staging.inyokaproject.org

Projekt: Umstieg - Tagebuch eines Anfängers

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

g0ddi3

Anmeldungsdatum:
5. April 2010

Beiträge: Zähle...

Guten Tag Ubuntu Gemeinde ☺

Wie ihr sicherlich schon dem Titel entnehmen konntet möchte ich als langjähriger Windows User auf Ubuntu umsteigen und darüber eine Art "Tagebuch" führen. Wieso das ganze? Zum einen möchte ich für mich meinen Fortschritt dokumentieren und, was mir persönlich viel wichtiger ist, anderen interessierten einen Ausblick geben, mit welchen Problemen sie im täglichen Gebrauch konfrontiert werden. Sicherlich gibt es schon viele Artikel dazu was auf einen Umsteiger zukommt, allerdings sind die meisten, sorry, ziemlich unbrauchbar.

Diese Artikel sind immer von erfahrenen Nutzern geschrieben und behandeln meist die Unterschiede der Betriebssysteme bzw. deren Stärken und Schwächen allerdings werden viele Fragezeichen die sich über einem absoluten Rooky auftun werden gar nicht behandelt, weil sie einfach so absolut selbstverständlich für euch sind, dass ihr an solche Dinge gar nicht denkt.

Ich möchte damit keineswegs eure Arbeit kritisieren, es liegt einfach in der Natur der Dinge das der Profi die Probleme des Laien nicht nachvollziehen kann.

Ich werde hier, je nach Zeit, regelmäßig meine Erfahrungen, Probleme, Fragen und eventuell dann auch Lösungen posten. Falls der eine oder andere eine Lösung zum Problem kennt oder mir eine Frage beantworten kann würde ich mich freuen wenn ihr das in diesem Thread tut ☺

Das zum "Projekt" - nun noch ein wenig zu mir ☺

Ich heiße Sven, bin 24 Jahre alt und lebe mit Freundin und Tochter in Münster Westf. Ich arbeite in einem mittelständischen IT Beratungsunternehmen und beschäftige mich dort mit allen erdenklichen MS Serversystemen/Produkten. Alleine daher bin ich schon stark belastet, was den Umstieg nur denkbar schwerer macht.

So, ich denke das wars auch zur Vorstellung.

Ich hoffe der eine oder andere findet die Idee interessant und schaut ab und an mal hier rein ☺

Bis dann, Sven

g0ddi3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2010

Beiträge: 11

Beitrag 1

Die ersten beiden Beiträge muss ich als Rückblick gestalten da ich Ubuntu nun schon ca. 4 Tage nutze.

Nach langem überlegen habe ich mich entschieden mich in Linux. Der Grund ist recht einfach: Neugier! Also auf auf Linux auf den Rechner! Naja ganz so schnell wohl doch nicht...da scheints ja nen ganzen haufen zu geben. Das es verschiedene Distributionen gibt wusste ich vorher schon - aber nicht das es SO viele gibt. Und die scheinen untereinander auch noch gravierende Unterschiede zu haben. Welches nimmt man nun? Nach langem Googlen kristallisierten sich Ubuntu und Suse heraus. Keine Ahnung worin die sich unterscheiden, ich habe mich nun für Ubuntu entschieden. Wieso? Mich hat das Forum inkl. Wiki hier angesprochen. Also keine sehr objektive entscheidung. Hoffentlich gehts gut.

Nunja, dann mal Ubuntu saugen...anscheinend gibts davon auch mehrere. Die unterschiede liegen im Desktop. Was auch immer das heißen mag. Vielleicht siehts nur anders aus? Wie auch immer - ich nehm das normale, einfach Ubuntu (64bit). Also - Iso downloaden und brennen, oder doch nicht. Keine Rohlinge mehr. Hmm Dann vom USB Stick installieren, geht mit Windows, geht bestimmt auch mit Ubuntu.

Fündig geworden bin ich hier: http://www.com-magazin.de/aktuell/com-tools/com-ubuntu-stick-builder.html

Tool gesaugt, Stick erstellt. Prima!

Da ich zu feige bin mein Windows ganz aufzugeben hab ich mich entschieden meine Festplatte folgendermaßen aufzuteilen:

- Windows (NTFS)

- Ubuntu (ext4 hieß es glaub ich)

- Swap (das was bei Windows die Pagefile ist glaube ich)

- Programme/Daten (NTFS ← Ubuntu soll NTFS ja voll unterstützen)

Ok, wie groß muss den die Partition für Ubuntu sein? Ich hab keine Ahnung. Wenn man Partition und Ubuntu googlet kommen 60mio Ergebnisse wie ich Partitionen erstelle, allerdings find ich nix dazu wie groß die für Ubuntu sein muss. Ich hab nicht den hauch einer Ahnung. Win7 x64 bekommt bei mir 30gb. Ubuntu nun auch. Die Swap Partition bekommt einfach mal 5gb. Ich hab schlichtweg keine Ahnung.

Nunja, USB Stick rein, reboot und install.

Die Installation ist denkbar einfach. Sprache, Partitionen und Namen wählen, Passwort vergeben, neu starten und fertig. Super! Na dann mal hochfahren. Nanu? Kein Betriebssystem Auswahlbildschirm? Wo ist mein Windows? Ich habe extra vorher nachgelesen wie ich den Dualboot zustande bekomme. Angeblich sollte GRUB, der Bootloader Windows automatisch erkennen und einrichten. Tut er aber nicht. Nicht so schön, aber damit beschäftige ich mich später. Der Desktop machte einen sehr guten ersten Eindruck. Schlicht, aufgeräumt, übersichtlich, intutitiv! Oben rechts blinkt irgendwas? Der Grafikkartentreiber will eine Extrabestätigung zu Installation. Die soll er bekommen.

Ich bin wahrlich erstaunt. Bis auf den Dualboot läuft alles sofort, Netzwerk, Sound, Grafik. Alle "wichtigen" Programme sind mitgeliefert. Macht erstmal einen guten Eindruck. Mal sehen wie es sich entwickelt.

Bis dahin

Sven

g0ddi3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2010

Beiträge: 11

Beitrag 2

So, was macht man als erstes mit einem neuen Betriebssystem? Richtig! Neugierig durch klicken. Also mal hier geklickt, mal da geklickt. Der erste Eindruck ist sehr positiv. Die Wege sind kurz und die Interfaces übersichtlich. Mal hier ausprobieren mal dort ausprobieren. Dokumente werden alle geöffnet, Musik wird abgespielt, Filme laufen. Cool. Besonders angenehm finde ich das Softwarecenter. Alle Stichprobensuchen liefern zufriedenstellende Ergebnisse. Sehr schön.

So, dann will ich mich mal mit meinem ersten Problem beschäftigen, der Dualboot. Kurz gegooglt, der Boatmanager heisst GRUB und soll eine grafische Oberfläche haben. Also das Menü durchgesucht ...hmm nichts zu sehen. Weiter googlen...ahja, ich muss einfach nur die "menu.lst" im Ordner /boot/grub bearbeiten. Ok, na dann mal auf auf.... File geöffnet und reingeschaut. Hmmm naja, mal versuchen. Laut den anderen Einträgen muss ich die Festplatten und Partitionsnummer angeben. Ok Festplatte ist einfach, ist nen Raid0 hier gibts nur 1 logische Platte aber welche Nummer ist den die Win7Bootpartition? Den Eigenschaften der Partitionen ist nichts zu entnehmen. In den Menüs finde ich auch nichts treffendes. Frust...laut Web sollte GRUB eigentlich alles selbst erkennen. Wieder googlen, wie finde ich die Partitionsnummer heraus. GParted soll ich installieren, naja, ok dann mach ich das mal. Also Softwarecenter, GParted, install. Klasse ☺

Ok, GParted starten, nanu? Sollte da nicht sowas wie "hd0, 2" drinstehen? Nö! Da steht "/dev/mapper/isw_dbefddhgga_Raid1" damit kann ich ja gar nix anfangen. Und nach 2 stunden googlen hab ich auch die schnauze voll! Also ab ins IRC, Ubuntuchannel gesucht und Situation erklärt.

Erste Antwort: Mit nem Softwareraid geht das nicht! Ok, gut, ich hab nen Hardwareraid. Zweite Antwort: Dualboot mit nem Hardwareraid ist technisch nicht möglich.

Hmm die aussage ist definitiv falsch. Aber mir wurde auch nicht weiter geholfen. Da ich die Schnauze gestrichen voll hatte hab ich mich entschlossen es einfach auszuprobieren. Also, wieder googlen "Raid0 Dualboot Ubuntu Grub Windows 7" Großartig, 16mio Ergebnisse was in die Menu.lst zu schreiben ist, jeder macht es anders. Naja, einfach mal durch testen.

Also Menu.lst geöffnet, Eintrag geschrieben.....schreibgeschützt, kann nicht gespeichert werden. So eine scheisse, wieso das? Wie mach ich den Schreibschutz raus? Keine ahnung, wieder googlen. Irgendwo bin ich dann darauf gestoßen das ich den Filebrowser mit root rechten öffnen muss. Aber wie geht das? Eines der Dinge die man bitte da erklärt wo sie gebraucht werden. Da steht nen Eintrag, für Einsteiger, wie ich Schreibschutz raus bekomme, der sagt aus: Nautilus mit Rootrechten starten. Aber da steht NICHT wie das geht. Ich hasse es. Wieder quersuchen.

gksu nautilus - was auch immer gksu bedeutet, es klappt!

Also nochmal, Menu.lst auf, Eintrag gemacht, Partitionsnummer geraten, Neustart. Geht nicht. Ich hab dann ca. 10 verschiedene Einträge getestet, jeweils mit verschiedenen Partitionsnummer... nichts ging. Es kann doch nicht sein GRUB kein Dualboot vom Raid unterstützt...Irgendwann habe ich dann gesehen das in der Menu.lst nen Beispiel steht für ältere Windows Versionen. Das habe ich einfach Kopiert und ,voila, es geht auf Anhieb!

So eine Mist! Im Wiki und auf jeder erdenklichen Seite wird es anders beschrieben, aber das Beispiel aus der Menu.lst wird nie genutzt. Nach 4 Stunden Fummelei hab ich auch keinen Bock mehr, erst mal zurück ins Windows.

PS. Für diejenigen die es interessiert. Im neuen Windows Kernel ist der Bootmanager Logisch vom Rest des Systems getrennt. Es ist nicht mehr die Boot.ini auf der C Partition. Bei der Installation erstellt Windows eine kleine "versteckte" ca. 100mb große Partition auf der die Bootfiles abgelegt werden. Will man nun einen Dualboot einrichten, darf man NICHT auf die eigentliche Windows Partition verweisen, sondern muss auf die Vorrangehende Bootpartition verweisen. Faustregel: Windows Partitionsnummer -1 = Bootpartition.

funbuntu

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Mal eine kleine Zwischenfrage, du hast dich für Ubuntu entschieden, weil du diese Seite mit Wiki und Forum so toll findest … warum nutzt du dieses Angebot dann nicht? Mit deiner Partitionierung (speziell Dualboot Partitionierung) hätten wir dir sicher helfen können. Auch bei der Einrichtung eines Dualboot-Systems. Vor allem beim Lösen deines GRUB-Problems.

Ich möchte dir deshalb unser Wiki nochmal sehr ans Herz legen, dort werden auch einige Grundlegende Konzepte der Administration erklärt:

Ich hoffe, dass du noch viele kleine Erfolgserlebnisse mit Ubuntu erlebst und freue mich darauf dir vielleicht mal im Forum zu helfen und weitere Erfahrungsberichte zu lesen. ☺

Du bist übrigens herzlich eingeladen am Wiki mit zu arbeiten, und sei es nur dadurch, dass du in geeigneten Diskussionen auf die Unstimmigkeiten in dem Wiki-Artikel hinweist. Klicke dazu oben im Wiki-Artikel einfach auf „Diskussion“ oder „Bearbeiten“. So kannst du zukünftigen Umsteigern helfen deine Probleme zu minimieren – denn nur so funktioniert eine OpenSource-Gemeinschaft wie die unsere.

~jug

Antworten |