staging.inyokaproject.org

Skripte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Skripte.

tillmo

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 781

track schrieb:

Ich sehe gerade, dass Du die (interne) XML-Datei mit sed parst ... 🙄

Das ist nun absolut nicht fachgerecht, Du solltest lieber xmlstarlet benutzen !
(Darauf ist ja nun wirklich oft genug im "Programmieren-Forum" hingewiesen worden. - irgendwann müsste sich das doch mal endlich herumsprechen ?)

sed ist zwar nicht optimal, aber sollte für eine Suche reichen. Zu xmlstarlet gibt es ja noch nicht mal einen Wiki-Artikel. Sobald es einen gibt, baue ich das gerne ein. Ein Nachteil von xmlstartlet ist allerdings, dass man es extra installieren muss.

Überhaupt frage ich mich, was eine "Zeile" in einem Office-Dokument sein soll. - denn jeder Absatz besteht dort ja intern immer aus einer "Zeile", kann aber durchaus mehrere XML-Tags enthalten.

das Skript geht da etwas willkürlich vor und fasst Text zwischen zwei XML-Tags als Zeile auf. Vielleicht sollte man das ändern und einen Absatz als eine Zeile betrachten?

Gruß Till

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Zu xmlstarlet gibt es ja noch nicht mal einen Wiki-Artikel. Sobald es einen gibt, baue ich das gerne ein.

Das es keine Artikel gibt ist überhaupt kein Grund, das Programm _nicht_ zu nutzen.

Zumal der Tenor im Supportforum Progammieren immer wieder ist: XML sollte man mit einem passenden Prog (wie xmlstarlet) parsen, um eine verläßliches Ergebnis zu bekommen.

Von daher hat track völlig recht.

Gruß, noisefloor

nitsnatsnok

Avatar von nitsnatsnok

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2013

Beiträge: Zähle...

Da ich keine Bearbeitungsberechtigung habe: Kann mal bitte einer das verquere Deutsch der Zeile

[:GRUB_finden:] - auf welcher Festplatte GRUB ist installiert

unter dem Punkt „System“ ausbessern? Mein Vorschlag:

[:GRUB_finden:] - Auf welcher Festplatte/Partition ist GRUB installiert?

Grüße, nitsnatsnok

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Erledigt - Danke fuer den Hinweis ☺

jubuntu79

Avatar von jubuntu79

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 465

Hallo,

meiner Meinung nach ist die Zeile

Skripte/inkrementelles Backup - Daten per inkrementellem Backup sichern und zurücksichern

besser unter der Kategorie "Datensicherung" als unter "System" aufgehoben.

Gruß jubuntu79

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

jubuntu79 schrieb:

meiner Meinung nach ist die Zeile

besser unter der Kategorie "Datensicherung" als unter "System" aufgehoben.

Stattgegeben und geaendert. Danke fuer den Hinweis ☺

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Ich bin verunsichert, welche Art von Skripten man auf dieser Seite (bzw. einer Unterseite zu dieser Seite) veröffentlichen soll oder wann man besser ein Skript in einem Artikel oder in einem Anhang eines Artikels unterbringt.

Konkret arbeite ich gerade an einem Skript zu generellen Unterstützung bei der Arbeit mit iptables. Ich kann mir sowohl vorstellen, das hier wie dort, aber nicht zweimal abzulegen. Bevor ich die Baustelle aufmache: Gibt es für die Ablage von Skripten im Wiki allgemeine Regeln?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja. Skripte im einen eigenen Artikel und dann in anderen Artikeln wo sinnvoll verlinken. Wenn man ein Skript direkt einem Artikel wie z.B. iptables zuordnen würde, dann müsste man beim Testen des Artikels ja zwangsläufig das Skript komplett mit testen. Was eine unnötige zusätzliche Hürde darstellen würde.

Gruß, noisefloor

Antworten |