staging.inyokaproject.org

Spiele/Duke_Nukem_3D

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Spiele/Duke_Nukem_3D.

realzippy

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

Das ist ja nett. Baust Du dann "credits to 3DREALM" und Link zu denen ein?

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Erledigt. ☺

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Findet jemand von euch den Fehler in der Tabelle? Die verschmelzen beide ineinander...

Danke. ☺

djcj

Avatar von djcj

Anmeldungsdatum:
28. August 2013

Beiträge: 240

Hier mal eine kurze Anleitung für die Chocolate Duke 3D Engine.

Bauabhängigkeiten: git libsdl-mixer1.2-dev pkg-config

Quelltext laden, ins Verzeichnis wechseln und kompilieren:

1
2
3
4
git clone https://github.com/fabiensanglard/chocolate_duke3D.git
cd chocolate_duke3D
make
strip chocolate-duke3d

DUKE3D.GRP und chocolate-duke3d ins selbe Verzeichnis verschieben und das Spiel mit ./chocolate-duke3d starten.

Die Shareware-Version, welche die erste Episode des Spiels enthält, kann auf Apogee's ModDB-Seite geladen werden: http://www.moddb.com/games/duke-nukem-3d/downloads/duke-nukem-3d-demo

Die DUKE3D.GRP-Datei kann mit unzip extrahiert werden:

1
2
3
4
unzip -d 3dduke13 3dduke13.zip
unzip -d 3dduke13/grp 3dduke13/DN3DSW13.SHR
mv 3dduke13/grp/DUKE3D.GRP .
rm -r 3dduke13

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Ich habe nach der Anleitung versucht, den Quellcode zu kompilieren, aber bei dem Befehel "make" kommt nur die Ausgabe:

1
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden.  Schluss.

Ich habe dann erstmal die "./autogen.sh" ausgeführt, welche auch durchlief. Ein anschliessendes "./configure" erzeugte dann weitere Dateien. Wenn man nun danach "make" startet, erscheinen unter anderem viele Fehlermeldungen, aber es wird keine "chocolate-duke3d" Datei oder Verzeichnis erstellt. Da ich schon andere Programme mit "make" erstellt habe, sollten dessen Voraussetzungen vorhanden sein (build-essential ist installiert).

Hintergrund ist, das ich den Wikiartikel gerne aktualisieren würde, denn die Variante mit "eduke32" und Anhang funktioniert nicht unter Ubuntu 14.04. Ein aktuelle Version von "eduke32" zu erstellen ist noch komplizierter (zumindest für mich als Nichtprogrammierer). Würde die Version mit Chocolate Duke 3D funktionieren, würde ich sie im Artikel einfügen.

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Ich muss meinen letzten Satz ein wenig korrigieren. Man kann "eduke32" auch unter Ubuntu 14.04 installieren, jedenfalls wenn man die Quelle von Quantal benutzt. Ich würde den Artikel daher in einigen Sätzen den aktuellen Gegebenheiten anpassen. Kann ich das so im "live"-Betrieb machen oder soll ich über die Baustelle gehen? Ich würde dabei gerne den Teil mit Subversion herausnehmen. Wer das Spiel nach der Anleitung erstellen will, wird wohl eher auf der Programmseite bzw. dessen Wiki nachschauen, welches aber scheinbar nicht mehr gepflegt wird. Das Programm selber wird aber noch weiter entwickelt und für eine andere Linux-Distribution hab ich auch Pakete gesehen, aber nicht für Ubuntu.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Es hängt davon ab wie groß die Änderungen sind. Kleinigkeiten ruhig im "normalen" Wiki ändern. Ist es eine größere Änderung bleibt nur der Weg über die Baustelle.

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Ich hab nun ein wenig verändert bzw. auf einen aktuellen Stand angepasst. Den Teil mit "Subversion" würd ich persönlich rausnehmen, aber da lasse ich euch die Entscheidung.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

marcarth schrieb:

Den Teil mit "Subversion" würd ich persönlich rausnehmen, aber da lasse ich euch die Entscheidung.

Die Entwicklerversion aus dem SVN-Repo habe ich gerade für 14.04 erfolgreich getestet. Benötigt wird inzwischen SDL 2.0, das noch nicht in den Paketquellen von 12.04 vorhanden ist. Artikel habe ich entsprechend angepasst.

Kann meiner Meinung nach drin bleiben, weil noch gültig und in diesem Fall auch recht unkompliziert, weil keine Installation ins System vorausgesetzt ist.

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Welche Versionsnummer von eduke32 hast du erstellt?

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

marcarth schrieb:

Welche Versionsnummer von eduke32 hast du erstellt?

SVN rev 5384

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Dann können die Veränderungen, die ich im Wikiartikel gemacht habe wieder gelöscht werden. Setzt ihr den Artikel zurück? Tut mir Leid für den Aufwand, den ihr dadurch habt.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

marcarth schrieb:

Dann können die Veränderungen, die ich im Wikiartikel gemacht habe wieder gelöscht werden. Setzt ihr den Artikel zurück? Tut mir Leid für den Aufwand, den ihr dadurch habt.

Kein Problem udn trotzdem Danke für deine Mühe. Ich habe mich gerade eh dazu entschieden, mir noch ein wenig die Nacht um die Ohren zu schlagen und den Artikel insgesamt etwas weiter zu überarbeiten.

blumentopferde

Avatar von blumentopferde

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2021

Beiträge: 22

Hallo,

habe den Artikel unter 20.04 durchgetestet und entsprechend markiert, auf den aktuellen Stand gebracht und ein paar Typos korrigiert.

Antworten |