staging.inyokaproject.org

Skripte/Manpages_im_Browser_lesen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Skripte/Manpages_im_Browser_lesen.

loomsen

Avatar von loomsen

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

In Opera wird die manpage leider falsch dargestellt, zum Teil zumindest.

Im Anhang is n screenshot, oder hier http://img514.imageshack.us/img514/2628/shot81.png

Und hier is der link zu dem wiki eintrag http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Manpages_im_Browser_lesen

Bilder

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Dieses Paket kannte ich bisher nicht. In Firefox (und anderen) sieht das OK aus?

Falls sonst auch keiner was dazu weiss (und Du es nicht selbst herausfindest), schau Dir stattdessen mal das Paket 'dwww' an - das gabs AFAIR in Debian schon vor Ubuntu, ist also ausgereift. Wenn Du auch dessen 'empfohlene' und 'vorgeschlagene' Pakete dazuinstallierst (ausser vielleicht 'links' 😉), kannst Du nicht nur man-Pages, sondern auch 'info'-Pages und wohl auch sonst alle Text-Docs auf Deinem Rechner im Browser sehen.

Funktioniert gut bei mir - Du musst AFAIR nach der Installation einen Indizierungs-Lauf abwarten bzw. einmal manuell 'ankicken'.

Ich habe aber auch dessen Ergebnisse bisher nicht in Opera angeguckt...

loomsen

(Themenstarter)
Avatar von loomsen

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2008

Beiträge: 11

Danke.

Ich benutze Fedora. Das tut aber eigentlich nichts zur Sache, weil ich der Einfachheit der Funktion halber gerne ohne zusätzliche Pakete auskommen würde. Habs auch mit Epiphany probiert, da bekomm ich nur n fehler dass kein handler für das docu protocol registriert ist. Habs mit nur dem Dateinamen und mit dem kompletten Pfad probiert... Würd eigentlich nur ungern Firefox installieren. humm.

*edit* selbe fehlermeldung im firefox

Firefox doesn't know how to open this address, because the protocol (docu) isn't associated with any program.

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Ich benutze Fedora.

☺ Ich weiss ja, dass hier die nettesten Leute sind, aber warum fragst Du dann nicht in einem Fedora-Forum?

In der Fedora Package Database finde ich das Paket nicht.

Hast Du das Paket irgendwie per 'alien' konvertiert oder so? Dass dann das Registrieren des Protokolls nicht klappt kann ich mir vorstellen.

loomsen

(Themenstarter)
Avatar von loomsen

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2008

Beiträge: 11

Erm, nunja, ich beziehe mich auf obiges Skript, welches es eben hier in der Wiki gibt ☺

Das Problem hat ja auch nichts mit einem Paket zu tun, sondern damit dass der Output von dem geposteten Skript irgendwie vermaledeit wird. Wie gesagt, es geht nicht um ein Paket, sondern nur um das Ruby skript, das in dem Eintrag verlinkt ist. Mit Paketen hat das nix zu tun, das Script benutzt nur built-ins.

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Ups, da hab ich nicht aufgepasst - ich dachte das wäre ein Ubuntu-/Debian-Paket... Mea culpa 😳

Hast Du das in Deinem ~/bin abgelegt? Überprüfe mal, ob das im Pfad ist. Mag sein, daß Ubuntu das macht - das ist bei *nix aber eher ungewöhnlich, da so ja prinzipiell z.B. ein Browser in einem benutzer-beschreibbaren Verzeichnis Zeugs ablegen könnte... Das ist ja fast wie bei Windows 😉

Schau also Deinen Pfad an, oder installiere das global, wie im Artikel erwähnt.

loomsen

(Themenstarter)
Avatar von loomsen

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2008

Beiträge: 11

Jep, is in meinem PATH. Wie der shot oben zeigt funzt das script im prinzip. nur der output is halt vermurxt. Und ja auch nich in jeder zeile. Also,keine probs beim setup, nur das skript tut nich was es soll. ☺

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Ich habe das jetzt mal mit dem Firefox probiert, und bekomme wie Du

Firefox doesn't know how to open this address, because the protocol (docu) isn't associated with any program.

Mag sein, dass dieses Script für aktuelle Browser-Versionen angepasst werden muss. (Werde im Wiki mal eine Warnung setzen)

DEIN Problem sieht mir nach näherer Betrachtung ziemlich nach 32<->64Bit aus. Benutzt Du ein 64-Bit Linux? Das Script ist diesbezüglich bestimmt nicht ausgereift...

loomsen

(Themenstarter)
Avatar von loomsen

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2008

Beiträge: 11

Jep, 64bit. Keine compat libs, nur 64bit und noarch. Das skript is allerdings sehr simpel und macht ja auch nich viel, das wundert mich ein wenig.. danke für deinen einsatz ☺ denk auch n hinweis in der wiki wäre angebracht.

Gruß

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

hast du es mal mit verschiedenen anderen Manpages versucht?

Das es an einem "neuen" Browser" liegt glaubt ich auch nicht. Das Skript macht ja nichts anderes, als "Suchen & Ersetzen"...

Gruß, noisefloor

loomsen

(Themenstarter)
Avatar von loomsen

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2008

Beiträge: 11

Ja eben.

Mit anderen Browsern hab ichs noch nich zum laufen bekommen wie in diesem Fred chronologisiert.

Aber ich hab inzwischen rausgefunden dass Fehlformatierungen vorkommen wenn ein Wort fett, kursiv oder unterstrichen is. In der Source stehen undefinierte Zeichen, also irgendwas läuft da schief. Bin inzwischen aber schon fast schon wieder gleichgültig und benutze einfach weiterhin terminator ^^

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Aber ich hab inzwischen rausgefunden dass Fehlformatierungen vorkommen wenn ein Wort fett, kursiv oder unterstrichen

Dann stimmt wohl was im Sucne&Ersetzen Pattern nicht... Vielleicht mag jemand den Autor des Skripts kontaktieren? ☺

Gruß, noisefloor

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Vielleicht mag jemand den Autor des Skripts kontaktieren?

Ich habe da mal eine kleine Warnung ins Wiki gesetzt (falls zu rabiat oder ungenau etc. mag das ändern, wer will - bin kein geübter Wikianer 😉), und dem Autor das per PM mitgeteilt (bekommt der da automatisch einen Hinweis? Na, ja - dann wärs halt doppelt)
Ob jener noch hier mitguckt, wird sich dann wohl zeigen...

Jon_Lowag

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe das Skript mit dieser Anleitung http://kb.mozillazine.org/Register_protocol#All_Firefox_versions_.28requires_certain_Gnome_libraries_to_be_installed.29 für Firefox zum Laufen bekommen. Wie dort beschrieben habe ich folgende Befehle in der Shell ausgeführt:

gconftool-2 -s /desktop/gnome/url-handlers/foo/docu '/usr/local/bin/manbrowser %s' --type String
gconftool-2 -s /desktop/gnome/url-handlers/foo/docu --type Boolean true

Wenn das anderen hier auch hilft, kann man es ja in den Artikel einarbeiten. Wie es bei KDE aussieht weiß ich allerdings nicht.

AdaMin

Avatar von AdaMin

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 550

Hallo, Leute!

Als workaround kann man den manbrowser-Browser einstellen, dann:

Terminal "manbrowser xxx" eintippen und das Ganze funktioniert, als Tab, oder es wird der neu Browser mitgeöffnet.

Ich habe für manbrowser ein <alias manb='/usr/local/bin/manbrowser'> erstellt, so bleibt das ganze für mich komfortabel.

P.S.: Ich benutze KDE

Antworten |