staging.inyokaproject.org

SSD/Secure-Erase

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels SSD/Secure-Erase.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, klingt vernünftig.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Erledigt. Codeblock in der Warnung-Box geht nicht? (Formatvorlage in Formatvorlage) Oder ich bin zu dumm, es richtig zu machen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

geht so:

{{{#!vorlage Warnung
foo bar [[Vorlage(Code, "ls -la")]] spam egg
}}}

Achtung!

foo bar

ls -la 

spam egg

Funktioniert vom Prinzip her natürlich auch mit anderen Vorlagen.

Gruß, noisefloor

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 659

Hallo,

ich würde die "sda" in "sdX" ändern, spricht da etwas gegen? Hätte ich beim copy&paste gerade fast vergessen anzupassen 😳

Grüße san04

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Das müsste dir allerdings zweimal passieren. Denn es braucht ja zwei Befehle zum Auslösen des Secure-Erase. Und du hättest noch zusätzlich dazu bereits vorher die falsche Festplatte unfreezen müssen, damit das überhaupt klappt... da muss schon sehr viel Alkohol im Spiel sein, damit das unabsichtlich funktionieren soll. Das sind gleich drei Fehler auf einen Schlag und der Unfreeze stellt ja schon eine enorme Hürde dar. 😉

Von daher finde ich die konkrete Angabe /dev/sda in Ordnung.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 659

Ok, dachte das wäre eher der Wiki-Standard, aber dann bleibts so 😉

rimatheou

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2009

Beiträge: 406

Hallo zusammen!

Es geht um diesen Artikel: https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Secure-Erase/#Loeschen-mit-PartedMagic-Erase-Disk. Es heißt dort:

Vorbereitung: Der Rechner wird ausgeschaltet. Die Festplatte/SSD, auf die das Secure Erase angewendet werden soll, muss vom SATA-Anschluß getrennt werden.

Aber es steht nirgendwo, wann die SSD wieder angeschlossen wird, damit man sie resetten kann. ???

Ich stehe gerade da wie der Ochs vorm Berg.

Moderiert von sebix:

An bestehenden Thread zum Thema angehaengt.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

rimatheou schriebso

Es heißt dort:

Vorbereitung: Der Rechner wird ausgeschaltet. Die Festplatte/SSD, auf die das Secure Erase angewendet werden soll, muss vom SATA-Anschluß getrennt werden.

Aber es steht nirgendwo, wann die SSD wieder angeschlossen wird, damit man sie resetten kann. ???

Da es völlig sinnfrei ist, eine SSD, auf die man etwas anwenden will, vom Anschluss zu trennen, glaube ich da ist eher gemeint, dass alle HDDs und SSDs, auf die das NICHT angewendet werden soll getrennt werden sollen, so dass sie nicht "aus Versehen" ausgewählt werden (siehe auch heise-Artikel dazu).

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

@tomtomtom:

Im Kontext wird davon gesprochen, dass man es nicht am USB-Anschluss machen soll, das spricht dagegen, dass es um den Schutz anderer Datenträger geht.

2, 3 andere Punkte:

Diese Version klingt altbacken, ist jedoch für sämtliche ATA-commands, die benötigt sind, das brauchbare Tool of the Trade.

Klingt nach automatischem Übersetzer.

  • "die benötigt werden", nicht "sind"

  • ATA-commands würde ich zu ATA-Kommandos ändern (mehrere Stellen)

  • Ich kenne das "fool of the day" aber "tool of the trade" - das Werkzeug des Handels? Ist etwas "state of the art" gemeint, das Werkzeug der Profis, das Mittel der Wahl?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

user_unknown schrieb:

Klingt nach automatischem Übersetzer.

Oder nach jemandem, der beruflich täglich Bullshit-Bingo spielt. 😉

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Hat nichts mit Bullshitz zu tun! Die SSD muss vom Stromkabel getrennt werden, damit sie nicht als frozen erkannt wird.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Ich habe das mal schnell in den Artikel eingepflegt.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Und ich habe die zwei Änderungen vollzogen:

  • ATA-commands zu -Kommandos geändert,

  • "benötigt werden", nicht "sind"

Wieso diskutieren wir das eigentlich nicht auf der Diskussionsseite des Artikels?

Die 3. Änderung, Tool of the trade, da fehlt mir noch eine Bestätigung, dass "Mittel der Wahl" gemeint ist.

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Tool of the trade ist gleichbedeutend mit Handwerkszeug.

Wenn's schon kein Pro-Bullshit-Bingo-Spieler war, dann zumindest jemand, bei dem Anglizismen >> Inhalt. 😉

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Das Mittel der Wahl passt auch sehr gut.