staging.inyokaproject.org

XHTML-Head-Review

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

wabtitvev

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

Schön.

<!DOCTYPE html SYSTEM "http://static.staging.ubuntuusers.de/xhtml1-strict-uu.dtd">

Naja. OK.

<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#"
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr">

Was bringen die Namensräume cc, rdf und dc, wenn sie nicht genutzt werden? Das zusätzliche lang ist eigentlich überflüssig, aber OK.

<head>

OK. (xml:base="http://static.staging.ubuntuusers.de" geht nicht, da text/html und IE… ☹ )

<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />

Das könnt ihr komplett weglassen.

<title>ubuntuusers.de</title>

OK.

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/main.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/markup.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/portal.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/portal.css" />

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://staging.ubuntuusers.de/markup.css/" />

Das könnt ihr alles in eine CSS-Datei, die die anderen einbindet zusammenfassen.


OK.

<link rel="shortcut icon" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/img/favicon.ico" />

Ihr nutzt das Windows-Icon-Format? Wenn dann auch type image/vnd.microsoft.icon angeben.

<link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="ubuntuusers" href="http://staging.ubuntuusers.de/opensearch/portal/" />

OK.

<script type="text/javascript">
/*<!\/\/media.staging.ubuntuusers.de\/",
$BASE_DOMAIN_NAME = "staging.ubuntuusers.de",
$CURRENT_USER = "",
$IS_LOGGED_IN = false,
$SIDEBAR_HIDDEN = false;
/*]>*/
</script>

Dafür kann man Cookies nutzen. Und die Domain ändert sich doch nicht dauernd, oder?

<script type="text/javascript" src="http://static.staging.ubuntuusers.de/js/jQuery.js"></script>
<script type="text/javascript" src="http://static.staging.ubuntuusers.de/js/jQuery.Dimensions.js"></script>

<script type="text/javascript" src="http://static.staging.ubuntuusers.de/js/jQuery.extensions.js"></script>
<script type="text/javascript" src="http://static.staging.ubuntuusers.de/js/overall.js"></script>

JQuery bietet Javascript-Includes.

OK.

</head>
<body>

OK.

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3396

daniel12 hat geschrieben:

<!DOCTYPE html SYSTEM "http://static.staging.ubuntuusers.de/xhtml1-strict-uu.dtd">

Naja. OK.

Geht nicht anders. Wir haben non html Namespaces

<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#"
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr">

Was bringen die Namensräume cc, rdf und dc, wenn sie nicht genutzt werden? Das zusätzliche lang ist eigentlich überflüssig, aber OK.

RDF ist ein Überbleibsel genauso wie Dublin Core von meinem Versuch Metadaten zu verbasteln. Der Creative Commons Namespace ist für das license Rel im Footer. Zwar von XML nicht nötig, aber den Tools die das verarbeiten. lang ist nötig weil kaum jemand XML verarbeitet, sondern HTML und HTML kein xml:lang kennt.

<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />

Das könnt ihr komplett weglassen.

Nein. Sonst darf ich mir beim lokalen Debuggen immer das Encoding umklicken. Außerdem gibts Browser, die sich nicht um den HTTP Header kümmern.

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/main.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/markup.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/portal.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/portal.css" />

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://staging.ubuntuusers.de/markup.css/" />

Das könnt ihr alles in eine CSS-Datei, die die anderen einbindet zusammenfassen.

Können wir, ist aber momentan zu viel Stress.

<link rel="shortcut icon" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/img/favicon.ico" />

Ihr nutzt das Windows-Icon-Format? Wenn dann auch type image/vnd.microsoft.icon angeben.

Für was? Die Datei hat einen HTTP header für text/x-icon. Kein Grund einen anderen Mimetype im link zu verpacken.

<script type="text/javascript">
/*<!\/\/media.staging.ubuntuusers.de\/",
$BASE_DOMAIN_NAME = "staging.ubuntuusers.de",
$CURRENT_USER = "",
$IS_LOGGED_IN = false,
$SIDEBAR_HIDDEN = false;
/*]>*/
</script>

Dafür kann man Cookies nutzen. Und die Domain ändert sich doch nicht dauernd, oder?

Die Domain ändert sich sehr wohl. Wir haben staging, production, testing und die lokalen Devserver, alle auf anderen Domains. Es wird auch ein Cookie verwendet, aber eines mit dem du am Client nix anfangen kannst.

JQuery bietet Javascript-Includes.

Die, wenn verwendet keine ready events mehr versenden, ein grausamer Hack sind und höhere Serverload erzeugen weil sie oft so eine Verzögerung haben, dass sie nicht mehr in unser niedriges keep-alive rein kommen. Auch hier bietet es sich an die Dinger in eine einzige Datei zu packen, aber das ist alles fürs erste nicht so wichtig.

wabtitvev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2006

Beiträge: 284

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />

Das könnt ihr komplett weglassen.

Nein. Sonst darf ich mir beim lokalen Debuggen immer das Encoding umklicken. Außerdem gibts Browser, die sich nicht um den HTTP Header kümmern.

In der ersten Zeile in der XML-Deklaration steht die Zeichenkodierung doch schon. Und was für ein Browser benutzt nur die Meta-Angabe für die Zeichenkodierung und ignoriert HTTP und XML-Deklaration?

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

Das könnt ihr alles in eine CSS-Datei, die die anderen einbindet zusammenfassen.

Können wir, ist aber momentan zu viel Stress.

Das geht doch ganz schnell und dann könnte noch title angegeben werden.

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

Ihr nutzt das Windows-Icon-Format? Wenn dann auch type image/vnd.microsoft.icon angeben.

Für was? Die Datei hat einen HTTP header für text/x-icon. Kein Grund einen anderen Mimetype im link zu verpacken.

Muss denn text/x-icon sein? 😲

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

Dafür kann man Cookies nutzen. Und die Domain ändert sich doch nicht dauernd, oder?

Die Domain ändert sich sehr wohl. Wir haben staging, production, testing und die lokalen Devserver, alle auf anderen Domains. Es wird auch ein Cookie verwendet, aber eines mit dem du am Client nix anfangen kannst.

Kann mit Javascript denn nicht die aktuelle Domain herausgefunden werden? Und wozu jetzt die anderen Angaben im Quelltext?

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

JQuery bietet Javascript-Includes.

Die, wenn verwendet keine ready events mehr versenden, ein grausamer Hack sind und höhere Serverload erzeugen weil sie oft so eine Verzögerung haben, dass sie nicht mehr in unser niedriges keep-alive rein kommen. Auch hier bietet es sich an die Dinger in eine einzige Datei zu packen, aber das ist alles fürs erste nicht so wichtig.

Nagut.

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3396

daniel12 hat geschrieben:

In der ersten Zeile in der XML-Deklaration steht die Zeichenkodierung doch schon. Und was für ein Browser benutzt nur die Meta-Angabe für die Zeichenkodierung und ignoriert HTTP und XML-Deklaration?

Internet Explorer lokal, der bekommt kein XML PI.

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

Das könnt ihr alles in eine CSS-Datei, die die anderen einbindet zusammenfassen.

Können wir, ist aber momentan zu viel Stress.

Das geht doch ganz schnell und dann könnte noch title angegeben werden.

Ich hab keine Lust ein Monster CSS zu haben deswegen wird sowas dann generiert. Und Generierung würde bedeuten, dass wir hierfür ein Script machen müssten und das ist mir momentan zu unwichtig.

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

Ihr nutzt das Windows-Icon-Format? Wenn dann auch type image/vnd.microsoft.icon angeben.

Für was? Die Datei hat einen HTTP header für text/x-icon. Kein Grund einen anderen Mimetype im link zu verpacken.

Muss denn text/x-icon sein? 😲

Warum nicht? x-* mimetypes dürfen frei vergeben werden, jeder Browser kennt es und ich hab wichtigere Dinge zu tun als dem Apachen zu sagen, dass ein Icon mittlerweile einen vendor mimetype hat.

blackbird hat geschrieben:

daniel12 hat geschrieben:

Dafür kann man Cookies nutzen. Und die Domain ändert sich doch nicht dauernd, oder?

Die Domain ändert sich sehr wohl. Wir haben staging, production, testing und die lokalen Devserver, alle auf anderen Domains. Es wird auch ein Cookie verwendet, aber eines mit dem du am Client nix anfangen kannst.

Kann mit Javascript denn nicht die aktuelle Domain herausgefunden werden? Und wozu jetzt die anderen Angaben im Quelltext?

Definiere Domain. Denk drüber nach und stelle fest, dass Domain nicht definiert ist. media und static werden extra nochmal definiert weil die über die settings auf alternative Orte geschoben werden können. Die üblichen generierten globals dürften eigentlich selbsterklärend sein.

wabtitvev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2006

Beiträge: 284

blackbird hat geschrieben:

Internet Explorer lokal, der bekommt kein XML PI.

Die Ubuntuuser-Website wird von einem Windows-Benutzer mit dem Internet Explorer entwickelt?

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

daniel12 hat geschrieben:

Die Ubuntuuser-Website wird von einem Windows-Benutzer mit dem Internet Explorer entwickelt?

Sicher nicht. Aber nur weil ubuntuusers.de Linux-Nutzer zur Zielgruppe hat muss man den Internet Explorer noch lange nicht aussperren, oder?

Bedenke: wir sind ein Forum für alle, unter anderem für Einsteiger. Die versuchen Ubuntu zu installieren, scheitern möglicherweise und können nur noch über ihr Dualboot Windows mit dem Internet Explorer hier um Support bitten.
Oder unsere Nutzer kommen in der Kaffeepause auf Arbeit mit dem Internet Explorer her, weil die Administratoren auf Arbeit keinen anderen Browser vorgesehen haben.
Du musst das auch in Relation zur absoluten Größe von ubuntuusers.de sehen. Das sind doch eine ganze Menge.

Tut mir leid, aber so wichtig Standards auch sind, der IE hat Probleme mit xml-Deklarationen und wenn wir nicht viele Nutzer aussperren wollen, dann kommen wir nicht drum herum diese Limitierungen zu berücksichtigen. Da müssen wir zwei Ideale gegeneinander aufwiegen und der Wille allen potentiellen Ubuntu-Nutzern zu helfen wiegt hier schwerer als ein „Browserkrieg“.

Außerdem finde ich deine Anmerkungen aktuell für ziemlich nebensächlich. Das Webteam hat im Moment vermutlich wichtigeres zu tun, als sich mit Fragen zum Markup oder CSS rumzuschlagen.

~jug

tux21b Team-Icon

Avatar von tux21b

Anmeldungsdatum:
15. August 2005

Beiträge: 1698

Also irgendwie find ich die Diskussion hier etwas eigenartig. Wir haben uns bemüht die Seite sogut wie möglich valid zu machen, damit die Software, die sowieso noch nicht mit den Standards klarkommt, die Seite richtig darstellt. Wir bereuen zum Teil sogar auch schon wieder die Entscheidung zu XHTML, aber das ist jetzt halt so und wir haben alles sogut hingebogen wie möglich.

Und so Diskussionen, ob der Webserver der die Datei ja ausliefert, oder die Datei selber besser über ihren Inhalt bescheid weiß (Stichwort Content-Type), oder der XML-Header der ebenfalls noch irgendwo dabei steht, gibt es im Internet zu hauf und auch da gibt es keine einheitliche Regelungen...

daniel12 hat geschrieben:

Die Ubuntuuser-Website wird von einem Windows-Benutzer mit dem Internet Explorer entwickelt?

Das ganze wird dabei natürlich auch unter dem Internet Explorer und Safari entwickelt und getestet... wo ist da das Problem?

wabtitvev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2006

Beiträge: 284

Also der IE versteht keine Zeichenkodierung aus der XML-Deklaration und deshalb könnt ihr auf dieses Meta-Tag nicht verzichten, weil dann lokal gespeicherte Ubuntu-Webseiten mit dem IE möglicherweise mit der falschen Zeichkodierung dargestellt werden? Ich würde das jetzt selber nicht so wichtig sehen. Die paar IE-User, die ubuntuusers-Seiten lokal gespeichert haben, können ja notfalls in ihrem Browser die Zeichenkodierung selbst einstellen. Aber ich will jetzt euch nicht davon abbringen vollständig die HTML-Kompatibilitätsrichtlinien inkl. C.9 zu befolgen.

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3396

daniel12 hat geschrieben:

Also der IE versteht keine Zeichenkodierung aus der XML-Deklaration

Tut er, geht aber in den Quirks-Modus

und deshalb könnt ihr auf dieses Meta-Tag nicht verzichten, weil dann lokal gespeicherte Ubuntu-Webseiten mit dem IE möglicherweise mit der falschen Zeichkodierung dargestellt werden? Ich würde das jetzt selber nicht so wichtig sehen. Die paar IE-User, die ubuntuusers-Seiten lokal gespeichert haben, können ja notfalls in ihrem Browser die Zeichenkodierung selbst einstellen.

Es geht um das Webteam und die Designer, die lokale Kopien testen.

Aber ich will jetzt euch nicht davon abbringen vollständig die HTML-Kompatibilitätsrichtlinien inkl. C.9 zu befolgen.

Es hat sich schon mehrmalig herauskristalisiert, dass es besser gewesen wäre gleich bei HTML4 zu bleiben. Die Kompatibilitätsrichtlinien sind ein Witz. Das einzige was das W3 geschafft hat ist, dass Browser jetzt weder gültiges HTML4 implementieren dürfen weils schon zu viel XHTML Seiten gibt noch auf XHTML schalten können weil Dank XML jede zweite "XHTML" Seite einen Syntax Error wirft.

Well done!

maix Team-Icon

Avatar von maix

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 3095

prost,

daniel12 hat geschrieben:

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/main.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/markup.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/portal.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://static.staging.ubuntuusers.de/style/portal.css" />

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://staging.ubuntuusers.de/markup.css/" />

Das könnt ihr alles in eine CSS-Datei, die die anderen einbindet zusammenfassen.

Nö. Weil – wie man an den Namen sieht – nicht alle CSS-Dateien überall eingebunden werden. Dann bräuchten wir ganz viele einbinde-CSS-Dateien für sämtliche Kombinationen die es gibt.

grüße, maix

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

... was auch einen größeren Traffic mit sich bringen würde.

Also ich weiß nicht, Inyoka funktioniert doch perfekt und dann meckert man über solche unbedeutende Kleinigkeiten?

Antworten |