Hallo noisefloor,
ist der Artikel bereits fertiggestellt oder sind noch Änderungen geplant?
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |
Hallo noisefloor, ist der Artikel bereits fertiggestellt oder sind noch Änderungen geplant? |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Ich habe in meinem Ubuntu 22.04 kein Programm cargo. Der Artikel erklärt auch nicht, wie ich es installiere. sed kann deutlich mehr als "search and replace", auch wenn es meist nur dafür verwendet wird, ist es dennoch eine Turing-vollständige Programmiersprache. Leistet sd das auch bzw. was kann sd denn sonst noch? Mich deucht, sd als Variante von sed zu betrachten, könnte übertrieben sein. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Ich würde schreiben "Es ist die verkrüppelte Variante". Was daran modern sein soll? Dass jemand zum Rust üben sich die Sache leicht gemacht hat? |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |
Ein Link zu cargo ist doch bereits vorhanden? Vielleicht noch ein Hinweis, das cargo nachinstalliert werden muss.
Vorschlag:
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Das "der Editor" würde ich weglassen, denn a) stellen sich die, die sed nicht kennen, einen Editor sicherlich anders vor, und zweitens steht das ed in sed für Editor, also "die u.A. auch der Editor StreamEditor bereitstellt". |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Danke für die Rückmeldung. Die ursprüngliche Formulierung mit sed war in der Tat doof → korrigiert.
Das ist von textlich von den Texten im Wiki inspiriert, wo ein Python-Programm / -Modul mit pip installiert wird. Das ist auch nicht in der Standardinstallation dabei. Abgesehen steht der Satz genau so schon an mindestens drei anderen Stellen im Wiki. Fertig. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |
Du könntest nicht womöglich noch 1, 2 Links in eine gleichnamigen Abschnitt am Ende des Artikels packen? Sonst sieht's gut aus. Ach ja, außerdem ist die Benutzung des Präfixes Ausgabe für die Terminal-Ausgaben inkonsistent. Könnte vielleicht ganz raus? Noch was, im Artikel steht:
Fehlt da noch was? |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Die Benennung „Reguläre Ausdrücke“ beschreibt ein Konzept und ist damit ein Gattungsbegriff. Sie beschreibt nicht die jeweilige konkrete Implementierung, von denen es mehrere gibt und auch mehrere in Gebrauch sind. grep kennt z.B. eine Basic-, eine Extended- und eine Perl-Variante und es wird noch weitere geben. Welche verwendet sd? Wenn man diese im Artikel nicht selbst beschreiben möchte, sollte es wenigstens einen Verweis auf deren Definition geben. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, korrigiert. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Soweit ist das sehe benutzt sd die Regex Engine von Rust - welche Implementierung Rust genau einsetzt weiß ich nicht. Wenn die Info als essentiell für das Verschieben des Artikels angesehen wird bitte den Artikel auf "Verlassen" setzen, weil ich mich da nicht so tief rein graben kann. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Soviel ich weiß, gibt es so etwas nicht, bzw. die Standard-Bibliothek von Rust enthält keine Regex Engine. Natürlich kann man so etwas als externe zusätzliche Bibliothek dazu linken, wobei es natürlich mehrere geben kann und auch solche mit unterschiedlicher Syntax. Gibt es eine zitierbare Stelle, welche konkret die von sd verwendete Syntax (nur um diese geht es ja hier) erklärt? Oder siehst Du wenigstens, welche externe Bibliothek hierfür verwendet wird? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Keine mir bekannte.
https://github.com/chmln/sd/blob/master/src/replacer.rs , Zeile 2 Wenn dir das mit dem regulären Ausdruckm so wichtig ist: es gibt div. Wikiartikel wie grep, tre-agrep, awk, less, dpkg, Micro usw., wo auch die Angabe zur RegEx Syntax bzw. der verwendeten Implementierung fehlt. Ergänzt du das da dann auch? Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Danke für den Schubser. Im dortigem README.me finde ich diesen etwas aufklärenden Satz:
Kannst Du bitte an passender Stelle noch vermerken, dass sd die aus Javascript und Python bekannte Variante der Regex verwendet?
Die regulären Ausdrücke selbst wären mir an dieser Stelle überhaupt nicht wichtig, wenn sie nicht für die Bedienung des Programms benötigt würden. Das Programm sd bezieht aber seine Motivation gerade aus dem Umstand, dass es diese leichter verfügbar macht als sed & Co. Und ein UbuntuUsers.de-Wikiartikel sollte seinen Leser die Bedienung des beschriebenen Programms selbst ermöglichen oder wenigstens den Leser ertüchtigen, sich diese Information an zitierten Stellen aufzulesen.
Danke für den Hinweis. Ja, das Wiki-Team sollte sich um solche qualitativen Mängel kümmern. Ich werde das prüfen und falls erforderlich, im Rahmen meiner beschränkten Möglichkeiten ergänzen. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Done. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Artikel ist jetzt im Wiki. Danke an noisefloor für die Erstellung! |