staging.inyokaproject.org

SSD Read Speed Tester

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1832

Hallo Leute,

ich bin durch einen Artikel in der c't 2/23 auf das Problem aufmerksam geworden:

Etliche SSDs erleiden "Read Rate Degeneration". Damit ist gemeint, daß die Leseraten von älteren Dateien dramatisch einbrechen. Grund ist wohl, daß aufgrund von Lecks in den FLASH-Zellen die Signalqualität abnimmt und dann die Fehlerkorrektur der SSD ein mehrfaches Lesen der Blöcke durchführt, bis die Datenintegrität sichergestellt ist, was natürlich die Leserate einbrechen läßt.

Das Problem war lange in der Mottenkiste (entdeckt bei der Samsung 840-Serie) verschwunden, taucht aber jetzt wieder auf. U.a. soll meine Samsung 970 Pro betroffen sein, mit der ich vor kurzem mein Notebook aufgerüstet habe.

Es gibt unter Windows ein Freeware-Tool zur Erkennung des Problems (SSD Read Speed Tester), das die Leserate in Abhängigkeit vom Dateialter ermittelt. Mit normalen SSD-Performane-Testprogrammen kommt man dem Problem ja nicht auf die Schliche, da die Datenblöcke schreiben und dann gleich wieder einlesen. Gibt es was vergleichbares auch für Linux?

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1832

Nachdem es nicht zu geben scheint, habe ich selber so ein Tool geschrieben.

Tja, sieht so aus, als ob meine nagelneue Samsung 970 Pro schon betroffen ist. Die ältesten Dateien sind 41 Tage alt - da habe ich die SSD eingebaut. Während neue Datein mit ca. 2,5GB/s bis 3,5GB/s gelesen werden, geht die Leserate bei der 40-Tage-Klasse schon auf 1GB/s und darunter zurück. Da die SSD noch so neu ist, muß ich abwarten, wie sich das weiterentwickelt. Angeblich kann das bis auf 50MB/s runtergehen.

Da hätte ich von Samsung besseres erwartet!

Tool hab ich auf GitHub eingestellt. Vielleicht ist es ja nützlich.

Webmark

Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 375

Könntest du den Link zu GitHub einstellen?

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1832

Gerne:

https://github.com/bernhardg67/SSD-Read-Speed-Degen-Test

Ich bin noch am verbessern. Aktuell gibt es keine graphische Visualisierung der Ergebnisse, diese werden in ein Datei geschieben. Muß mal überlegen, was man dafür nimmt. Am einfachsten wäre Matlab / Gnu Octave, aber das ist wenig verbreitet.

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1832

So, ich habe jetzt noch ein Python-Skript zur Datenvisualisierung geschrieben. Diese bracht matplotlib3 für python3,kann man ja aus den Repos leicht installieren.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Funktioniert super, danke. Wahrscheinlich sind bei mir die Dateien noch nicht alt genug, um da einen starken Effekt zu sehen. Ich habs jetzt nochmal mit sudo und übers ganze / ausgeführt, da gehts schon bisschen abwärts. Kann aber auch sein, dass große Dateien, wie Linuxisos und Abbilder virtueller Platten das Ergebnis beeinflussen. In good_ssd.png sind oben links ja auch paar mit sehr hoher Lesegeschwindigkeit.

Bilder

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1832

Nicht jede SSD ist betroffen - in der c't werden ein paar genannt. Zudem scheint der Effekt erst nach ein paar Monaten einzutreten. Die in einem Forum geposteten Ergebnisse für die Samsung 840 zeigen einen Abfall nach ca. 120 Tagen. Dort hat Samsung das Problem durch eine Firmware-Änderung behoben - und vermutlich ist die Gegenmaßnahme (alte Blöcke im Hintergrund automatisch refreshen) seither in den SSDs generell zu finden - warum sollte nur Samsung so ein Bit-Rot-Problem haben?

Daß das Problem jetzt wieder auftaucht, hat m.E. was mit der ausschließlichen Verwendung von TLC und QLC FLASH Memory zu tun. Die Lebensdauer des alten SLC-FLASH Memeory erreichen die nicht mehr - meine alte OZC Vertex III von 2012 meldet noch immer 100% Spares. Da will man wohl von Herstellerseite nicht noch zusätzlich durch permanente Umkopieraktionen zusätzlich was abknapsen.

Wenn man sich die aktuell bekannten Probleme der Hight-End-SSDs anschaut, kann einem ganz anders werden.

Antworten |