staging.inyokaproject.org

Baustelle/GDI-Drucker_über_Fritzbox

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/FritzBox/GDI-Drucker.

dietergrohn

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: Zähle...

Viele Foreneinträge zeigen, dass das Drucken mit Drucker an der Fritzbox wohl nicht so richtig hinhaut (wie denn auch bei einem GDI-Drucker).

Die beschriebene Lösung hat bei mir hingehauen.

Ist der Artikel interessant? Wenn ja, kann ich ihn hübsch machen.

Dieter

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

ja mach nur ☺ kann man später vielleicht in Printserver einbauen.

dietergrohn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 37

Ich bin der Meinung, jetzt ist die Anleitung fertig.

Dieter

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Kannst noch erklären was ein GDI Drucker ist und woran man erkennt das man solchen einsetzt ?

dietergrohn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 37

Grundsätzlich steht doch in diesem Absatz etwas.

"Bei einem GDI-Drucker muss beim Einschalten des Druckers erst die Firmware über die USB-Schnittstelle in den Drucker 'geschoben' werden. Dies muss 'natürlich' auch beim Anschluss über die Fritzbox erfolgen."

Mehr habe ich absichtlich nicht geschrieben, um nicht mit

http://wiki.ubuntuusers.de/Nicht_unterst%C3%BCtzte_Drucker_als_Windows-Freigabe (dort die Einführung)

zu kollidieren.

Ich habe 'Niesfisch' über meine Anleitung informiert.

Wie soll es weitergehen?

Dieter

dietergrohn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 37

An mir liegt es nicht, dass es hier nicht weitergeht.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Baustelle/Nicht unterstützte Drucker als Windows-Freigabe habe ich wieder zum Leben erweckt. Der Originalartikel wurde leider aus der Baustelle gelöscht. Nun meine Frage: möchtest du ihn übernehmen oder soll ich den wieder an seinen Platz verschieben?

dietergrohn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 37

1. Vielleicht verstehe ich das Prinzip auch nicht: Ich habe einen Artikel geschrieben und bin der Meinung er ist fertig. Dann melde ich ihn zur Diskussion an. Ich lese praktisch keine Einwände.

Wer schiebt ihn denn nun aus der Baustelle raus? Ich? Oder die Baustellenmoderatoren???????

2. Der reaktivierte Artikel löst das Problem auf eine andere Weise (auf jeden Fall mit einem zusätzlichen realen oder virtuellen Windows-PC). Ich bin der Meinung, jeder muss für sich und sein Druckverhalten prüfen, ob meine Lösung ausreicht. Dieser Artikel ist sicher nicht schlecht. Ich möchte ihn allerdings nicht als Betreuer übernehmen.

Dieter

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ein paar Dinge sind mir aufgefallen:

Sofern der Artikel in Printserver eingepflegt werden soll sind diese zwei Punkte nicht von Relevanz - hier sollte Philipp B noch ein Auge drauf haben:

  • Wissensblock und Verweise auf diesen fehlen

  • Inhaltsverzeichnis fehlt

Diese Punkte beachten:

  • Ordner/Dateien wie /usr/share/foo2zjs/firmware/ bitte gemäß Syntaxvorgaben fett schreiben

  • Terminalbefehle als solche hervorheben

  • Jetzt den Drucker an die Fritzbox anschließen und dort über die Weboberläche. ← Den Satz verstehe ich gerade nicht. Was meinst du damit?

  • Mögliche Fehlerquelle (nicht extra getestet): Dies unter einem Extrapunkt Problemlösungen o.ä. hinterlegen

  • 7. Eine analoge Vorgehensweise wie oben führt auch unter Windows (XP, von mir getestet) unter Nutzung von Cygwin zum Erfolg. / (und auch für Windows XP mit Cygwin) ← kann 'raus

  • Und jetzt die schlechte Nachricht! entfernen - hier die Rubrik Problemlösungen nutzen und auf die alternative Firmware hinweisen.

Wer schiebt ihn denn nun aus der Baustelle raus? Ich? Oder die Baustellenmoderatoren???????

Das können nur die Wiki-Mods erledigen.

Nun meine Frage: möchtest du ihn übernehmen oder soll ich den wieder an seinen Platz verschieben?

Die Frage bezog sich auf

Kannst noch erklären was ein GDI Drucker ist und woran man erkennt das man solchen einsetzt ?

ich hatte gedacht, dass du ggf. die unnötigen Doppelungen somit verhindern könntest. Brauchst aber nicht den anderen Artikel übernehmen. War nur eine Frage. Der alte Artikel ist auch wieder auf seinem Platz zu finden.

dietergrohn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 37

Die Punkte sind soweit hoffentlich abgearbeitet. Heute nur noch sprachliche Korrekturen.

Der Artikel 'Nicht unterstützte Drucker' sollte meiner Ansicht nach bleiben.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Ich muss ehrlich sein und zugeben das ich bisher noch nicht verstanden habe was der Unterschied ist zu Druckern die im Artikel Printserver behandelt werden. Wikipedia sagt folgendes zu GDI Druckern

Vor allem preisgünstige Drucker nutzen das Betriebssystem des ansteuernden Computers für die Erzeugung des Rasterbildes. Solche Geräte werden als GDI-Drucker bezeichnet und sind aufgrund des fehlenden Bild-Prozessors erheblich günstiger als Geräte mit eingebautem RIP. Der Nachteil der GDI-Methode besteht darin, dass die Drucker nur mit einem speziellen Gerätetreiber funktionieren, welcher vom Druckerhersteller geliefert wird. Viele dieser Drucker funktionieren daher nur mit populären oder älteren Betriebssystemen, weil der Hersteller für Nischenlösungen keine Treiber bereitstellt oder den Support für das Produkt einstellt. Aus diesem Grund sollte man bei hochwertigen Druckern darauf achten, dass sie PCL oder Post-Script beherrschen. Bei diesen Geräten, die heutzutage bereits im untersten Preissegment verfügbar sind, ist es äußerst wahrscheinlich, dass bei einem Betriebssystemwechsel weiterhin Treiber zur Verfügung stehen. Bei GDI-Druckern ist das nicht häufig der Fall, so dass man unter Umständen gezwungen ist, einen voll funktionsfähigen Drucker wegen mangelnder Treiberunterstützung auszumustern.

Also : Printserver bezieht sich nicht auf GDI Drucker ja ?

dietergrohn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 37

Einen netzwerkfähigen Drucker kann man 'einfach' an die Fritzbox anschließen, dort freigeben und er lässt sich von LINUX / CUPS über die Fritzbox erreichen / nutzen (weil er schon seine Firmware hat und deswegen Druckbefehle versteht. Im Prinzip stellt die Fritzbox schon einen primitiven Druckserver dar (nur den Drucker bereitstellen, keine Auftragsverwaltung usw.)

Einen GDI-Drucker kann man zwar auch anschließen und wird auch durch die Fritzbox freigegeben. Vielleicht findet ihn CUPS auch. Aber da er blöd ist (= keine Firmware), kann er mit Druckbefehlen nichts anfangen. Und CUPS kümmert sich nicht darum ihn erst intelligent zu machen und erst dann zu drucken.

Meine Methode verzichtet auf einen zusätzlichen realen oder virtuellen Windows-Printserver (dieser würde sich um das Intelligent machen kümmern). Dafür ist sie eben erst kurz vor dem Druckvorgang manuell durchzuführen. Für mein Druckvolumen reicht das aus.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

kannst das auch noch beschreiben bitte ☺

danke dir

dietergrohn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 37

Ich habe die Vorschläge insofern eingebaut, das ich die reinen Erläuterungen zu GDI ans Ende gepackt habe. Damit stören sie auch nicht mitten in der Anleitung.

Die Verlinkung zu 'Nicht unterstützte Drucker als Windows-Freigabe' funktioniert aber nicht. Warum?

Bleibt diese Seite oder soll ich den Link entfernen und den Text anpassen?

Dieter

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

weil da ein user im link steht du möchtest doch auf das wiki verweisen.

Antworten |