staging.inyokaproject.org

Archiv/SFLphone

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/SFLphone.

Juun91

Avatar von Juun91

Anmeldungsdatum:
23. November 2007

Beiträge: Zähle...

Ich war bis jetzt eigentlich durchwegs entäuscht von allen Clients. Jeder hat irgendwo eine Schwachstelle und bei vielen funktioniert der Ton nicht richtig oder harmoniert nicht mit KDE.

Heute bin ich aber auf SFLphone http://sflphone.org/ gestossen. Dieser Client scheint perfekt zu sein, integriert sich hervorragen in KDE und auch sonst keine Probleme. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem Tool gesammelt? Ich würde es sonst in den Wiki-Artikel aufnehmen?

Bearbeitet von aasche:

Von der Diskussion des Artikels Internet-Telefonie abgetrennt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@Juun91: vielleicht möchtest du sogar einen eigenen Artikel dazu schreiben? Die Seite Internet-Telefonie ist ja "nur" eine Übersichtsseite, die lediglich auf bestehende Artikel verlinkt.

Gruß, noisefloor

Juun91

(Themenstarter)
Avatar von Juun91

Anmeldungsdatum:
23. November 2007

Beiträge: 26

Wie vorgeschlagen habe ich versucht was gescheites ins Wiki zu schreiben. Ich hoffe ich habe alle Vorgaben eingehalten. Ist jetzt eher Mager, aber da das Programm äusserst intuitiv ist, habe ich mich kurzgefasst.

@aasche: Danke für's verschieben. ☺ äusserst aufmerksam.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Juun91 schrieb:

Wie vorgeschlagen habe ich versucht was gescheites ins Wiki zu schreiben. Ich hoffe ich habe alle Vorgaben eingehalten.

Ja ☺

Ist jetzt eher Mager, aber da das Programm äusserst intuitiv ist, habe ich mich kurzgefasst.

Die Abschnitte zu Konfiguration und Bedienung sind tatsaechlich extrem kurz. Hier ginge IMHO noch was, z.B. ein paar nette Features 🇬🇧 wie Videotelefonie, NetworkManager-Integration oder Verschluesselung erwaehnen (ohne jetzt eine Kopie der Projektseite zu erstellen), ein (von persoenlichen Daten bereinigtes) Bild der Einstellungen hinzufuegen, auf die Probleme unter Unity hinweisen (kein Trayicon), in über 25 Sprachen übersetzt etc.

Was mich persoenlich noch interessieren wuerde: handelt es sich um ein Qt- oder ein KDE-Programm? Ist fuer die KDE-Variante die Installation der KDE-Bibliotheken erforderlich?

Frank62

Avatar von Frank62

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2008

Beiträge: 2100

aasche schrieb:

Die Abschnitte zu Konfiguration und Bedienung sind tatsaechlich extrem kurz. Hier ginge IMHO noch was,

Damit der Eintrag dann genau so überladen und unübersichtlich wird, wie die meisten Artikel hier.

Kurz und knapp ist gut....

Was das Programm noch so kann, wird jeder nach und nach herraus finden, wenn er es benutzt.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Frank62 schrieb:

Damit der Eintrag dann genau so überladen und unübersichtlich wird, wie die meisten Artikel hier.

Das mag - je nach persoenlicher Sichtweise - durchaus sein. Allerdings wuerde man dann auch kein Wiki brauchen: der Programmname, Englischkenntnisse und eine beliebige Suchmaschine reichen aus, wenn man dieser Argumentation folgt.

Frank62

Avatar von Frank62

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2008

Beiträge: 2100

aasche schrieb:

Allerdings wuerde man dann auch kein Wiki brauchen: der Programmname, Englischkenntnisse und eine beliebige Suchmaschine reichen aus, wenn man dieser Argumentation folgt.

Das sehe ich wieder anderst, Ubuntuusers.de ist ja ne gute Suchmaschine, da braucht man kaum was anderes ☺ Vor allem, weil das Wiki auch ohne Anmeldung erreichbar ist. Nur nützt es mir persönlich nicht viel, wenn Wichtige Grundinformationen zum Programm in zuviel Text und Erklärungen in Fachchinesisch unter gehen...

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

Frank62 schrieb:

Was das Programm noch so kann, wird jeder nach und nach herraus finden, wenn er es benutzt.

Bin fleißiger Nutzer des Wiki. Daher erlaube ich mir dazu einen Kommentar:

  • Die Kernfähigkeiten sollten artikuliert werden, z.B.:

    • Wird Video unterstützt?

    • Verschlüsselte Übertragung (ja/nein)?

    • Direktverbindung oder über Server?

    • Konferenzschaltung möglich?

Das möchte ich schon auf einen Blick sehen, sonst reicht auch gleich der Link zur Homepage... 😉
Ich möchte mir nichts installieren ohne das Gefühl zu haben, dass es meine Bedürfnisse abdecken kann.
(Ob das dann im Detail beschrieben werden muss, ist ein anderes Thema)

Danke für's Lesen.

Grüße
TausB

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Frank62 schrieb:

Allerdings wuerde man dann auch kein Wiki brauchen: der Programmname, Englischkenntnisse und eine beliebige Suchmaschine reichen aus, wenn man dieser Argumentation folgt.

Nur nützt es mir persönlich nicht viel, wenn Wichtige Grundinformationen zum Programm in zuviel Text und Erklärungen in Fachchinesisch unter gehen...

Was auf diesen Artikel bisher nicht zutrifft, oder?

Frank62

Avatar von Frank62

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2008

Beiträge: 2100

aasche schrieb:

Was auf diesen Artikel bisher nicht zutrifft, oder?

Bis jetzt gefällt er mir und ist auch für Neulinge gut zu verstehen. Ich verweise öfters Linux/Ubuntu Anfänger zum Wiki.. die Punkte die TausB anspricht, würde ich nur Stichpunktartig erwähnen..ohne größer darauf ein zu gehen. Nur ja oder nein dazu schreiben.

Juun91

(Themenstarter)
Avatar von Juun91

Anmeldungsdatum:
23. November 2007

Beiträge: 26

Erstmal danke an alle für das Feedback. Ich habe noch ein paar weitere Erläuterungen eingefügt.

aasche schrieb:

Was mich persoenlich noch interessieren wuerde: handelt es sich um ein Qt- oder ein KDE-Programm? Ist fuer die KDE-Variante die Installation der KDE-Bibliotheken erforderlich?

Die KDE-Version benötigt die KDE-Bibliotheken, die GENOME-Version läuft wohl nur mit Qt-Bibliotheken???

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
sflphone-client-kde
  Hängt ab von: kde-runtime
  Hängt ab von: kdepim-runtime
  Hängt ab von: libakonadi-contact4
  Hängt ab von: libakonadi-kde4
  Hängt ab von: libc6
  Hängt ab von: libgcc1
  Hängt ab von: libkabc4
  Hängt ab von: libkdecore5
  Hängt ab von: libkdeui5
  Hängt ab von: libkio5
  Hängt ab von: libqt4-dbus
  Hängt ab von: libqt4-svg
  Hängt ab von: libqtcore4
  Hängt ab von: libqtgui4
  Hängt ab von: libstdc++6
  Hängt ab von: libx11-6
  Hängt ab von: sflphone-common

sflphone-client-gnome
  Hängt ab von: sflphone-common
  Hängt ab von: libc6
  Hängt ab von: libdbus-glib-1-2
  Hängt ab von: libgdk-pixbuf2.0-0
  Hängt ab von: libglib2.0-0
  Hängt ab von: libgtk-3-0
  Hängt ab von: libnotify4
  Hängt ab von: libpango-1.0-0
  Hängt ab von: libx11-6
  Kollidiert mit: sflphone-client-gnome-video
  Kollidiert mit: sflphone-client-gnome-video:i386
  Ersetzt: <sflphone>
  Ersetzt: <sflphone:i386>
  Kollidiert mit: sflphone-client-gnome:i386

Videounterstüzung scheint dabei zu sein, habe ich aber nicht. Möglicherweise hat das nur die GNOME-Version. Ich habe es im Wiki mal aussenvor gelassen.

Ich glaube, wenn man nun noch mehr ins Detail gehen würde, müsste man die beiden Versionen getrennt beschreiben. Meiner Meinung nach wäre das zu viel, denn jemand der überhaupt nach Softphones sucht, wird wohl auch fähig sein diesen Vertreter zu bedienen?!

Auf meiner Suche nach einem befriediegenden Softphone musste ich die Liste unter "Internet-Telefonie" durchprobieren, um am Ende festzustellen, dass alle nicht wirklich funktionieren. Wäre SFLphone damals in der Liste gewesen, hätte ich mir Ärger ersparen können. Besonders die native Unterstüzung von PulseAudio ist genial.

Ich lade gerne alle ein den Beitrag noch zu erweitern, falls ihr noch mehr Infos haben möchtet.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hallo zusammen,

Die GNOME-Version nutzt GTK 3 → Hängt ab von: libgtk-3-0
Es hat also gar keine QT-Abhängigkeiten!

Gruß Justin Time

Juun91

(Themenstarter)
Avatar von Juun91

Anmeldungsdatum:
23. November 2007

Beiträge: 26

Justin Time schrieb:

Die GNOME-Version nutzt GTK 3 → Hängt ab von: libgtk-3-0

Hab ich übersehen, danke für die Ergänzung.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Die GNOME-Version nutzt GTK 3 → Hängt ab von: libgtk-3-0 Es hat also gar keine QT-Abhängigkeiten!

Und ist damit gar keine spezielle GNOME-Version, sondern kann mit allen auf GTK3-basierenden Desktops wie Xubuntu oder Lubuntu benutzt werden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe das mit GTK vs. GNOME im Artikel mal genauer dargestellt.

Sonst ist der Artikel IMHO ok.

Gruß, noisefloor

Antworten |