staging.inyokaproject.org

Software-Center/OneConf

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Software-Center/OneConf.

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Huhu!

Habe mal einen Artikel zu OneConf geschrieben.

Das wird in Zukunft ein großes Thema werden (Stichworte Cloud, Syncing) und soll in Ubiquity (den Installer) eingebaut werden, so dass man schon während der Installation seine Programme und Einstellungen abgleichen kann. Eine nachträgliche Installation von Programmen und deren Konfiguration fällt dann komplett weg.

Achso: Ich habe es an den Artikel Software-Center gehängt, da OneConf direkt von diesem abhängt.

Liebe Grüße,

Flo

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Der Artikel an sich sieht schon gut aus, 👍 , ein Verzeichnis ist irgendwo nicht fett.

Was allerdings dahinter steht, da weiß ich ja nicht so recht... Nächster Schritt ist dann, dass man einen "virtuellen" Rechner im Netz nutzt, auf den man von überall her zugreifen kann? (Und gar nicht mehr weiß, wer da sonst noch "mithört?") - aber das is OT...

so long
hank

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Huhu!

Verzeichnis ist jetzt fett.

Was ich noch nicht wirklich schön finde, ist die Bildergalerie. Die ist mal drei auf zwei, hier dann zwei auf drei. Da fehlt irgendwie ein kongruentes Format.

Was noch kommt, weiß ich nicht. Erstmal ist es aber sehr komfortabel: Ich habe OneConf genutzt, als ich Precise in Betrieb nahm und vorher einen Sync mit Oneiric machte. Ich hatte daraufhin die Liste und musste nur noch auf "Installieren" klicken.

In naher Zukunft (wahrscheinlich mit Precise) soll man alle Programme mit einem Klick installieren können. Heutzutage muss man noch jedes Program einzeln bestätigen.

Liebe Grüße,

Flo

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Nächster Schritt ist dann, dass man einen "virtuellen" Rechner im Netz nutzt, auf den man von überall her zugreifen kann?

Nee, das ist was anderes. Hier hast du ja nach wie vor einen lokalen Desktop und nicht einen Remote-Deskop.

Egal.

Zum Artikel: Zum syncen müssen nicht beide Rechner online sein, oder? D.h. wenn ich Rechner A anmachen und synce, dann werden die Daten (Paketlisten, Bilder etc.) bei UbuntuOne zwischengespeichert und können auf Rechner B, C ... später gesynct werden, auch wenn A nicht läuft. Richtg? Wenn ja sollte das IMHO etwas expliziter im Artikel erwähnt werden.

Sonst ist der Artikel IMHO ok.

Gruß, noisefloor

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Huhu!

Done!

Liebe Grüße,

Flo

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Nett. ☺ Es klappt nur in Verbindung mit dem Software-Center? Frage, da ich U1 unter Lubuntu verwende jedoch nicht das Software-Center.

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Huhu march!

Hmm, das wäre einen Versuch wert. Installiere Dir OneConf mal. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das funzt, da die Anzeige der zu syncenden Pakete über das S-C geschieht. Mir ist auch keine Schnittstelle zwischen OneConf und U1 bekannt (zwecks Legitimation).

Aber kann auch sein, dass es funzt.

Liebe Grüße,

Flo

Edit: Die beiden Prozesse: http://joysofprogramming.com/oneconf-processes
Edit2: http://joysofprogramming.com/u1sdtool-ubuntu-one-command-line-tutorial, http://joysofprogramming.com/start-ubuntu-one

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Aus gegebenem Anlass 😉 Die "Bilderstrecke" würde imho auch mit 2-3 Bildern weniger auskommen...

so long
hank

Happy_Penguin

Avatar von Happy_Penguin

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2011

Beiträge: 583

Hallo UbuntuFlo,

erstmal danke, daß Du Dir die Mühe machst, OneConf zu beschreiben. ☺

Beim Durchlesen des Artikels sind für mich noch ein paar Fragen offengeblieben, vielleicht empfindest Du sie ja auch als ergänzenswert:

  • Wie erreicht man OneConf unter Kubuntu ? (Ich konnte auf Anhieb in der Softwareverwaltung keinen entsprechenden Eintrag entdecken.)

  • Funktioniert die Synchronisation der installierten Programme auch über Ubuntu-Varianten hinweg, wenn also z.B. auf einem der Rechner Ubuntu läuft, und auf dem anderen Kubuntu ?

  • Funktioniert die Synchronisation auch zwischen einem Rechner mit einer 32-bit Ubuntu-Version und einer 64-bit Ubuntu-Version ?

Greetz ! ☺

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Huhu!

Happy Penguin schrieb:

  • Wie erreicht man OneConf unter Kubuntu ? (Ich konnte auf Anhieb in der Softwareverwaltung keinen entsprechenden Eintrag entdecken.)

Guter Punkt. Da müsste ich mal 'ne virtuelle Maschine anschmeißen, da ich KDE/Kubuntu nicht nutze.

  • Funktioniert die Synchronisation der installierten Programme auch über Ubuntu-Varianten hinweg, wenn also z.B. auf einem der Rechner Ubuntu läuft, und auf dem anderen Kubuntu ?

Siehe oben ☺

  • Funktioniert die Synchronisation auch zwischen einem Rechner mit einer 32-bit Ubuntu-Version und einer 64-bit Ubuntu-Version ?

Ich behaupte einfach mal, dass es funktioniert, sofern die Programme in beiden Architekturen vorliegen. Der 32er Rechner greift dann zum Beispiel auf Firefox in 32-bit zu, der 64er Rechner auf den 64-bit Fox.

Liebe Grüße,

Flo

Happy_Penguin

Avatar von Happy_Penguin

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2011

Beiträge: 583

Hallo Flo !

UbuntuFlo schrieb:

  • Wie erreicht man OneConf unter Kubuntu ?

Guter Punkt. Da müsste ich mal 'ne virtuelle Maschine anschmeißen, da ich KDE/Kubuntu nicht nutze.

Bei mir (Kubuntu 11.04) bietet die Softwareverwaltung ein Paket "oneconf" 0.1.3 an. Evtl. muß man das also erst separat installieren ?

  • Synchronisation über Ubuntu-Varianten hinweg

Siehe oben ☺

Dazu kann ich selber leider gar nichts beitragen, da ich bislang nur Kubuntu und OneConf überhaupt nicht verwende.

  • Synchronisation zwischen Rechnern mit 32-bit 64-bit Ubuntu-Versionen ?

Ich behaupte einfach mal, dass es funktioniert, sofern die Programme in beiden Architekturen vorliegen. Der 32er Rechner greift dann zum Beispiel auf Firefox in 32-bit zu, der 64er Rechner auf den 64-bit Fox.

Praktisch wäre ja, wenn das 32-bit-Programm installiert würde (z.B. mit multiarch ?), falls keine 64er-Version vorliegt. (Man darf ja hoffen ... ☺)

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

Happy Penguin schrieb:

Bei mir (Kubuntu 11.04) bietet die Softwareverwaltung ein Paket "oneconf" 0.1.3 an. Evtl. muß man das also erst separat installieren ?

Wenn ich das richtig sehe, musst Du dieses Paket installieren. Allerdings empfiehlt es u.a. das Software-center und den updatemanager von GNOME:

$ aptitude show oneconf
Package: oneconf                            
State: not installed
Version: 0.1.3
Priority: extra
Section: universe/python
Maintainer: Didier Roche <didrocks@ubuntu.com>
Uncompressed Size: 258 k
Depends: python (< 2.8), python (>= 2.7), python-support (>= 0.90.0),
         python-xapian, python-dbus, desktopcouch, python-oauth,
         python-gobject, python-apt, python-gtk2, python-gnomekeyring
Recommends: software-center (>= 2.1.6), update-notifier (>= 0.103),
            python-ubuntuone-client
Description: synchronize your configuration data over the network
 OneConf provides the ability to sync your computer's configuration data over
 the network. 
 
 It integrates nicely with the Ubuntu Software Center to compare sets of
 installed software between computers. A command line tool also provides for
 the same functionality.

Du, oder Ubuntu_Flo sollten diese 2 empfohlenen Pakete erst mal nicht installieren, sondern gucken, ob nicht nur das Paket python-ubuntuone-client ausreicht ☺

Werden diese zwei Pakete benötigt, werden durch weitere Abhängigkeiten viele weitere Pakete auf dem KDE-System installiert (insgesamt ca 23MB zum herunterladen)...

Gruß
kaputtnik

UbuntuFlo Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Huhu!

Wäre nice, Happy Penguin, wenn Du das mal antesten könntest. Ich habe in der VM nur K-Natty und momentan nicht die nötige Zeit, um das mal eben schnell zu testen.

Liebe Grüße,

Flo

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

Sonst ist der Artikel IMHO ok.

Ein zentraler Punkt fehlt noch: werden persoenliche Daten und Einstellungen verschluesselt gespeichert? Wer ausser dem Benutzer hat Zugriff auf diese Daten?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wer ausser dem Benutzer hat Zugriff auf diese Daten?

Ich denke, diese Frage lässt sich nicht beantworten - wer weiß das schon, außer de DB-Admin?

Gruß, noisefloor

Antworten |