staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

PostgreSQL

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PostgreSQL.

califax

Avatar von califax

Anmeldungsdatum:
26. November 2005

Beiträge: Zähle...

PostgreSQL

hallo,

ich habe mal einen artikel für das wiki erstellt. hatte bisher noch nicht so viel ahnung davon. leider konnte ich im wiki und im forum nicht so viel zu postgreSQL finden und habe mich einfach mal selber auf die suche gemacht und einen erstellt. sollte als ergaenzung zu Mysql vielleicht auch drin stehen. da es diese datenbank ja auch in den ubuntu-quellen gibt.

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Hallo califax,

Sehr schöner Artikel. Hier noch der richtige Link dahin Baustelle/PostgreSQL 😉
Ich habe aber trotzdem was aus zusetzten:
1) Kein wir benutzten! Wiki/Referenz#head-3cb8a6d6f941ac24f402a6aae36406ab96951029
2) Das Bearbeiten der Datein verallgemeinern, mit Hilfe der Wissensbox! Nicht jeder hat gedit.

noch einen frohen zweiten Weihnachstfeiertag!

gruß
Ixel

califax

(Themenstarter)
Avatar von califax

Anmeldungsdatum:
26. November 2005

Beiträge: 39

jo gut, hab die fehler behoben. mit dem artikel link war ich vielleicht 'n bissschen vorschnell ☺

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Ok Habe mir die Seite nun mal genauer angesehen und da bei ist mir folgends aufgefallen:
1) Dateien, Ordner, Pakete sind nur Fett keine Programme!
2) "sudo-modus" klinkt merkwürdig, nenn es "mit root rechten ausführen" !
3) besseres einbeziehen der Wissenbox beim Editor und dann auch bei den Root-Rechten!
4) Die Paketinstallstion bei den "Administrationswerkzeuge", vereinheitlichen mit dem Rest

So das war alles was ich sehe.

gruß
Ixel

EDIT hab da was mit einem anderen Wiki verwechselt 😳

Dude21

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2006

Beiträge: Zähle...

Besten Dank für den Artikel, wir konnten alles hervorragend testen.

Wir hatten Probleme, da wir beim "ALTER USER"-Befehl den ";" vergessen hatten... (Peinlich, ich weiss 😉 )

Evtl kann man noch darauf hinweisen, dass der Passwort-Wechsel funktioniert hat, wenn ALTER USER SUCCESSFULL (oder etwas in der Art) erscheint.

Ansonsten ist der Artikel super.

Vielen Dank

califax

(Themenstarter)
Avatar von califax

Anmeldungsdatum:
26. November 2005

Beiträge: 39

Ixel hat geschrieben:

Ok Habe mir die Seite nun mal genauer angesehen und da bei ist mir folgends aufgefallen:
1) Dateien, Ordner, Pakete sind nur Fett keine Programme!

erledigt
Ixel hat geschrieben:

2) "sudo-modus" klinkt merkwürdig, nenn es "mit root rechten ausführen" !

erledigt
Ixel hat geschrieben:

3) besseres einbeziehen der Wissenbox beim Editor und dann auch bei den Root-Rechten!

erledigt
Ixel hat geschrieben:

4) Die Paketinstallstion bei den "Administrationswerkzeuge", vereinheitlichen mit dem Rest

was ist damit gemeint???

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Habe die Seite leicht überarbeitet und nach PostgreSQL verschoben.

gruß
Ixel

eXcessive

Avatar von eXcessive

Anmeldungsdatum:
10. August 2008

Beiträge: 267

Im Artikel heißt es:

Achtung!

Man sollte die nächsten Schritte nur ausführen, wenn man seinen PostgreSQL-Server auch für entferntes Administrieren öffnen möchte, zum Beispiel in einem sicheren LAN. Wenn nicht, sollte man darüber nachdenken, eine SSL-verschlüsselte Authentifizierung einzubauen.

Sollte es nicht vielleicht besser heißen:

Achtung!

Man sollte die nächsten Schritte nur ausführen, wenn man seinen PostgreSQL-Server auch für entferntes Administrieren öffnen möchte. Diese Lösung empfiehlt sich nur in gesicherten Netzwerken, da der Netzwerkverkehr inklusive der Passwörter unverschlüsselt läuft.

Ist die SSL Verschlüsselung standardmäßig in die Ubuntu Pakte kompiliert?

Tux007

Avatar von Tux007

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Hast Du dich jetzt für einen Thread entschieden? 4 x ist ein bischen viel.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Hab den Rest mal versteckt.

eXcessive

Avatar von eXcessive

Anmeldungsdatum:
10. August 2008

Beiträge: 267

Tux007 schrieb:

Hast Du dich jetzt für einen Thread entschieden? 4 x ist ein bischen viel.

Zwischendurch kam mal

50x Gateway Timeout

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

eXcessive schrieb:

Tux007 schrieb:

Hast Du dich jetzt für einen Thread entschieden? 4 x ist ein bischen viel.

Zwischendurch kam mal

50x Gateway Timeout

Für die Zukunft: in dem Fall wird der Beitrag häufig trotzdem erstellt und kann nur nicht direkt angezeigt werden, schau also bitte erstmal nach, bevor du das Formular nochmal abschickst. Danke.

~jug

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@ eXcessiv: Es ist ein Wiki, also kannst du es selber ändern. ☺

Gruß, noisefloor

eXcessive

Avatar von eXcessive

Anmeldungsdatum:
10. August 2008

Beiträge: 267

noisefloor schrieb:

Hallo,

@ eXcessiv: Es ist ein Wiki, also kannst du es selber ändern. ☺

Gruß, noisefloor

Ich wollte da nicht gleich so rumradieren in dem Artikel. Außerdem ist ja die Frage, ob OpenSSL mit einkompiliert ist in den Ubuntu Paketen, oder ob man zur Unterstützung von SSL selbst kompilieren muss.....

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Außerdem ist ja die Frage, ob OpenSSL mit einkompiliert ist in den Ubuntu Paketen, oder ob man zur Unterstützung von SSL selbst kompilieren muss.....

Das weiß ich auch nicht.

Gruß, noisefloor

Antworten |