staging.inyokaproject.org

Software Center meldet Fehler -.-

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Sakura

Avatar von Sakura

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich bastel schon fast eine Woche an meinem deb Paket herum und habe langsam die Nase voll -.-

Nach dem ich mein Paket fertig hatte, habe ich es immer überprüft ob es nun endlich ohne Probleme über das Software Center zu installieren ist. Aber ich bekomme die Meldung "package-contains-binary-or-object" einfach nicht weg...

Da hier im Forum, denke ich zu mindest, einige sind die regelmäßig Pakete machen, hoffe ich auf erfolgreiche Hilfe...

Die oben beschriebene Fehler Meldung bezieht sich auf 2 Dateien eine in /usr/bin ein Binäres Executable und eine in /usr/lib eine Library. Das Befehl in der rules wo ich glaube das der nicht stimmt ist dieser.

1
2
	find . -maxdepth 1 -mindepth 1 -not -name debian -print0 | \
		xargs -0 -r -i cp -a {} debian/$(PACKAGE)/usr/

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Sakura,

das Problem kommt daher, dass du in der debian/control als Architektur all angegeben hast. Wenn du Binaries im Paket hast, ist das ein Fehler. Gebe am besten any an.

Außerdem solltest du den Komfort der debhelper-Skripte nutzen. Anstelle des find-Befehls erweitere dh_install (also override_dh_install) in der debian/rules (siehe die Manpage von dh_install) und noch einfacher erstelle die Datei debian/install, siehe hier.

Gruss Lasall

Sakura

(Themenstarter)
Avatar von Sakura

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2012

Beiträge: 51

Soweit erst mal dank ☺

Ich habe in der control all angegeben, da die Binere Datei auf 64bit und i386 funktioniert... Naja dann werde ich das Paket wohl 2 mal anbieten müßen -.-

Gibt es eine Möglichkeit auf einem 32bit System ein 64 Bit Paket zu erstellen?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Sakura,

nein, aber du kannst als Architektur auch i386 angeben und wegen Multiarch funktioniert das dann auch auf einem 64-Bit-System. Wenn auf einem 64-Bit-System schon die normalen Pakete reichen, dann kann der Multi-Arch Schlüssel mit Wert allowed hinzugefügt werden, siehe MultiarchSpec.

Gruss Lasall

Antworten |