei jedem Herunterfahren lass ich ihn bis dato in die Endlosschleife gehen, bevor ich den Laptop mit manuellem Herunterfahren ausschalte (Power-Schalter 10 Sekunden gedrückt halten). Ich nutze noch nicht lange Ubuntu (seit Sommer diesen Jahres), aber finde, dass das so nicht sein sollte. ^^"

Vielen Dank jetzt schonmal und einen guten Rutsch!

Wollfisch

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Das Abwürgen durch PWR down ist kein Herunterfahren. Das machst Du nicht allzu lange, sprich Du gefährdest Deine Hardware, insbesondere HDD/SSD.

Führe in einem Terminal über copy & paste aus:

1
2
sudo apt install inxi
inxi -Fz

Copypaste komplett von zweiter Befehlszeile über die Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt hier in einem Codeblock!

Wenn der Rechner nicht einen direkten Reboot durchführt, sondern es auch einige Sekunden oder länger dauern kann, wird oftmals ein Impuls durch ein angeschlossenes Gerät gegeben. Das kann eine Maus sein oder irgendeine andere äußere Komponente. Du ziehst also alles ab und fährst normal 'runter. Problem besteht weiterhin?

Wollfisch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2021

Beiträge: 3

Habe inxi installiert, dafür beide Codezeilen im Terminal nacheinander ausgeführt. Als eins hat es auch irgendwie nicht geklappt.

Jedenfalls lieferte die zweite Codezeile folgende Ausgabe:

System:
  Kernel: 5.11.0-43-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Gnome 3.36.9 
  Distro: Ubuntu 20.04.3 LTS (Focal Fossa) 
Machine:
  Type: Laptop System: LENOVO product: 80XW v: Lenovo ideapad 320-17AST 
  serial: <filter> 
  Mobo: LENOVO model: LNVNB161216 v: SDK0J40700WIN serial: <filter> 
  UEFI: LENOVO v: 5PCN24WW date: 10/29/2018 
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 15.7 Wh condition: 19.1/30.0 Wh (64%) 
CPU:
  Topology: Dual Core model: AMD A6-9220 RADEON R4 5 COMPUTE CORES 2C+3G 
  bits: 64 type: MCP L2 cache: 1024 KiB 
  Speed: 1297 MHz min/max: 1300/2500 MHz Core speeds (MHz): 1: 1297 2: 1297 
Graphics:
  Device-1: AMD Stoney [Radeon R2/R3/R4/R5 Graphics] driver: amdgpu 
  v: kernel 
  Display: x11 server: X.Org 1.20.13 driver: amdgpu 
  resolution: 1600x900~60Hz 
  OpenGL: renderer: AMD STONEY (DRM 3.40.0 5.11.0-43-generic LLVM 12.0.0) 
  v: 4.5 Mesa 21.0.3 
Audio:
  Device-1: AMD driver: snd_hda_intel 
  Device-2: AMD Family 15h Audio driver: snd_hda_intel 
  Sound Server: ALSA v: k5.11.0-43-generic 
Network:
  Device-1: Realtek RTL8821AE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter 
  driver: rtl8821ae 
  IF: wlp1s0 state: down mac: <filter> 
  Device-2: Realtek RTL810xE PCI Express Fast Ethernet driver: r8169 
  IF: enp2s0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter> 
Drives:
  Local Storage: total: 931.51 GiB used: 30.30 GiB (3.3%) 
  ID-1: /dev/sda vendor: Seagate model: ST1000LM035-1RK172 size: 931.51 GiB 
Partition:
  ID-1: / size: 722.28 GiB used: 30.27 GiB (4.2%) fs: ext4 dev: /dev/sda5 
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 36.9 C mobo: N/A gpu: amdgpu temp: 36 C 
  Fan Speeds (RPM): N/A 
Info:
  Processes: 234 Uptime: 6m Memory: 15.03 GiB used: 1.31 GiB (8.7%) 
  Shell: bash inxi: 3.0.38 

Als ich sämtliche externen Geräte abgezogen und heruntergefahren habe, gab es dasselbe Problem weiterhin. Ich drücke "Herunterfahren", sehe, wie ausgeloggt wird, dann einen schwarzen Bildschrim mit einem Underline-Curser oben links, der weiß blinkt, dann wird der Bildschirm schwarz, aber Num-Lock und PWR leuchten noch.

Wollfisch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2021

Beiträge: 3

Spezifizierung: Beim Herunterfahren habe ich sämtliche Kabel und nicht nur alle Geräte vom Laptop entfernt.

Nachträge: Ich habe auch Probleme mit dem Standby-Modus. Als ich den Laptop vorhin einfach zugeklappt habe und ihn gerade wieder benutzen wollte, blieb der Bildschirm nach Aufklappen schwarz, nur das PWR-Licht leuchtete, der Lüfter lief stark (zu dem Zeitpunkt war auch ein Ladekabel angeschlossen, könnte durch Rechnen und/oder durchs Laden so heiß geworden sein).

Ich kann nicht einschätzen, ob das Folgende von Relevanz für das aktuelle Problem ist, aber vielleicht hilft es ja doch. Vorm Sommer 2020 hatte ich eine Linux Mint 19 Distro, die ebenfalls Probleme bereitete. Damals konnte ich nichts mehr machen, weil mein Speicher als gänzlich voll gewertet wurde, obwohl er es nicht war. Ich hatte infolgedessen die Partition vergrößert und hoffte das Problem gelöst, als kurze Zeit später meine inzwischen 500 GB große Partition auch wieder als voll behandelt wurde. Im Sommer 2020 hatte ich diesmal Ubuntu mit rund 900 GB aufgesetzt, wieder in der Hoffnung, dass keine Probleme mehr auftauchen würden.

Die restlichen paar GB belegt übrigens meine Windowspartition, die aktuell keine ungewöhnlichen Macken hat (hatte die auch schon, aber Reset der Distro hat dort geholfen).

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Teste die Bootoptionen

amdgpu.dc=0
acpi=force

jeweils einzeln und zusammen.

Wie man das macht und bei Erfolg dauerhaft im System verankert, steht im Wiki-Artikel Bootoptionen.

Damals konnte ich nichts mehr machen, weil mein Speicher als gänzlich voll gewertet wurde, obwohl er es nicht war. [...]

In so einem Fall ermittelt man den Platzfresser. Relativ komfortabel geht das mit dem Kommandozeilenprogramm ncdu. Eventuell wird bei dir das System-Journal mit Fehlermeldungen exorbitant vollgeschrieben. Dieses kann man im Notfall erst einmal eindampfen (hier auf 10 MB) per

sudo journalctl --vacuum-size 10M
Antworten |